Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Wir sind 5 Minuten Jus, die Lösung für dein Jus Studium. Auf unserer Seite findest du alle wichtigen Informationen, die wir uns als Studenten gewünscht hätten in kurzer „5 Minuten-Form“. 

Unsere Vision ist, dass es die zukünftigen Studenten leichter haben an verständliche und relevante Infos zu kommen.

Ob du unsere Beiträge nutzt, um dir vor der Vorlesung einen Überblick in 5 Minuten zu verschaffen, oder ob du unsere Zusammenfassungen nutzt, um kurz vor der Prüfung den Stoff noch einmal zu repetieren, ist dir überlassen.

Chronologische Sammlung der Erlasse des Bundes sowie der dringlichen Veröffentlichungen.

Die wichtigsten Begriffe des Schweizer Rechts werden kurz und prägnant erklärt.

Das Bundesblatt (BBl) ist das amtliche Publikationsorgan des Bundes. Für den Unterricht von besonderem Nutzen sind die Botschaften, die die Gesetzesentwürfe mit den dazu gehörenden Erläuterungen enthalten

 Dieses Portal behandelt die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts. Hier können sämtliche Urteile des Bundesgerichts seit 2007, ein Grossteil der Urteile ab dem Jahr 2000, die in der amtlichen Sammlung des Bundesgerichts publizierten Leitentscheide (BGE) ab 1954 sowie die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) eingesehen werden. Über einen Link auf die Universität Bern sind ebenfalls die Leitentscheide ab Band I (1875) zugänglich.

Suche in den Grosskommentaren von ZGB und OR.

Codexplo ermöglicht die Suche nach Artikeln in den ZGB/OR-Grosskommentaren (Basler Kommentar, Berner Kommentar, Commentaire romand, Zürcher Kommentar) und somit die schnelle Identifikation und Standortbestimmung der verschiedenen Bände, die einen bestimmten Artikel kommentieren.

Achtung: Codexplo gibt nur Fundstellen an und keinen Volltext.

Achtung: Codexplo gibt nur Fundstellen an und keinen Volltext.

Durch die Eingabe einer Schweizer Postleitzahl werden Sie informiert, welche Behörden im In- und Ausland bei Konflikten zuständig sind.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wurde 1959 in Straßburg von den Mitgliedstaaten des Europarats errichtet, um die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention sicherzustellen. Diese wurde 1950 unterzeichnet. Der EGMR urteilt über Beschwerden einzelner Personen sowie Personengruppen und Staaten, die sich auf Verletzungen der in der Europäischen Menschenrechtskonvention anerkannten Rechte beziehen. Seit 1998 ist der EGMR ein ständig tagender Gerichtshof. Bürger können sich, nachdem die innerstaatlichen Rechtsbehelfe erschöpft sind, mit Beschwerden direkt an ihn wenden.

Der Europarat ist ein Hüter der Menschenrechte und setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter, die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen, für die Rechte von Migranten und Minderheiten und  gegen Rassismus und Intoleranz Menschenhandel und Gewalt gegen Frauen ein. Er umfasst 46 Mitgliedstaaten, darunter auch die Schweiz.

Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR)

bezweckt eine bessere Verankerung der Menschenrechte in der Schweiz. Themenschwerpunkte: Diskriminierungsverbot, Gleichstellung Mann und Frau, Menschenrechte im Alter, Minderheitenrechte, Rassismus, Sozialrechte, Transnationale Unernehmen, Entwicklungszusammenarbeit, HIV/AIDS-Bekämpfung, WTO und Menschenrechte

The International Criminal Court (ICC) investigates and, where warranted, tries individuals charged with the gravest crimes of concern to the international community: genocide, war crimes, crimes against humanity and the crime of aggression.

iRights.info ist ein Informationsangebot zum Urheberrecht in der digitalen Welt und hilft bei der Orientierung.

Fallbeispiele im Bereich Arbeits-, Miet-, Kaufrecht und sonstiges Recht

ein Projekt im Auftrag der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz

lexwiki.ch ist eine unabhängige Online-Plattform zu juristischen Praxisthemen im Schweizer Recht.

lexwiki.ch hat zum Ziel, rechtliche Themen in verständlicher Sprache einer breiten Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Wir verstehen uns sowohl als erste Anlaufstelle für Personen mit einem konkreten juristischen Problem, als auch als Wissensvermittler für den interessierten Mitbürger. Wir sind eine stetig wachsende Community von Autoren (Kontakt zur Registrierung), die nachhaltig zum Aufbau des Wissensschatzes mittels professionellen Artikeln aus ihrem jeweiligen Fachbereich beitragen.

Das Institut für Geistiges Eigentum (IGE) gibt eine gute Linkübersicht über die Rechtsgrundlagen beim Uhreberrecht in der Schweiz, in Europa und international.

Hier werden alle Meldungen der Kantonalen Handelsregister publiziert. Die allgemeine Suche deckt den Zeitraum ab 2.9.2018 ab, die Archivsuche erweitert diesen bis 1999.

Die Website hilft, Fragen rund ums Steuerwesen zu klären und bietet Jugendlichen Hilfestellung beim Ausfüllen der Steuererklärung.

Hier findet man alle Gesetze, Abkommen, Verordnungen tagesaktuell veröffentliche

Die Bundeskanzlei wendet sich mit dieser Website an einen breiten juristisch interessierten Leserkreis und will damit einen Beitrag zu einer einheitlichen Auslegung des Bundesrechts leisten. Dokumente aus der Rechtsprechung und der juristischen Doktrin von den Bundesbehörden und von internationalen Behörden. Inhaltsverzeichnis.