ANNO (AustriaN Newspaper Online) ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. In ANNO kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert, gelesen und gesucht werden. Zeitungen dokumentieren neben der internationalen auch die regionale und lokale Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaftsfragen. Unser Ziel ist es, eine einfache orts- und zeitunabhängige Zugänglichkeit zu den Zeitungs- und Zeitschriften-Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek zu schaffen. Durch die Digitalisierung bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit einer echten Gesamtschau einer Zeitung bzw. einer Zeitschrift, da fehlende Ausgaben durch das Nachscannen aus dem Exemplar einer anderen Institution ergänzt werden können, wodurch virtuell eine vollständige Ausgabe erzeugt werden kann. Zusätzlich sind gerade Zeitungen mit ihren Großformaten und dem brüchigen Papier bei der Manipulation starker physischer Belastung ausgesetzt. Digitalisierte Zeitungen müssen nicht mehr manipuliert werden und können dadurch geschont werden.

Das Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gewährt kostenfreien Zugang zu mehr als 600.000 digitalisierten Ausgaben historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950. Die im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben verteilen sich auf 252 unterschiedliche Zeitungstitel und werden von neun Kulturerbeeinrichtungen bereitgestellt. Die zentrale Funktion des Deutschen Zeitungsportals ist die Volltextsuche, die es ermöglicht, nicht nur nach, sondern auch in Zeitungen zu suchen. 83 Prozent der Zeitungsausgaben liegen als Volltext vor, die darin enthaltenen Artikel können also zum Beispiel nach Namen, Orten oder weiteren Suchbegriffen durchsucht werden. Daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung.

Das digitale Zeitungsarchiv bietet Zugriff auf historische (seit dem 18. Jahrhundert), überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. Derzeit sind fast 9 Mio. digitalisierte Zeitungsseiten als Scans und über Volltextsuche verfügbar.

 In e-newspaperarchives.ch werden Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden. 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Mediathèque du Valais gegründet, wuchs das Projekt schnell: 2013 kamen die Kantone St. Gallen und Graubünden dazu, 2014 Neuchâtel (La Chaux-de-Fonds), 2015 Zug und Fribourg, Thurgau 2016, Bern und Jura 2019, Nidwalden 2020. 

Zugang zu sämtlichen Zeitungen mit Aktivitäten im Internet (deutsche, deutschsprachige, internationale Zeitungen). Häufig nur die aktuelle (online)-Ausgabe zugänglich