Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Spielerisch deutsch, französisch und italienisch lernen mit dem Schweizer Fernsehen und dabei die Schweiz kennen lernen. Die Übungen fördern den Aufbau des Wortschatzes und das Hörverständnis.

Informationen und Materialien zum Fach Deutsch und seiner Didaktik

Seit 2004 gibt es das Gegenleseportal für Texte in deutscher Sprache.

Wir zerteilen ein Buch in einzelne Seiten und geben die Einzelseiten zum Korrekturlesen an jeden, der Lust zum Mitmachen hat. Jeder neue Mitarbeiter verringert die Zeit, bis ein Buch endgültig korrigiert ist. Das Projekt GaGa ist Zulieferer für das Projekt Gutenberg-DE. Bei Gutenberg-DE lesen täglich 30.000 Besucher. Falls jeder hundertste Leser nur einmal am Tag bereit ist, eine Textseite aus unserem Angebot zu korrigieren, können wir jeden Tag ein Buch von 300 Seiten erstellen.

Umfangreiches Informationsangebot (Unterrichtsmaterialien und Methoden, Linksammlung, Leseförderung, Didaktik, Theater und Sprache)

Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache sind hier zu finden.

Rechtschreibung interaktiv lehren und lernen mit über 5000 Übungssätze ab ca. 5. Klasse. Automatische Auswertung und Kompetenzentwicklung, individuelle Trainingspläne und Lernprofile, umfassende lernpsychologisch-didaktische Dokumentation Kostenlos für Schüler, Lehrer, Gäste

Schul(zeit)reisen: mit und aus den Beständen der Zentralbibliothek Zürich - Ein Angebot für Lehrpersonen an Gymnasien und weiterführenden Schulen

Wir bieten hier kostenfrei Arbeitsmaterialien zur Ergänzung oder Vertiefung des Unterrichts. Thematisch stehen Geschichte und Kulturgeschichte Zürichs im Vordergrund, aber auch andere Fächer wie Deutsch oder Latein sind mit abgedeckt. Die einzelnen didaktischen Einheiten stellen jeweils originale Dokumente aus der Zentralbibliothek Zürich und ihren Spezialsammlungen in den Mittelpunkt. Diese werden in einen thematischen Rahmen gestellt, erläutert und für Lehrerinnen und Lehrer mit weiterführenden Literaturhinweisen ergänzt. Die Materialien werden als PDF-Dokumente angeboten. Die präsentierten Originaldokumente sind stets auch online verfügbar.

Die Fachstelle Schule+Kultur öffnet Schülerinnen und Schülern die Tür zu den vielfältigen Formen von Kunst und Kultur. Mit unserer gezielten Vermittlungsarbeit ermöglichen wir Schulklassen die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, bringen Kinder und Jugendliche in aktiven Austausch mit Kulturschaffenden und regen sie dazu an, selbst künstlerisch tätig zu werden.

Schulhausroman / Roman d’école erhält einen der 2023 vom Bundesamt für Kultur BAK/OFC vergebenen Schweizer Literaturpreise, den Spezialpreis Vermittlung 2023. Das Projekt Schulhausroman wurde 2005 von Richard Reich und Gerda Wurzenberger in Zürich und andern Deutschschweizer Kantonen initiiert. In der Folge wurde das Tätigkeitsgebiet laufend ausgebaut und die Idee des kollektiven Erzählens weiterentwickelt. Seit 2009 wird das Projekt auch in der Westschweiz durchgeführt; die Antenne romande wird geleitet von Thomas Sandoz. Auch in der italienischen und romanischen Schweiz, wo uns Romana Ganzoni als Projektbotschafterin unterstützt, wurden erste Romanzi a scuola bzw. Romans da scoula geschrieben.

Germanistische Fachinformationen mit Linksammlung zu Philosophie, Linguistik, Deutsch für Fremdsprachige und Zweitsprache, mit Zeitschriften und Nachschlagewerken