Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier


DataSight hilft aus einem datenbasierten Blickwinkel das Funktionieren der Wirtschaft und anderer wichtiger Phänomene zu verstehen. Es schult spielerisch die Datenkompetenz - insbesondere bei der Suche nach Mustern - und das anwendungsorientierte, datenbasierte Arbeiten bzw. Forschen. In den beiden folgenden Mustern sehen Sie auf der horzizontalen Achse das BIP pro Kopf und auf der vertikalen den CO2-Ausstoss. Was lässt sich daraus lernen?

Die hier verlinkte Demoversion wertet Daten der Weltbank aus. Für den Zugang zur Vollversion kann man sich bei datasight@unisg.ch melden.

Die Kampagne «Fair kopieren und nutzen» richtet sich an Lehrpersonen, Dozierende und Studierende an pädagogischen Hochschulen. Wir möchten Sie im Berufsalltag dabei unterstützen zu entscheiden, welche Lernmaterialien verwendet werden dürfen – ohne das Copyright zu verletzen.

Freien Zugang zu möglichst vielen Forschungsergebnissen der HSG zu bieten, dies ist das Ziel der Plattform.
Forschenden können ihre Ergebnisse über die Plattform Alexandria teilen und offen weiterverbreiten. Hintergrund dafür ist das 2008 verabschiedete «Reglement zur Open Access Policy» an der HSG.

Neben wissenschaftlichen Publikationen können weitere Informationen in Alexandria abgerufen werden: Profile von Wissenschaftler:innen, Zeitungsartikel oder andere Diskussionsbeiträge und auch laufende Forschungsprojekte.

Die Datenbank, welche bis 2016 «British Humanities Index (BHI)» hiess, verzeichnet englischsprachige Artikel aller geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Publikationen der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Politologie. Ausgewertet werden vor allem britische Periodika: über 300 wissenschaftliche Zeitschriften sowie einzelne Magazine und Tageszeitungen, darunter Times, Financial Times, Independent, Observer, Guardian und Economist.

Der Humanities Index bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die interdisziplinär ausgerichtete Datenbank der London School of Economics and Political Science (LSE) verzeichnet die internationale Fachliteratur der Politologie, Wirtschaft, Soziologie, Ethnologie sowie der Geschichte. Erfasst werden Artikel aus über 2’700 Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Buchbesprechungen. Gesamthaft berücksichtigt die Datenbank Veröffentlichungen aus über 100 Ländern. Der Schwerpunkt der erfassten Literatur liegt bei englischsprachigen Publikationen. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Über 400 Quellen ab 1911 mit über 27 Millionen Dokumenten: lokale, regionale und nationale Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, Fachzeitschriften, Magazine, Fernsehsendungen uvm.

News von SRG SSR idée Suisse mit relativ vielen Themen zu Wirtschaft und Recht in englischer Sprache.

Eine international führende Zeitschrift für die Kommentierung des Weltgeschehens vor einem ökonomischen Hintergrund in englischer Sprache

Transparency International is a global movement working in over 100 countries to end the injustice of corruption.

We focus on issues with the greatest impact on people’s lives and hold the powerful to account for the common good. Through our advocacy, campaigning and research, we work to expose the systems and networks that enable corruption to thrive, demanding greater transparency and integrity in all areas of public life.