Die Geschichte von der politischen Diskussionskultur in der Schweiz ab 1848 wird hier nachgezeichnet.

Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen

Die CH-Stiftung forscht über den Förderalismus und fördert diesen mit verschiedenen Programmen und Projekten:

Fachkonferenz Citoyenneté möchte die politische Bildung stärken, aller-retour heisst das Festival für Übersetzung und Literatur, im ch Blog berichten Politiker*innen über ihren Alltag im Föderalismus, mit der ch Reihe wird die literarische Übersetzung gefördert, im ch Regierungsseminar gibt's Weiterbildungsangebote für Politiker*innen, durch das Föderalismusmonitoring wird beobachtet wie sich der Föderalismus entwickelt, mit dem  Föderalismuspreis wird das vielfältige Engagement für eine föderale Schweiz gewürdigt, im Föderalismus-Seminar des Institut für Föderalismus erfährt man etwas über die Bedeutung von Subsidiarität und fiskalalische Äquivalenz, damit das Verständis für den Föderalismus geweckt wird und schliesslich wird seit 2008 wird das Haus der Kantone in Bern betrieben

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x befragen in Zweijahreszyklen alle stellungspflichtigen Männer (zirka 30 000 19-Jährige) sowie rund 12'000 19-jährige Frauen und Männer zu einem definierten Thema. Die Anonymität ist gewährleistet.

Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz

Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.

Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.

Mit dem Mobile Game «Democratia – The Isle of Five» für Smartphones und Tablets geht Avenir Suisse kommunikativ, inhaltlich und methodisch neue Wege. Das virtuelle Brettspiel bietet einen spielerischen Zugang zur direkten Demokratie der Schweiz und simuliert den politischen Diskurs auf neue Art und Weise. Es steht gratis und in fünf Sprachen – inklusive Rätoromanisch –zum Download im Apple Store und im Google Play Store bereit. Anbieter: Avenir Suisse erarbeitet als unabhängiger Think-Tank marktwirtschaftliche, liberale und wissenschaftlich fundierte Ideen für die Zukunft der Schweiz (Beschreibung auf der eigenen Homepage)

Die Datenbank enthält Informationen zu Dokumenten, Personen, Organisationen, geographischen Bezeichnungen und bibliographischen Referenzen, die nötig sind für die Rekonstruktion und das Verständnis der aussenpolitischen Geschichte der Schweiz.

Seite des Eidg. Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) über Beziehung der Schweiz zur UNO, mit einem Link zur UNO. Themen: Abrüstung und Rüstungskontrolle, Friedenspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Terrorismus u.a.

Plattform des Schweizer Parlaments für Kinder und Jugendliche. Im Basiswissen ist das Wichtigste über das Schweizer Parlament kurz und einfach erklärt. Virtueller Rundgang durch das Bundeshaus.

Mit 29 (einfachen) Fragen herausfinden, welcher Partei man am nächsten steht.

PBI ist den Prinzipien der Gewaltfreiheit, Unparteilichkeit, Nichteinmischung, Unabhängigkeit und Konsens verpflichtet und  unterstützt nur Organisationen und Personen, die sich gewaltfrei für eine gerechte Konfliktlösung einsetzen. Sie ist Vermittlerin zwischen den Parteien und beobachtet die verschiedenen Prozesse, indem sie gefährdete Personen begleitet und durch ihre Anwesenheit sicher stellt, dass der Handlungsspielraum der Konfliktparteien erhalten bleibt. Sie verteidigt damit die Menschenrechte und setzt sich für eine gerechtere Welt ein. Auch die Schweiz hat eine Länderorganisation. Diese organisiert Schulworkshops, um zur Auseinandersetzung mit Menschenrechten, der Gewaltlosigkeit und der Friedensförderung beizutragen.

Seite der Schweizerischen Bundesversammlung mit Informationen zu National- und Ständerat, Wahlen, Abstimmungen u.a.
Informationen zur Bundesversammlung und den im Schweizerischen Parlament vertretenen Parteien

Vor allem vor Wahlen interessant, um herauszufinden, welche Volksvertreter eine ähnliche Einstellung haben. Anhand eines wahlspezifischen Fragebogens zu verschiedensten politischen Themen können die Wähler/-innen ihre Positionen mit denjenigen der Kandidierenden oder Parteien/Listen vergleichen und sich eine Wahlempfehlung erstellen lassen.

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

In der jährlich aktualisierten, kostenlosen Online-Version des Politischen Atlas der Schweiz können die Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmungen und Nationalratswahlen seit 1991 auf Stufe Gemeinde, Bezirk und Kanton abgefragt werden
Schweizer Nachrichten zu Politik, Wirtschaft, Sport, Wetter, Verkehr