Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Die Lerneinheit wurde für Lehrpersonen und Klassen des 2. und 3. Zyklus auf Grundlage des Lehrplans 21 entwickelt. Es kann beispielsweise im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) oder im Modul Medien und Informatik eingesetzt werden.

Elektronik einfach und leicht verständlich. Elektronik Grundlagen, Elektronische Bauelemente, Schaltungstechnik, Digitaltechnik, Elektronik-Minikurse Elektronik, Praxis Computertechnik, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, Raspberry Pi, Sicherheitstechnik

ICT-Berufsbildung Schweiz ist eine landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Er schafft die Voraussetzungen für einen zahlenmässig ausreichenden und genügend qualifizierten Nachwuchs an ICT-Berufsleuten, ausgerichtet auf die Anforderungen von Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen und abgestimmt auf die internationalen Standards.

Christian Zangl, Fachperson Medien & Informatik, pädagogischer ICT-Support, Schule Goldach, stellt nützliche Information in folgenden Stichworten zur Verfügung: Microsoft TEAMS, OneNote,Video & Filme, Online-Tools, Compi-Trickli, DokuWiki, Surface, iPad, Programmieren, Oxocard, Audacity, Präsentieren, WordPress, SMART Notebook , OneDrive, FAQs, Unterrichtsideen und Windows Tipps

Diese Website macht Ihnen Vorschläge, wie Sie bei der langfristigen Sicherung ihrer persönlichen digitalen Materialien vorgehen können. “Personen” und ihre “Geschichten” im digitalen Alltag oder ein thematischer Zugang unter “Infos und Tools” geben Ihnen praktische Tipps rund um die Sicherung und Archivierung Ihrer persönlichen digitalen Unterlagen.

 Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist eine unabhängige Fakultät für Digital Engineering an der Universität Potsdam.  Seit September 2012 erstellen Professoren und Forscher des HPI interaktive Massive Open Online Courses (MOOCs) zu verschiedenen IT-Themen, Digital Health und Design Thinking, die dann auf der openHPI-Plattform veröffentlicht werden und richtet sich sowohl an lebenslang Lernende, Berufstätige als auch an Universitäts- und Schulstudenten.

SwissICT - ein Branchenverband - vertritt die Anliegen seiner Mitglieder. Fördert den Erfahrungsaustausch sowie das Netzwerk.

Wollen Sie die Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik verstehen, Schulkenntnisse auffrischen oder ganz einfach ein Thema neu erlernen?

Der ZLI fördert die neue Berufslehre in der Informatik und organisiert Einführungskurse (ÜK) für die Informatik-Lernenden.