Das „Biographie-Portal“ beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register verschiedenste Lexika.

Die Kombination aus Encyclopædia Britannica, Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary und anderen Ressourcen bietet die Zuverlässigkeit, die Studierende für gründliche Recherchen brauchen.

Die Bilddatenbank beinhaltet rund 3 Millionen Bilder, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 50 namhaften Quellen wie Getty Images oder National Geographic Society.

Umfasst geprüftes und altersgerechtes Wissen. Alle Informationen sind zitierfähig und somit bestens geeignet zur Vorbereitung von Referaten, Maturitätsarbeiten und Präsentationen.

Zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)

Am Beispiel der Quellengattung Porträt veranschaulicht das Projekt "DigiPortA" die Potenziale der kooperativen Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Bildquellen für die "elektronische Biografik" und zeigt die Bedeutung der Archivbestände in den Leibniz-Einrichtungen auf. Der Schwerpunkt der Porträtsammlungen der beteiligten Archive liegt im 19. und 20. Jahrhundert, jedoch sind auch zahlreiche Druckgrafiken enthalten, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Den von der forschenden Öffentlichkeit häufig nachgefragten Porträts von Wissenschaftlern, Technikern, Ingenieuren, Industriellen, Architekten, Künstlern, Adeligen, Pädagogen, Seeleuten und Bergmännern werden bei der Erschließung vielseitig kombinierbare Daten beigefügt. Schließlich werden Images und Metadaten miteinander verknüpft und recherchierbar online gestellt. Dabei wird besonders auf die Vernetzung des Einzelbildes mit einem übergeordneten Bestand hingewiesen.

“L'Istituto Treccani ha per oggetto la compilazione, l'aggiornamento, la pubblicazione e la diffusione della Enciclopedia Italiana di Scienze, Lettere ed Arti iniziata dall'Istituto Giovanni Treccani, e delle opere che possono comunque derivarne, o si richiamino alla sua esperienza, in specie per gli sviluppi della cultura umanistica e scientifica, nonché per esigenze educative, di ricerca e di servizio sociale.”


Britannica has been synonymous with reliable and trustworthy information for generations. In the 20th century the company expanded into new areas and new products, such as language instruction, educational media, the classics, and reference works in a host of different languages.

Seit Mitte Mai 2008 existiert das freie Wissensportal des französischen Verlagshauses Larousse. Den Grundstock bilden die kostenfrei angebotenen 150.000 Artikel und 10.000 Fotos, Zeichnungen und Videos der Encyclopédie Universelle Larousse, eine mit dem deutschen Brockhaus vergleichbare Enzyklopädie. Neben dem Nachschlagen von Artikeln haben die Nutzer die Möglichkeit ähnlich wie in der freien Online-Enzyklopädie "Wikipedia" selbst Beiträge und Bilder zu ergänzen. Das Portal unterscheidet zwischen den nicht veränderbaren Artikeln und Medien des Larousse (in oranger Farbe gehalten) und den Beiträgen der Benutzer (blau).

Aussergewöhnlich an diesem Lexikon ist nicht nur, dass es sich auf Frauen beschränkt, sondern dass die fast 13'000 biographischen Artikel nach speziellen Kriterien gefiltert werden können, wie z.B. nach Selbstmord des Ehemannes, Trauer um den Sohn, Aussehen, Vegetarierin oder adoptierte Kinder.

Keystone-SDA ist die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz. Das Bildportal der Keystone-SDA bietet täglich 1200 Pressebilder, Themenbilder aus dem Schweizer Alltag sowie Reportagen an.

Informationen zur jüngsten Geschichte, die wichtigsten Daten und Fakten zu allen Staaten, Wirtschaft, Bildung sowie über 30'500 Biografien aus Politik, Kultur und Gesellschaft. 

Auf der offiziellen Seite der Nobelpreisträger können getrennte Liste der Nobelpreise für Chemie, Physik, Medizin, Literatur und Wirtschaft sowie die Liste der Friedensnobelpreisträger abgerufen werden.

Gestartet mit rund 500 Biografien ausgewählter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kunst zählt dieses Lexikon inzwischen über 45.000 ausgewählte Datensätze aus allen Themengebieten und Epochen der Menschheitsgeschichte, von vorchristlicher Zeit bis Heute. Ein Zeitstrahl erlaubt die historische Einordnung der Biografien und zeigt auf einen Blick die bedeutendsten Zeitgenossen der jeweiligen Epoche.

Die freie Enzyklopädie. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten und in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des Wiki­prinzips.