La Biblioteca digitale italiana, rappresentata sul portale Internet Culturale, è un aggregatore di repository digitali sparsi sul territorio italiano appartenenti a biblioteche di varia provenienza e specializzazione: Ministero della Cultura (MiC), Ministero dell'Istruzione dell'Università e della Ricerca (MIUR), enti locali, fondazioni e istituti culturali italiani. I repository posso afferire ad una sola istituzione o essere a loro volta aggreatori, come il repository dell'ICCU, che gestisce il patrimonio digitalizzato di cento istituzioni (dati: maggio 2018), come la Biblioteca digitale ligure, che rappresenta tutto il proprio territorio, come il Sistema Bibliotecario di Firenze.

Books Google ist in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geraten, weil die Produktion von e-Medien gross ist und nicht nur Google digitalisiert. Dennoch sind hier einige Millionen Bücher verzeichnet, die teilweise schwer auffindbar sind.

l'aggregatore nazionale del patrimonio culturale italiano

Culturethèque ist eine digitale Mediothek, die zahlreiche französischsprachige Materialien anbietet: über 180’000 digitale Inhalte aus den Kategorien: Lesen, Hören, Schauen, Lernen und Jugend und Unterrichten, darunter auch für Französisch als Zweitsprache.

Wer sich auf die Sprachprüfungen TCF (Test de connaissance du français) , aufs DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) oder DALF ( Diplôme approfondi de langue française) vorbereiten möchte, ist hier richtig.

Über die Culturthèque kann man sich auch auf das französischsprachigeZeitungsportal europress.com einloggen. Tipp: Es finden sich dort auch Westschweizer Zeitschriften!

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) soll das zentrale Portal für deutsches kulturelles Erbe und Wissenschaft werden. Zugänglich sind digitalisierte Dokumente (Bücher, Archivalien, Denkmäler, Bilder, Skulpturen, Musikstücke und andere Tondokumente, Filme und Noten) von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen.

Digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven, z.B. Friedrich Glauser, Hans Rhyn

Rainer Maria Rilke, Annemarie Schwarzenbach oder Carl Spitteler.

die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen

Die e-Thek ist ein Angebot von Schweizer Mediotheken. Das deutschsprachige Angebot umfasst Sachliteratur für die Sekundarstufe II, belletristische Titel (eBooks und eAudios), Zeitungen und Zeitschriften.

Die e-Thek “Overdrive” bietet eine englischsprachige Auswahl an eBooks und eAudios für die Sekundarstufe II.

Die e-Thek ist eine digitale Bibliothek der Zentralbibliothek und der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen. Der Medienkatalog umfasst aktuell über 5'000 Titel und besteht zu zwei Dritteln aus Sachbüchern, zu einem Drittel aus Belletristik. Hinzu kommen eAudios, eMagazines und ePapers. Das gesamte Angebot ist auf die Sekundarstufe II ausgerichtet. Neu ist auch ein englisches Angebot von OverDrive für englischsprachige Belletristik hinzugekommen. Die digitalen Medien beider Angebote können über den Browser oder direkt über die App bezogen werden (Onleihe-App und Libby-App).

Zur Onleihe geht es über diesen Link:https://e-thek-zh.ch

Zu OverDrive geht es über diesen Link: https://e-thek.overdrive.com


Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie unter «Mein Konto» die Zentralbibliothek Zürich aus und melden Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID an. Falls eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

uf eLiechtensteinensia finden Sie Publikationen, die einen inhaltlichen Bezug zum Land Liechtenstein aufweisen. Hierzu zählen zum Beispiel alle liechtensteinischen Zeitungen von 1863 bis 2005 und die Jahrbücher des Historischen Vereins. eLiechtensteinensia enthält auch Zeitschriften, Landkarten und Druckgrafiken.

Gallica est la bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France et de ses partenaires. En ligne depuis 1997, elle s’enrichit chaque semaine de milliers de nouveautés et offre aujourd’hui accès à plusieurs millions de documents.

Die gemeinsame Digitale Bibliothek bedeutender US-amerikanischer Forschungs- und Universitätsbibliotheken und der Biblioteca de la Universidad Complutense de Madrid umfasst mehr als 10 Mio. Bände unterschiedlicher Fachgebiete. Die Digitalisate stammen von in den Bibliotheken selbst gescannten Werken und aus der Zusammenarbeit einzelner Partnerbibliotheken mit Google, dem Internet Archive und Microsoft. Gemeinfreie Werke (Vor 1872 ausserhalb der USA erschienene Bücher) können im Volltext gelesen werden (einzelne Seiten sind als PDF-Datei speicherbar). Eine Volltextsuche ist über den gesamten Bestand und in einzelnen Digitalisaten möglich.

Das Portal ÖNB Digital beinhaltet derzeit über 1,2 Millionen digitale Objekte der Österreichischen Nationalbibliothek, darunter digitalisierte Bücher, Fotografien, Grafiken u. a. Der Bestand wächst ständig weiter, einerseits durch kontinuierliche Digitalisierung von Beständen und den Erwerb von born-digital Objekten, andererseits durch die Migration großer Bestände wie der Zeitungsbestände von ANNO.

Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann. Alle nachgewiesenen Drucke, bei denen in der Vollanzeige des Datensatzes ein Link zum DFG-Viewer angezeigt wird, können direkt im DFG-Viewer betrachtet werden, der auch die Dokumentstruktur der Digitalisate – sofern vorhanden – mit abbildet.