Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Schwerpunkt des Projekts ist die weltweite und vergleichende Analyse von  Entwicklungs- und Transformationsprozessen zur rechtsstaatlichen Demokratie und sozialpolitisch flankierten Marktwirtschaft. Neben den beiden Indices Politische Transformation und Wirtschaftliche Transformation wird auch der Governance Aufmerksamkeit geschenkt. Bertelsmann Transformations-Atlas: Interaktiver Atlas zu Entwicklung und Demokratisierung. Länderprofile. Vielfach in englischer Sprache.Die Berichtszeit reicht bis 2006 zurück.

Das Bewerbungsdossier umfasst Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Referenzen. Dafür gibt es Regeln und Formate, die eingehalten werden müssen. Das Dossier kann entweder elektronisch oder per Post verschickt werden.

Transparency International is a global movement working in over 100 countries to end the injustice of corruption.

We focus on issues with the greatest impact on people’s lives and hold the powerful to account for the common good. Through our advocacy, campaigning and research, we work to expose the systems and networks that enable corruption to thrive, demanding greater transparency and integrity in all areas of public life.

«Die Volkswirtschaft» ist ein wirtschaftspolitisches Magazin, das auf Deutsch und Französisch erscheint. Es trägt zur Meinungsbildung in der Schweiz bei. Herausgeberin ist das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Die Autorinnen und Autoren kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft. Ihre Meinung kann von derjenigen der Herausgeberin abweichen.

Jeden Monat greift «Die Volkswirtschaft» nationale und internationale wirtschaftspolitische Schwerpunktthemen auf. Vier Mal pro Jahr erscheint eine Printausgabe mit ausgewählten Beiträgen.

Econbiz ist ein Angebot der ZBW (Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften), welches Fachzeitschriften, Working Papers und Konferenzen in BWL und VWL umfasst . Diese Metasuche greift aufwichtige deutsche und internationale wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken zu (Stand 2022: 11 Mio. Medien), inklusive des Bestands der ZBW und bietet Zugang zu Volltexten im Internet.
Economiesuisse bietet laufend aktualisierte Informationen und Dossiers sowie Foliensets zu schweizerischen und internationalen Wirtschaftsthemen und zu Politik. Die Links führen u.a. zum Zahlenspiegel und zum Schulweb Schweiz
Kompetenzzentrum des Bundes für die Belange der Konsumentinnen und Konsumenten im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Behandelt aktuelle Fragen wie Heilmittel, Telekommunikation, Timesharing, E-Commerce, Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen, nachhaltiger Konsum, Luftfahrt, Eisenbahn, Preise

Hier finden Sie Informationen der EU über den Meeres- und Wasserschutz.

Neben EU-Schlüsselindikatoren, kann man sich auch eine Übersicht über die Tools und Auswertungen von Datenerhebungen in der Europäischen Union geben lassen.

Infonet Economy bietet als Teil des Innovation- und Kooperationsprojekts E-lib (Elektronische Bibliothek Schweiz) einen zentralen Zugang zu digitalen wirtschaftswissenschaftlichen Veröffentlichungen und Ressourcen von Schweizer Institutionen.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) fasst auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zur Kreislaufwirtschaft zusammen und zeigt auf, welche Massnahmen der Bund zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beschliesst.

Statistikportal der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)

Hier werden alle Meldungen der Kantonalen Handelsregister publiziert. Die allgemeine Suche deckt den Zeitraum ab 2.9.2018 ab, die Archivsuche erweitert diesen bis 1999.
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO): Via "Dokumentation" Zugang zu Wirtschaftsdaten und Publikationen. Via "Themen" Erklärungen zur schweizerischen Wirtschaft und der Weltwirtschaft. Zeitschrift "die Volkswirtschaft" als PDF, mit wirtschaftsgeografischen, regionalpolitischen und raumplanerischen Themen

Das überarbeitete Statistik-Portal der Weltbank enthält über 2000 Entwicklungsindikatoren aus z.T. früher kostenpflichtigen Quellen

Aktuelle Artikel zu Konsumentenfragen (s. Themen). Links zu zahlreichen Test-Seiten

Das 1910 gegründete Schweizerische Wirtschaftsarchiv ist nationales Kompetenzzentrum für Quellen zur Schweizer Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte.

Diese Website informiert über die Volkswirtschaftslehre und stellt eine Vielzahl von Unterlagen zur Verfügung
Der zentrale Firmenindex umfasst die Eintragungen der kantonalen Handelsregisterämter. Es ist auch eine Suche im SHAB (Schweizerischen Handelsamtsblatt) möglich. Die Plattform wird vom Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) - Bundesamt für Justiz (BJ) zur Verfügung gestellt.