AKON ist das Ansichtskartenportal der Österreichischen Nationalbibliothek. 75.000 digitalisierte Postkarten mit topographischen Bildmotiven können sowohl über die Namen der abgebildeten Orte, als auch über eine digitale Weltkarte gefunden werden.

Das Portal beinhaltet Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt, von den Anfängen der illustrierten Postkarte Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1940er Jahre.

Die Bilddatenbank beinhaltet rund 3 Millionen Bilder, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 50 namhaften Quellen wie Getty Images oder National Geographic Society.

Das Bundesarchiv verwahrt ca. 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen

  • der Weimarer Republik (u.a. Bestand "Bild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl")
  • zum Dritten Reich und zum Zweiten Weltkrieg (insbesondere die Bilder der Propagandakompanien der Whermacht (Bestand "Bild 101")
  • zur DDR, u.a. "offizielle" Bilder des Bestands "Bild 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild" und "Alltagsfotos" ("Bild 226 Nachlass Hans Martin Sewcz", "N 1648 Bild Sammlung Beier")
  • zur Bundesrepublik Deutschland (u.a. Bestand "B 145 Bild Presse- und Informationsamt der Bundesregierung")

Derzeit befindet sich ein repräsentativer Querschnitt von gut 245.000 Bildern des Bundesarchivs in dieser Datenbank.
Fotos des Bundespresseamts sind ebenfalls in dieser Datenbank enthalten. Ergänzung zu https://www.filmothek.bundesarchiv.de/   

E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für Fotografien und Bilddokumente. Sammlungen, Archive, Institute und Einheiten der ETH Zürich sowie externe Partner verwalten und präsentieren hier ihre Bildbestände. Ein Grossteil der Bilder kann öffentlich eingesehen und nach Stichwörtern recherchiert werden.

Die Europäische Digitale Bibliothek Europeana ist das zentrale Portal für europäisches kulturelles Erbe und Wissenschaft. Die Website macht über 15 Millionen Dokumente (Bücher, Filme, Gemälde, Museumsobjekte und Archivalien) von über 1500 Institutionen zugänglich. Dokumente sind in versch. Sprachen

Das Nachrichtenportal Information der Wissenschaft ist um eine Bilddatenbank erweitertf worden, welche Bilder aus der Wissenschaft grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung stellt.

Keystone-SDA ist die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz. Das Bildportal der Keystone-SDA bietet täglich 1200 Pressebilder, Themenbilder aus dem Schweizer Alltag sowie Reportagen an.

Kostenlose Bilder – 60 Webseiten mit kostenfreien, lizenzfreien und hochwertigen Fotos

Bilder-Suche des vollständig digitalisierten Life Magazine, das von 1936 bis 1972 erschienen ist.

Bisher zum Teil unveröffentlichte Bilder aus dem LIFE photo archive von 1750 bis heute. Gemeinschaftswerk von LIFE und Google.

Memoriav macht in der Memobase das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz zugänglich. Verschiedene Filter erleichtern die Suche nach Fotos, Tondokumente, Filme und Videos.

Pixabay ist eine Plattform, auf welcher Bilder geteilt werden können. Auch wenn die Plattform wirbt, dass alles kosten- und lizenzfrei ist, stimmt dies nicht ganz: Ein Teil ist kostenpflichtig und auch die Lizenzbestimmungen sollten immer gelesen werden, denn eine Lizenz umfasst nicht nur das Entgelt, sondern z.B. auch die Bestimmung zur Quellenangabe.