Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Diese Angebote für einzelne oder Klassen können bei der Wahl des Maturaarbeitsthemas oder der Wahl des Studienfachs hilfreich sein.

Der Digitale Werkzeugkasten des Fachportals für die Geschichtswissenschaften der Schweiz (Infoclio) empfiehlt  Software zum Sammeln, Organisieren und Nutzen von Online-Informationen.

Die kurzen Videoclips des LOTSE-Teams sind hilfreiche Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Themen u.a.: Internet nutzen, Suchstrategien, Datenbanken nutzen, Zitieren und Plagiate vermeiden, eBooks und Co., wissenschaftliche Volltexte im Netz, Themenfindung.

Diese Informationen sind aber auch über die Seite Literatursuche erhältlich.

 

Informationen über die Erstellung bzw. Betreuung einer Maturaarbeit

Die besten Maturitätsarbeiten aus dem Kanton Zürich werden hier präsentiert. Das Archiv geht zurück bis 2008.

Teste jetzt Deine Mathe, Physik-, Chemie und Informatikkenntisse

Helvetas, Greenpeace und Amnesty International haben zusammen den Leitfaden für Berufsfachschülerinnen und -schüler herausgegeben. Enthalten sind methodische Hilfestellungen dazu, wie man eine selbständige Arbeit verfasst, sowie Vorschläge zu Themen.

Ausführliche Information weshalb und wie zitiert werden muss.

Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? Sie müssen im Rahmen einer Weiterbildung nach wissenschaftlicher Literatur suchenund haben wenig Zeit? Sie besitzen keinen VPN der Universität Zürich? Dannstarten Sie noch heute mit unserem Online-Kurs Recherche.fit

Was lernen Sie in Recherche.fit? 

  • Wissenschaftliche Texte erkennen
  • Wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Thema finden
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriftenartikeln erkennenund nutzen
  • Optimale Vorbereitung auf Ihre Recherche
  • Die wichtigsten Funktionen von swisscovery

Der Kurs ist komplett onlineSieben kompakte Module können einzeln oder nacheinander besucht werden. Der Zeitaufwand pro Modul beträgt ca. 1015 Minuten.

Der Schweizerische Maturaarbeitspreis richtet sich an Gymnasiast*innen, die sich in ihrer Maturaarbeit im Fach Bildnerisches Gestalten mit der eigenen künstlerischen Praxis auseinandersetzen.

Suchen Sie eine Naturwissenschaftlerin oder einen Naturwissenschaftler, die oder der Sie bei der Themenwahl Ihrer Maturaarbeit berät, Sie beim Erarbeiten unterstützt und gegebenenfalls die Infrastruktur für Experimente und Auswertungen zur Verfügung stellt?

Zu zahlreichen Themen der öffentlichen Statistik ermöglicht STAT-TAB, Tabellen interaktiv und nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen und die erzeugten Tabellen in verschiedene Formate zu exportieren. Ausgangspunkt für die Tabellenerstellung sind Datenwürfel («Cubes»). Die Suche nach den gewünschten Datenwürfeln erfolgt über die Mehrfachauswahl in der linken Spalte oder frei über das Suchfeld. Durch eine individuelle Kombination der Merkmale (Variablen) des ausgewählten Datenwürfels können sodann die Tabellen erzeugt werden.

Allgemeine Informationen zu STAT-TAB mit einem Link zur filtrierbaren Liste aller Cubes, einem Leitfaden sowie einem Kontaktformular finden Sie im Portal.

Nutzungsbedingungen: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.

Dieser Kurs erläutert die Eckpfeiler der effektiven und zielgerichteten Literatursuche. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie die gemeinsame Rechercheplattform der Zentralbibliothek Zürich (ZB) und der Bibliothek der Universität Zürich (UB) optimal einsetzen, und welche anderen Informationsquellen für die Recherche wichtig sind. Der Kurs gibt Ihnen hilfreiche Anhaltspunkte, wie Sie strategisch und nicht per Zufall zu guten Recherche-Ergebnissen kommen.

Tutorial zum Thema Vertiefungsarbeit, Selbständige Arbeit bzw. Maturaarbeit schreiben. Erstellt von der Hochschule der Medien Stuttgart. Inhalt u.a.: Wie finde ich ein Thema? Welche Medien brauche ich? Wo suche ich? Wie suche ich? Was habe ich gefunden? Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit?

Angaben zu Suchdiensten im Internet, wie beispielsweise "Wie finde ich die passende Suchmaschine?", "Übungsaufgaben zum Nachvollziehen". Zusammengestellt von der Universitätsbibliothek Bielefeld

Herzlich willkommen! Mein Name ist Markus Oppitz. Ich möchte hier mit meiner Webseite Lernende im Netz begleiten. Deshalb stelle ich mit diesem Video - Kanal allen Interessierten, Bildungseinrichtungen wie etwa Schulen und deren Schüler/innen Informationen, Anleitungen zu verschiedenen Themen wie vorwissenschaftliche Arbeit, Programmieren, Video schneiden, Opensource, Office, Linux etc. zur Verfügung.

Sie sind eine Lehrperson an einer Kantonschule, einem Gymnasium oder einer Berufsmaturitätsschule und möchten Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihre Maturaarbeit vorbereiten? Mit unserem E-Learning-Angebot ZB.fitkönnen Sie spielerisch eine Einführung in die Nutzung der Zentralbibliothek Zürich und ins Recherchieren unserer Bestände durchführen. Pädagogisch baut der Online-Kurs auf Gamification auf und bietet einen spielerischen Zugang zur Informationskompetenz.

In unserem Kurs erfahren Sie, 

  • was die Zentralbibliothek Zürich Ihren Schülern und Schülerinnen anbieten kann 
  • ob sich ein Besuch bei uns lohnt 
  • wie Sie unsere Bibliothek nutzen können 
  • wie Sie in unserem Katalog Literatur finden  
  • Tipps und Tricks zum Recherchieren
  • wie Sie mit Google und Wikipedia umgehen

Die Inhalte können Sie via App im Klassenverband oder einzeln durchspielen.

Wir vernetzen und fördern wir junge und engagierte Menschen, die sich mit Nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen. Seit 2016 bieten wir Schüler*innen eine Plattform: Wir zeichnen originelle und zukunftsträchtige Abschlussarbeiten öffentlich aus und machen sie mit diesem Blog einem breiten Publikum zugänglich.