Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Die Geschichte von der politischen Diskussionskultur in der Schweiz ab 1848 wird hier nachgezeichnet.

Mit der Abstimmungs-Datenbank lassen sich sämtliche Abstimmungen im Nationalrat seit Beginn der 48. Legislatur (Wintersession 2007) durchsuchen. Das Suchergebnis steht in verschiedenen Formaten als Export zur Verfügung.

Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen

Die CH-Stiftung forscht über den Förderalismus und fördert diesen mit verschiedenen Programmen und Projekten:

Fachkonferenz Citoyenneté möchte die politische Bildung stärken, aller-retour heisst das Festival für Übersetzung und Literatur, im ch Blog berichten Politiker*innen über ihren Alltag im Föderalismus, mit der ch Reihe wird die literarische Übersetzung gefördert, im ch Regierungsseminar gibt's Weiterbildungsangebote für Politiker*innen, durch das Föderalismusmonitoring wird beobachtet wie sich der Föderalismus entwickelt, mit dem  Föderalismuspreis wird das vielfältige Engagement für eine föderale Schweiz gewürdigt, im Föderalismus-Seminar des Institut für Föderalismus erfährt man etwas über die Bedeutung von Subsidiarität und fiskalalische Äquivalenz, damit das Verständis für den Föderalismus geweckt wird und schliesslich wird seit 2008 wird das Haus der Kantone in Bern betrieben

Internationale News- und Informationsplattform der SRG in zehn Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch und Russisch).

swissinfo.ch berichtet unabhängig über Schweizer Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Darüber hinaus werden Themen aufgegriffen, die insbesondere für Auslandschweizer:innen relevant sind.

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x befragen in Zweijahreszyklen alle stellungspflichtigen Männer (zirka 30 000 19-Jährige) sowie rund 12'000 19-jährige Frauen und Männer zu einem definierten Thema. Die Anonymität ist gewährleistet.

Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz

Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.

Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.

Mit dem Mobile Game «Democratia – The Isle of Five» für Smartphones und Tablets geht Avenir Suisse kommunikativ, inhaltlich und methodisch neue Wege. Das virtuelle Brettspiel bietet einen spielerischen Zugang zur direkten Demokratie der Schweiz und simuliert den politischen Diskurs auf neue Art und Weise. Es steht gratis und in fünf Sprachen – inklusive Rätoromanisch –zum Download im Apple Store und im Google Play Store bereit. Anbieter: Avenir Suisse erarbeitet als unabhängiger Think-Tank marktwirtschaftliche, liberale und wissenschaftlich fundierte Ideen für die Zukunft der Schweiz (Beschreibung auf der eigenen Homepage)

Die Datenbank enthält Informationen zu Dokumenten, Personen, Organisationen, geographischen Bezeichnungen und bibliographischen Referenzen, die nötig sind für die Rekonstruktion und das Verständnis der aussenpolitischen Geschichte der Schweiz.

Um Jugendlichen politische Themen näherzubringen und sich für ihre Bildung einzusetzen, lebt Discuss it vom freiwilligen Engagement seiner Mitglieder. Wenn auch du etwas bewirken möchtest, bist du goldrichtig bei uns.

Seite des Eidg. Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) über Beziehung der Schweiz zur UNO, mit einem Link zur UNO. Themen: Abrüstung und Rüstungskontrolle, Friedenspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Terrorismus u.a.

blueprint zeigt Gesundheitsprojekte zu den Fachbereichen Betreuende Angehörige, Demenz, Interprofessionalität, Palliative Care, Selbstmanagement-Förderung und Suizidprävention sowie Häusliche Gewalt und Gewalt an Frauen.

Gründlich recherchieren, sich eine eigene Meinung bilden und gekonnt argumentieren – ohne dabei die Gegenseite zu vergessen. YES, all das und vieles mehr lernen die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II im Programm Jugend debattiert!

