Die Datenbank enthält im Volltext mehr als 1'500 amerikanische Schauspiele vom frühen 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Berücksichtigt wird ein breites Spektrum unterschiedlichster Gattungen wie Stücke in Versform und Prosa, Dramen und Melodramen, Farcen und «realist plays».

Enthalten sind u.a. Schauspiele von David Belasco, Rachel Crothers, Augustin Daly, Clyde Fitch, Edward Harrigan, James Herne, William Dean Howells and Joaquin Miller. American Drama ist ebenfalls enthalten in der Datenbank «Literature Online» und kann dort gemeinsam mit vielen weiteren Werken der britischen und amerikanischen Literatur durchsucht werden.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

BASE ist eine der weltweit größten Suchmaschinen speziell für frei im Sinne des Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente im Internet.

Ein Angebot des ERF (Evangeliumsrundfunk online) und verschiedener Bibelgesellschaften für die Arbeit mit Bibeltexten, Textvergleiche zwischen verschiedenen übersetzungen und Sprachen

CORE provides access to the world’s largest collection of open access research papers, collecting and indexing research from repositories and journals. It is a not-for-profit service dedicated to the open access mission and one of the signatories of the Principles of Open Scholarly Infrastructures POSI.

Das Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gewährt kostenfreien Zugang zu mehr als 600.000 digitalisierten Ausgaben historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950. Die im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben verteilen sich auf 252 unterschiedliche Zeitungstitel und werden von neun Kulturerbeeinrichtungen bereitgestellt. Die zentrale Funktion des Deutschen Zeitungsportals ist die Volltextsuche, die es ermöglicht, nicht nur nach, sondern auch in Zeitungen zu suchen. 83 Prozent der Zeitungsausgaben liegen als Volltext vor, die darin enthaltenen Artikel können also zum Beispiel nach Namen, Orten oder weiteren Suchbegriffen durchsucht werden. Daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung.

Das digitale Zeitungsarchiv bietet Zugriff auf historische (seit dem 18. Jahrhundert), überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. Derzeit sind fast 9 Mio. digitalisierte Zeitungsseiten als Scans und über Volltextsuche verfügbar.

Die Plattform digitalisierter Schweizer Zeitungen

Digitalisierte Schweizer Zeitschriften verschiedener Sachgebiete. | Älteste Bestände vom Anfang des 18. Jahrhunderts | Angebot laufend durch aktuelle Ausgaben ergänzt

Die Research Collection ist eine umfassende Datenbank von an der ETH Zürich entstandenen wissenschaftlichen Publikationen.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) zählt zu den bedeutendsten überregionalen Tages- und Wirtschaftszeitungen in Deutschland und der Welt. Das Archiv umfasst die beiden Teildatenbanken «F.A.Z.-BiblioNet» (ab 1993) sowie «F.A.Z. 49-92». Tages- und Wirtschaftszeitungen in Deutschland und der Welt.


Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Gallica est la bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France et de ses partenaires. En ligne depuis 1997, elle s’enrichit chaque semaine de milliers de nouveautés et offre aujourd’hui accès à plusieurs millions de documents.

Über 400 Quellen ab 1911 mit über 27 Millionen Dokumenten: lokale, regionale und nationale Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, Fachzeitschriften, Magazine, Fernsehsendungen uvm.

 Die Volltextdatenbank besteht aus zwei Teilen und dokumentiert das gesamte Spektrum des nordamerikanischen und europäischen Underground- und Independent-Comics und der Graphic Novel.

Volume I enthält 75.000 Seiten an Originalmaterial von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart sowie 25.000 Seiten an Interviews, Kommentaren, theoretischen und literaturkritischen Abhandlungen aus unterschiedlichen Quellen (inbegriffen The Comics Journal).(Quelle: DBIS)


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte der deutschsprachigen Volltextbibliothek Zeno.org basieren auf den CDs und DVDs der Reihe Digitale Bibliothek, Bildern des „Yorck Project“ sowie der deutschsprachigen Wikipedia. Die Textfassungen von Zeno.org sind mit Quellenangaben, Seitenzahlen der Vorlage und einem Permalink versehen, in einzelnen Fällen sind auch Scans der Vorlage verfügbar. 2009 hat der Forschungsverbund TextGrid die Texte der Onlinebibliothek erworben und inzwischen stehen diese zur Online-Lektüre und zum Download unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Bisher sind 2.432 Bücher von 927 Autoren weiter aufbereitet und über 200 ebooks erstellt worden.

ZORA (Zurich Open Repository and Archive) bietet offenen und weltweiten Zugang zu Forschungsergebnissen der Universität Zürich. Der Fokus liegt auf geprüften wissenschaftlichen Publikationen. ZORA wird betrieben von der Universitätsbibliothek gemeinsam mit der Zentralen Informatik der Universität Zürich