AKON ist das Ansichtskartenportal der Österreichischen Nationalbibliothek. 75.000 digitalisierte Postkarten mit topographischen Bildmotiven können sowohl über die Namen der abgebildeten Orte, als auch über eine digitale Weltkarte gefunden werden.

Das Portal beinhaltet Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt, von den Anfängen der illustrierten Postkarte Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1940er Jahre.

Das Geografische Informationssystem (GIS) des ARE bietet einen Zugang zu Informationen über Verkehrsinfrastruktur und Siedlungen. Als topographische Landeskarte lässt sich die Schweiz in Karten vom Massstab 1:2500 bis 1:2'000000 farbig darstellen und mit verschiedenen zusätzlichen Merkmalen überlagern
E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für Fotografien und Bilddokumente. Sammlungen, Archive, Institute und Einheiten der ETH Zürich sowie externe Partner verwalten und präsentieren hier ihre Bildbestände. Ein Grossteil der Bilder kann öffentlich eingesehen und nach Stichwörtern recherchiert werden. Die Erdwissenschaftliche Sammlung enthält über 1100 Fotos von Gesteinen. Jeder Stein kann mittels Zoom vergrössert werden und lässt sich um 360 Grad drehen und somit aus jeder Richtung betrachten.

Earth System Research Laboratory (ESRL) ist eine Abteilung der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)und beschäftigt sich mit Studien zur Atmospäre, zur Luft und Luftqualität und zum Klima, so auch zum Thema Ozonloch. In englischer Sprache.

Auf einem Zeitstrahl kann man die räumliche Entwicklung zwischen 1880 und 2010 erkunden und Luftbilder zwischen 1998 und 2017 vergleichen.

Die Themenvielfalt der Karten ist grossartig: Von amtliche Vermessung, Bauten, Boden, Flora & Fauna, Freizeit, Geologie, Georeferenzdaten, Geschichte & Kultur, Grenzen, Inventare & Schutzgebiete, Landnutzung & Bodennutzung, Luft & Klima, Orthofotos, Luft- und Satellitenbilder, Orts- und Adressenangaben, Raumplanung, Zonenpläne, Topographie, Umwelt, Ver- und Entsorgung, Kommunikation bis zu Verkehr und Wasser.

Voyager in Google Earth bietet eine Sammlung kartenbasierter Touren, mit denen Sie die Welt entdecken können. Die Touren sind geordnet nach Themen wie Reisen, Kultur, Natur und Geschichte.

Die offizielle Adminseite der Schweiz. Eidgenossenschaft mit Karten der Swisstopo (verschiedene Massstäbe inkl. 1:25'000). Die offiziellen Wanderwege lassen sich ein- oder ausblenden

Fachportal für Karten der Schweizer Bibliotheken und Archive. Im Metakatalog findet man Karten zu einer Vielzahl von Themen, Zeiträumen und Erdregionen - von der mittelalterlichen Manuskriptkarte bis zur aktuellen gedruckten Karte.

Seit 2019 digitalisieren und erschließen die drei niedersächsischen Landesbibliotheken in Oldenburg, Hannover und Wolfenbüttel ihre historischen Kartenblätter und Kartenwerke in einem gemeinsamen Pilotprojekt zur Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen (VDLN). Dank der Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sind bereits mehrere Tausend historische Karten des 16. bis 19. Jahrhunderts in der Altkartendatenbank IKAR erfasst und stehen in den Digitalen Sammlungen der Landesbibliotheken der Öffentlichkeit zur Nutzung und Nachnutzung (download, IIIF-Manifeste) zur Verfügung.

Schweizerische Landeskarte mit zahlreichen Funktionen, z.B. mit Geländekarte, mit der die Hangneigung berechnet werden kann

Die National Aeronautics and Space Administration (NASA) bietet eine Sammlung aktueller und sehr schöner Satellitenbilder der Erde sowie Animationen, geordnet nach Ländern und nach Themen.

t combines the information about digital map images from a number of different libraries and other host institutions in a single search interface so you don’t need to know where the map is kept in order to find it.

It allows you to locate maps showing the same geographical area, but which are held by different institutions so you can more easily decide which is most relevant to you.

Die Karte Liveuamaps stützt sich auf Social-Media-Inhalte und hilft abzuwägen, wie gefährlich bestimmte Regionen geworden sind. Medien verwenden sie, um eine breite Öffentlichkeit darüber zu informieren, wie sich der russische Feldzug entwickelt.

The Stanford Geospatial Network Model of the Roman World. For the first time, ORBIS allows us to express Roman communication costs in terms of both time and expense. By simulating movement along the principal routes of the Roman road network, the main navigable rivers, and hundreds of sea routes in the Mediterranean, Black Sea and coastal Atlantic, this interactive model reconstructs the duration and financial cost of travel in antiquity. Taking account of seasonal variation and accommodating a wide range of modes and means of transport, ORBIS reveals the true shape of the Roman world and provides a unique resource for our understanding of premode
Die Russia-Ukraine Monitor Map beruht auf Crowdsourcing. Sie dokumentiert Ereignisse des Ukraine-Krieges. Sie stellt zuverlässige Informationen für Journalisten und Behörden zur Verfügung. U.a. trägt Bellingcat zur Karte bei.
Beiträge zum Thema Kartographie und Geomatik vom Verlag Spektrum mit Lexikon.

swisscollections ist Ihr Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift. Als Ergänzung zu swisscovery, der nationalen Bibliotheksplattform, stellt swisscollections eine spezialisierte und differenzierte Suche von Sammlungen und Spezialbeständen aus swisscovery und weiteren Quellen dar. Die komplementären Suchplattformen von swisscollections und swisscovery haben einen unterschiedlichen Fokus und Zielgruppen: während swisscollections differenzierte Suchformen an eine bestimmte Zielgruppe offeriert, stehen bei swisscovery die Services für die Bibliotheksnutzenden und Versorgung mit Medien im Vordergrund.

Die Flächen der Länder sind nicht nach der effektiven Grösse sondern nach anderen Faktoren (Lebenserwartung, Wohlstand usw.) dargestellt. Aktuell sind es knapp 300 Karten - weitere Themen sind geplant