Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Lehrmaterial des Lernbüros für Kaufleute für Ausbildende zu Suchmaschinen, Fake News, Datenschutz, Urheberrecht, Lernmedien in den Modulen 1. Produzieren und präsentieren, 2. Suchen & bewerten, 3. Analysieren & reflektieren, 4. Schützen & sicher agieren, 5. Produzieren & präsentieren II und 6. Kommunizieren & kooperieren.

Der Digitalcheck NRW kann dabei helfen, die eigene Medienkompetenz zu testen und individuell zu fördern, um z.B. (im Netz) gefundene Informationen besser einschätzen zu können.

Die Referenz für juristische und Marktinformationen über Film, Fernsehen und VoD in Europa.

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle wurde 1992 in Straßburg als Reaktion auf den deutlichen Mangel an Informationen und Transparenz in Bezug auf diesen Wirtschaftssektor gegründet. Seitdem erstellt die Informationsstelle vergleichende europäische Übersichten über die audiovisuelle Industrie in 40 Ländern sowie ausführliche Analysen nationaler oder regionaler Wirtschaftszweige.

Diese Plattform unterstützt Lehrpersonen mit fachlich und didaktisch ausgearbeiteten Materialien bei der Planung eines auf den Teilbereich «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 abgestützten Unterrichtes. Im «Katalog» finden Sie Unterrichtsideen, Lernmaterialien und Hintergrundinfos, mit MyLessons stellen Sie Ihre persönliche Sammlung zusammen.

Unterrrichtsmaterialien zur Förderung der Medienkompetenz für alle Schulstufen

Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
"so geht MEDIEN" ist die gemeinsame Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio und ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden.  Lehrkräfte finden über 20 Unterrichtseinheiten für Schüler*innen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren kostenlos zum Download. Neben Themen wie „Fake News im Netz erkennen“, „Warum sind Influencer*innen so beliebt“ oder „Was ist Meinung? Was eine Nachricht?“ zeigen Tutorials Tipps und Tricks, um mit dem Smartphone professionelle Videos zu drehen oder vor der Kamera gekonnt zu moderieren.

Themen wie Fake News, Soziale Medien, Gefahren im Netz, Programmieren, Film, Computer- & Videospiele, Youtube oder Mediengeschichte werden hier aufgearbeitet.

Sicherheit und Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neues zu WhatsApp, Smartphones, Instagram, Snapchat, Tellonym, Tik Tok, Datenschutz, Jugendmedienschutz, Onlinesucht, Präventionsprogrammen, Medienbildung, Kinder-Tablets, Sexting, Cybermobbing, Cybergrooming und weiteren Themen.