Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Beats Biblionetz ist eine Literaturliste, ein Begriffslexikon, ein Personenlexikon, ein Fragenkatalog, eine Sammlung von Aussagen, Thesen und Empfehlungen sowie eine Zitat- und Linksammlung

 Dieses umfangreiche Datenportal enthält 1 642 899 Datensätze aus dem öffentlichen Bereich. Diese sind in 176
Kataloge gegliedert und repräsentieren Information aus 36 Ländern.
Explore datasets by country
1 392
News pieces
News related to open data
195
Data stories
Inspiring stories about open data

DataSight hilft aus einem datenbasierten Blickwinkel das Funktionieren der Wirtschaft und anderer wichtiger Phänomene zu verstehen. Es schult spielerisch die Datenkompetenz - insbesondere bei der Suche nach Mustern - und das anwendungsorientierte, datenbasierte Arbeiten bzw. Forschen. In den beiden folgenden Mustern sehen Sie auf der horzizontalen Achse das BIP pro Kopf und auf der vertikalen den CO2-Ausstoss. Was lässt sich daraus lernen?

Die hier verlinkte Demoversion wertet Daten der Weltbank aus. Für den Zugang zur Vollversion kann man sich bei datasight@unisg.ch melden.

Auf dieser Seite finden Lehrerinnen und Lehrer einen Einstieg ins Thema Daten. Dieser hilft den Lehrpersonen dabei, im Unterricht Data und Statistical Literacy zu vermitteln - eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.

Der Faktencheck Gesundheit liefert Daten und Fakten zum Gesundheitswesen, denn gut informiert können Patienten bessere Entscheidungen treffen.

Zur Zeit (Stand April 2023) findet man über 1'900 AI Tools in 54 Kategorien....

Christian Zangl, Fachperson Medien & Informatik, pädagogischer ICT-Support, Schule Goldach, stellt nützliche Information in folgenden Stichworten zur Verfügung: Microsoft TEAMS, OneNote,Video & Filme, Online-Tools, Compi-Trickli, DokuWiki, Surface, iPad, Programmieren, Oxocard, Audacity, Präsentieren, WordPress, SMART Notebook , OneDrive, FAQs, Unterrichtsideen und Windows Tipps

Informationskompetenz umfasst berufsübergreifende Fähigkeiten, die der weitgehend selbständigen Beschaffung und dem Austausch von Informationen und Wissen dienlich sind.

Diese sind insbesondere in der “Wissensgesellschaft” des postindustriellen Kapitalismus wettbewerbsentscheidend im Wettkampf um einen Arbeitsplatz, wo ‚Selbstorganisation‘ (Lifelong Learning), ‚Selbstverantwortung‘ (Selbständigkeit) und ‚sozialkommunikatives Handeln‘ (Teamarbeit) zentrale Bestandteile moderner Arbeitsprofile darstellen.

Der Fokus liegt auf allgemeine Theorien/Konzepte, Methoden und Tools, die einen praktischen Nutzen im Alltag beim Umgang mit Medien (aller Art) haben.

Die Universität St. Gallen bietet für Lernende der Sekundarstufe II kostenlos die beiden i-MOOC Onlinekurse zu den Themen zum Aufbau von Informationskompetenz und Einführung ins Schreiben von Schularbeiten an.

Curating information literacy stories from around the world since 2005

Dieser Blog dient der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Presse und hat sich seit 1994 zu einer einem wichtigen Nachrichtenportal für Wissenschaft und Forschung entwickelt.

Die vom Deutschen Bibliotheksverband gehostete Seite gibt einen Überblick über die Situation in Deutschland.

The Internet Archive, a 501(c)(3) non-profit, is building a digital library of Internet sites and other cultural artifacts in digital form. Like a paper library, we provide free access to researchers, historians, scholars, people with print disabilities, and the general public. Our mission is to provide Universal Access to All Knowledge.

Today we have 26+ years of web history accessible through the Wayback Machine and we work with 1,000+ library and other partners through our Archive-It program to identify important web pages. The archive contains:

 

Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikator*innen – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. So erhalten Nutzer*innen einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.

LISA verzeichnet die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und der Informationswissenschaften. Ausgewertet werden 440 Fachzeitschriften in mehr als 20 Sprachen sowie Monographien, Dissertationen, Kongressberichte und graue Literatur. LISA bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Titel, ergänzt durch Inhaltsangaben (Abstracts) und Schlagwörter. Den Weg zum Volltext – sei es auf Papier oder in elektronischer Form – weist der «Find It»-Button.

Die Datenbank wird 14-täglich aktualisiert.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Der Pro Juventute Medienprofis-Test ermöglicht eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler im Bereich Medienkompetenz. Der adaptive Test ist gestützt auf die Kompetenzen des Lehrplans 21, Zyklus 2 und 3.

Diese Website macht Ihnen Vorschläge, wie Sie bei der langfristigen Sicherung ihrer persönlichen digitalen Materialien vorgehen können. “Personen” und ihre “Geschichten” im digitalen Alltag oder ein thematischer Zugang unter “Infos und Tools” geben Ihnen praktische Tipps rund um die Sicherung und Archivierung Ihrer persönlichen digitalen Unterlagen.

Die Webseite listet Suchwerkzeuge und Recherchetools für viele verschiedenen Informationstypen an.

Diese Chat-Suchmaschine liefert nicht nur einen Text, sondern auch die Quellen dazu.... und eignet sich gut als Prüfungsvorbereitung (z.B. Stelle mir 10 Prüfungsfragen zu Faust I von Goethe).

Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? Sie müssen im Rahmen einer Weiterbildung nach wissenschaftlicher Literatur suchenund haben wenig Zeit? Sie besitzen keinen VPN der Universität Zürich? Dannstarten Sie noch heute mit unserem Online-Kurs Recherche.fit

Was lernen Sie in Recherche.fit? 

  • Wissenschaftliche Texte erkennen
  • Wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Thema finden
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriftenartikeln erkennenund nutzen
  • Optimale Vorbereitung auf Ihre Recherche
  • Die wichtigsten Funktionen von swisscovery

Der Kurs ist komplett onlineSieben kompakte Module können einzeln oder nacheinander besucht werden. Der Zeitaufwand pro Modul beträgt ca. 1015 Minuten.

Sie sind eine Lehrperson an einer Kantonschule, einem Gymnasium oder einer Berufsmaturitätsschule und möchten Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihre Maturaarbeit vorbereiten? Mit unserem E-Learning-Angebot ZB.fitkönnen Sie spielerisch eine Einführung in die Nutzung der Zentralbibliothek Zürich und ins Recherchieren unserer Bestände durchführen. Pädagogisch baut der Online-Kurs auf Gamification auf und bietet einen spielerischen Zugang zur Informationskompetenz.

In unserem Kurs erfahren Sie, 

  • was die Zentralbibliothek Zürich Ihren Schülern und Schülerinnen anbieten kann 
  • ob sich ein Besuch bei uns lohnt 
  • wie Sie unsere Bibliothek nutzen können 
  • wie Sie in unserem Katalog Literatur finden  
  • Tipps und Tricks zum Recherchieren
  • wie Sie mit Google und Wikipedia umgehen

Die Inhalte können Sie via App im Klassenverband oder einzeln durchspielen.

Zotero is a free, easy-to-use tool to help you collect, organize, annotate, cite, and share research.