Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Das Goethe-Wörterbuch gehört unumstritten zu den renommiertesten Unternehmungen auf dem Gebiet der deutschsprachigen Lexikographie. Mit ihm entstehen gleichzeitig ein Autorenwörterbuch, ein umfassender Thesaurus der Goethezeit sowie ein Nachschlagewerk für unterschiedlichste, sprach- und literaturgeschichtliche, kultur-, geistes- und realgeschichtliche Sachinteressen.

Schweizer Autoren- und Autorinnenlexikon hrsg. von Bibliomedia. Links zu Literatur im Internet. Rezensionen

Literaturlexikon online ist ein elektronisches Nachschlagewerk für Leser, Literaturwissenschaftler, Schüler und Studenten. Es bietet Figuren-, Orts- oder Sachlexika zu literarischen Werken vorwiegend deutschsprachiger Autoren, die das Auf- und Wiederfinden von Aussagen über Figuren, Schauplätze, Sachverhalte oder Begriffe erleichtern sollen. Die Verfasser der Lexika sind Literaturwissenschaftler.

Neben dem allgemeinen Teil, besteht das Lexikon aus:

  • Sammellexikon Collectanea: Figurenlexika zu literarischen Werken ausgewählter Autoren (Eva D. Becker, Tanja Begon et.al.)
  • Theodor Fontane: Theodor Fontane-Figurenlexikon (Meike van Hoorn/Anke-Marie Lohmeier)
  • Hugo von Hofmannsthal: Figurenlexikon zu Hugo von Hofmannsthals Dramen und Opernlibretti (Katharina Meiser – in Bearbeitung)
  • Uwe Johnson: Kleines Adreßbuch für Jerichow und New York. Ein Register zu Uwe Johnsons Roman »Jahrestage« (Rolf Michaelis)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Figurenlexikon zu Lessings Dramen (Helmut Berthold, Karolina Kubista et.al.)
  • Thomas Mann: Thomas Mann-Figurenlexikon (Eva D. Becker), Lexikon zu Thomas Manns »Joseph und seine Brüder« (Anke-Marie Lohmeier)
  • Robert Musil: Figurenlexikon zu Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« (Eva D. Becker)
  • Theodor Storm: Theodor Storm-Figurenlexikon (Björn Bühner – in Bearbeitung)

Deutsche Literatur, deutschsprachige Autoren (Biographien, Kurzinhalte, ungekürzte Werke, Bibliographien und Einführungen zu Werken), Literaturepochen von 1600 bis in die Gegenwart.