Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Dein Leben, dein Alltag und dein Verhalten stehen im Zentrum der interaktiven Ausstellung #misläbe in den Gärten des Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil.

Lehrmaterial des Lernbüros für Kaufleute für Ausbildende zu Suchmaschinen, Fake News, Datenschutz, Urheberrecht, Lernmedien in den Modulen 1. Produzieren und präsentieren, 2. Suchen & bewerten, 3. Analysieren & reflektieren, 4. Schützen & sicher agieren, 5. Produzieren & präsentieren II und 6. Kommunizieren & kooperieren.

DataSight hilft aus einem datenbasierten Blickwinkel das Funktionieren der Wirtschaft und anderer wichtiger Phänomene zu verstehen. Es schult spielerisch die Datenkompetenz - insbesondere bei der Suche nach Mustern - und das anwendungsorientierte, datenbasierte Arbeiten bzw. Forschen. In den beiden folgenden Mustern sehen Sie auf der horzizontalen Achse das BIP pro Kopf und auf der vertikalen den CO2-Ausstoss. Was lässt sich daraus lernen?

Die hier verlinkte Demoversion wertet Daten der Weltbank aus. Für den Zugang zur Vollversion kann man sich bei datasight@unisg.ch melden.

Das NDR Portal einfach.Medien bietet Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenz-Vermittlung. Kurze Videos erklären Begriffe von «Advertorial» bis «Verdachtsberichterstattung».

Diese Plattform unterstützt Lehrpersonen mit fachlich und didaktisch ausgearbeiteten Materialien bei der Planung eines auf den Teilbereich «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 abgestützten Unterrichtes. Im «Katalog» finden Sie Unterrichtsideen, Lernmaterialien und Hintergrundinfos, mit MyLessons stellen Sie Ihre persönliche Sammlung zusammen.

Unterrrichtsmaterialien zur Förderung der Medienkompetenz für alle Schulstufen

«REdUSE» will für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Dazu stehen vier thematische Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE. Die Anregungen und Tipps eignen sich, um einzelne Unterrichtssequenzen oder auch ganze Unterrichtsprojekte zu gestalten. Lektionsabläufe, Arbeitsblätter und weiterführende Materialhinweise (Kurzfilme, Zeitungsartikel, Lernmedien, Hintergrundinfo…) erleichtern die Vorbereitung. Das Material wurde für eine Multivisionsvorführung erarbeitet, doch lassen sich die Unterrichtsvorschläge unabhängig davon umsetzen.

Unterlagen für die Sekundarstufen I und II sowie zur ausserschulischen Jugendarbeit zum Thema Rohstoffe am Beispiel Mobiltelefon.

Solve for Tomorrow inspiriert junge Menschen, sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen und in Teams sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Sie lernen verschiedene Innovations- und Kreativitätsmethoden kennen und setzen diese in einem eigenen Projekt um. Dabei erwerben sie wichtige überfachliche Kompetenzen (Future Skills) und machen sich fit für die Arbeitswelt von morgen.

TED-Ed is TED’s youth and education initiative. TED-Ed’s mission is to spark and celebrate the ideas of teachers and students around the world.
Das AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek in Hannover (TIB) bietet Zugang zu qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Filmen (Schwerpunkt Technik und Naturwissenschaften). Die Videos zeigen unter anderem Computervisualisierungen, Lernmaterialien, Simulationen, Experimente, Interviews, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen. Durch den Einsatz verschiedener automatischer Videoanalysen kann zielgenau im Videoinhalt gesucht werden.

Willkommen in der Welt der Stadtökonomie. Erfahren Sie mit dieser Simulation, welche Wirkung das Einkommens- und Bevölkerungswachstum auf die Häuserpreise und die Gebäudehöhe der Wohnhäuser hat oder gestalten Sie einen Stadtplan und beobachten Sie die Auswirkungen auf die Bevölkerungsdichte.

Unterrichtsmaterialien zum Lehrplan 21 für alle drei Zyklen