Jugend für Menschenrechte ("Youth for Human Rights International") wurde 2001 von der langjährigen Pädagogin und Schulleiterin Mary Shuttleworth gegründet. Jugend für Menschenrechte ist ein Projekt im Bildungswesen, das die Menschenrechte und deren Bedeutung vermittelt. Den Verein "Jugend für Menschenrechte Schweiz" gibt es seit 2004. Wir sind ein Team von Jugendlichen und Jung-Gebliebenen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Menschenrechte in der Schweiz bekannt zu machen; denn auch hier, trotz hohem Bildungsniveau, kennen viele diese Rechte nicht. Gerade Kinder und Jugendliche werden oft nicht auf die Menschenrechte hingewiesen, weil die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" zu kompliziert oder einfach zu langweilig ist. Wir sind jedoch der Meinung, dass jeder diese Rechte kennen sollte; und dass es nicht nur Sache des Staates ist, sich an diese Rechte zu halten.

Plattform des Schweizer Parlaments für Kinder und Jugendliche. Im Basiswissen ist das Wichtigste über das Schweizer Parlament kurz und einfach erklärt. Virtueller Rundgang durch das Bundeshaus.

Gut zu wissen, wer Politik macht! Politik muss transparent sein. Deshalb zeigen wir auf, für welche Unternehmen sich Nationalrätinnen und Ständeräte engagieren.

Mit 29 (einfachen) Fragen herausfinden, welcher Partei man am nächsten steht.

PBI ist den Prinzipien der Gewaltfreiheit, Unparteilichkeit, Nichteinmischung, Unabhängigkeit und Konsens verpflichtet und  unterstützt nur Organisationen und Personen, die sich gewaltfrei für eine gerechte Konfliktlösung einsetzen. Sie ist Vermittlerin zwischen den Parteien und beobachtet die verschiedenen Prozesse, indem sie gefährdete Personen begleitet und durch ihre Anwesenheit sicher stellt, dass der Handlungsspielraum der Konfliktparteien erhalten bleibt. Sie verteidigt damit die Menschenrechte und setzt sich für eine gerechtere Welt ein. Auch die Schweiz hat eine Länderorganisation. Diese organisiert Schulworkshops, um zur Auseinandersetzung mit Menschenrechten, der Gewaltlosigkeit und der Friedensförderung beizutragen.

Die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins stellt diese Plattform zur Verfügung. Die kaum bekannten Urkunden und Akten dokumentieren das öffentliche und private Rechtsleben vom Mittelalter bis zur Helvetik (1798).

Die Sammlung enthält nicht nur klassische Rechtsquellen wie Stadt- und Landrechte oder Gerichtsatzungen, sondern auch wichtige Verträge, bedeutende Gerichtsurteile, Auszüge aus Ratsprotokollen mit «Policey»-Verordnungen zu allen erdenklichen Herausforderungen des damaligen Lebens, etwa zur Sauberhaltung von Brunnen, zum Fangen von Maikäfern oder zum nächtlichen Lärmen, Schreien und Singen auf den Strassen.

Seite der Schweizerischen Bundesversammlung mit Informationen zu National- und Ständerat, Wahlen, Abstimmungen u.a.
Informationen zur Bundesversammlung und den im Schweizerischen Parlament vertretenen Parteien

Suche nach Personen, Behörden, Organisationen und Institutionen des Bundes

Vor allem vor Wahlen interessant, um herauszufinden, welche Volksvertreter eine ähnliche Einstellung haben. Anhand eines wahlspezifischen Fragebogens zu verschiedensten politischen Themen können die Wähler/-innen ihre Positionen mit denjenigen der Kandidierenden oder Parteien/Listen vergleichen und sich eine Wahlempfehlung erstellen lassen.

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

In der jährlich aktualisierten, kostenlosen Online-Version des Politischen Atlas der Schweiz können die Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmungen und Nationalratswahlen seit 1991 auf Stufe Gemeinde, Bezirk und Kanton abgefragt werden

In diesem Bereich des Datenportals finden Sie Zeitreihen und detaillierte Informationen ab 2008 zu den einzelnen Subventionen, die der Bund ausbezahlt.

Im Jahr 2021 liegen die Subventionsausgaben sowie der Anteil der Subventionsausgaben an den Gesamtausgaben aufgrund der ausserordentlichen Ausgaben zur Bewältigung der Corona-Pandemie wie bereits im 2020 auf einem deutlich höheren Niveau als in den Jahren zuvor.

Im Kanton Zürich finden viermal jährlich Volksabstimmungen statt. Hinzu kommen Gemeindeversammlungen und eidgenössische und kantonale Wahlen. Hier erfahren Sie alles zu Ihren politischen Rechten und wie Sie davon Gebrauch machen können.