Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Englischsprachige Podcasts zu aktuellen Themen, einzelnen Denkern und historischen Fragestellungen

BELIT ist eine integrative Literaturdatenbank, die vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE, Bonn) entwickelt worden ist und in Zusammenarbeit mit der Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM, Göttingen), dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW, Tübingen), der Bioethics Research Library at Georgetown University (Kennedy Institute of Ethics (KIE), Washington, DC) und dem Centre de documentation en éthique (CDE, Comité consultatif national d'éthique, Paris) betrieben wird.

BELIT bietet Zugriff auf die rund 675.000 verknüpften Datensätze der integrierten deutschen, amerikanischen und französischen Datenbanken:

Der auf über 40 Bände angelegte «Grundriss der Geschichte der Philosophie» knüpft an die Tradition des von Friedrich Ueberweg im 19. Jahrhundert durchgeführten Projektes einer breit angelegten und unparteiischen Darstellung der Geschichte der Philosophie an. Die Neubearbeitung berücksichtigt auf hohem wissenschaftlichen Niveau den neuesten Forschungsstand über die behandelten Philosophen, Schulen, Richtungen und Kontroversen. Mit seinen Inhaltsangaben auch entlegener Schriften und seinen historisch-systematischen Darstellungen philosophischer Lehren und deren Rezeption ist der «Grundriss» das philosophiehistorische Standardwerk in deutscher Sprache. Die Datenbank ist im Aufbau begriffen. (Stand: 06.01.2020)


Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die online-Version der Zeitschrift, die über Philosophie informiert (Artikel zu aktuellen Themen, übersicht über Veranstaltungen in der akademischen Welt, Neuerscheinungen, Philosophie als Schulfach)

Links und Hinweise auf Materialien und Hilfsmittel (Lexikas, Enzyklopädien, Wörterbücher u.a.). Verweise auf Aktivitäten und Informationen rund um das Thema Philosophie in der Schweiz. Für Gymnasien: Philosophie an Mittelschulen.

Aus der Audiothek der Universität Wien können Vorträge, Vorlesungen oder Werkstattgespräche angehört werden
Längere state-of-the-art Artikel zu einschlägigen philosophischen Themen

swissethics ist die Dachorganisation der Kantonalen Ethikkommissionen und setzt sich für die schweizweite Harmonisierung und Koordination sowie für die Einhaltung der ethischen Standards in der Forschung ein.

swissethics möchte Forschung mit und an Menschen ermöglichen und dabei die Würde des Einzelnen wahren. Dazu müssen die wissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Anforderungen an Forschungsgesuche erfüllt sein. Ethisch gerechtfertigt werden kann Forschung mit Menschen dann, wenn die wissenschaftliche Qualität und Integrität gegeben ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden und das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Forschungsgesuchs für das Individuum akzeptabel ist. Der Schutz des Individuums steht dabei an oberster Stelle und hat Vorrang vor den wissenschaftlichen Interessen der Gesellschaft (vgl. HFG Art.1).