Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

ADI bietet Zugang zu Statistiken von 53 Afrikanischen Staaten. Die Datenbank umfasst mehr als 1.000 statistische Indikatoren und Zeitreihen von 1965 bis heute. Darin enthalten sind Sozial-, Finanz-, Wirtschaftsstatistiken sowie Statistiken zu Rohstoffen, Infrastruktur, Governance und Umwelt. Seit 2010 steht ADI frei im Internet zur Verfügung. (Quelle: dbis)

13.6 million people live in the four EFTA countries. EFTA is the European Union's third largest trading partner in merchandise, and the second largest in services. EU is EFTAs largest trading partner; 70% of merchandise imported to EFTA countries comes from the EU. Some of EFTAs key exports are mineral fuels and oil, pharmaceutical products, and machinery and mechanical appliances.

Neben EU-Schlüsselindikatoren, kann man sich auch eine Übersicht über die Tools und Auswertungen von Datenerhebungen in der Europäischen Union geben lassen.

Statistikseite der FAO (Food and Agriculture Organisation) der UNO

30'000 Zeitreihen zur Schweizer Geschichte, Wirtschaft und Geografie.

Statistikportal der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)

Das Portal opendata.swiss gewährleistet den Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen und sicheren zentralen Zugang zu den offenen Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Sofern ein öffentliches Interesse besteht, werden auch Daten von Dritten – bundesnahe Betriebe sowie von den Bundes-, Kantons- oder Gemeindebehörden beauftragte private Akteure – veröffentlicht, selbst wenn sie bereits auf anderen Portalen enthalten sind.

opendata.swiss soll in erster Linie:

  • einen Überblick über die aktuell publizierten offenen Daten der Schweiz geben und so den Austausch zwischen Datenanbietern und Datennutzenden vereinfachen;
  • Bedingungen schaffen, die die Nutzung von öffentlichen Daten begünstigen;
  • die Erstellung einer zentralen Dateninfrastruktur für die Schweiz unterstützen.

Social Science Statistics offers free resources for students and researchers working with statistics in the social sciences.

It grew out of statistical tests that were devised to analyse the data generated at the Philosophy Experiments web site.

The output of our calculators and tools has been audited for accuracy against the output produced by a number of established statistics packages, including SPSS and Minitab.

Zu zahlreichen Themen der öffentlichen Statistik ermöglicht STAT-TAB, Tabellen interaktiv und nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen und die erzeugten Tabellen in verschiedene Formate zu exportieren. Ausgangspunkt für die Tabellenerstellung sind Datenwürfel («Cubes»). Die Suche nach den gewünschten Datenwürfeln erfolgt über die Mehrfachauswahl in der linken Spalte oder frei über das Suchfeld. Durch eine individuelle Kombination der Merkmale (Variablen) des ausgewählten Datenwürfels können sodann die Tabellen erzeugt werden.

Allgemeine Informationen zu STAT-TAB mit einem Link zur filtrierbaren Liste aller Cubes, einem Leitfaden sowie einem Kontaktformular finden Sie im Portal.

Nutzungsbedingungen: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

Das überarbeitete Statistik-Portal der Weltbank enthält über 2000 Entwicklungsindikatoren aus z.T. früher kostenpflichtigen Quellen

Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften stellt alle seine Daten und Veröffentlichungen im Internet kostenlos zur Verfügung. Die mehr als 300 Millionen Daten decken vom Bereich "Wirtschaft und Finanzen", über "Soziale Bedingungen" und "Aussenhandel" bis hin zu "Wissenschaft und Technologie" alle wichtigen Themen innerhalb der 25 EU-Mitgliedstaaten ab.

Das Global Health Observatory (GHO) sammelt weltweit Gesundheitsdaten und wertet diese aus.