Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen.

Digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven, z.B. Friedrich Glauser, Hans Rhyn

Rainer Maria Rilke, Annemarie Schwarzenbach oder Carl Spitteler.

swisscollections ist Ihr Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift. Als Ergänzung zu swisscovery, der nationalen Bibliotheksplattform, stellt swisscollections eine spezialisierte und differenzierte Suche von Sammlungen und Spezialbeständen aus swisscovery und weiteren Quellen dar. Die komplementären Suchplattformen von swisscollections und swisscovery haben einen unterschiedlichen Fokus und Zielgruppen: während swisscollections differenzierte Suchformen an eine bestimmte Zielgruppe offeriert, stehen bei swisscovery die Services für die Bibliotheksnutzenden und Versorgung mit Medien im Vordergrund.