Das A*dS-Lexikon ist ein Verzeichnis der Autor*innen und literarischen Übersetzer*innen, die in der Schweiz und in Liechtenstein tätig sind, sowie der im Ausland wohnhaften Schweizer Autor*innen. Die Einträge basieren auf Angaben durch die Autor*innen selbst; sie werden ergänzt durch Daten aus dem Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Die Webseite «Ansichten – Schweizer Literatur» versammelt zeitgenössische Autorinnen und Autoren der Schweiz und stellt sie in Bild und Ton aus dem SRF-Archiv vor. Die Auswahl umfasst ein breites Spektrum von jungen und etablierten Literaturschaffenden. Sie spiegelt die Genres Belletristik, Lyrik, Mundart, Krimi und Essay wider und sie berücksichtigt alle vier Landesteile mit ihren Sprachen.

«Ansichten – Schweizer Literatur» startete im März 2014 mit 36 Vertreterinnen und Vertretern der Schweizer Literaturlandschaft. Die Webseite wird seither laufend ergänzt.

Metasuche über die Bestände des Bundesarchivs, der Staatsarchive und wichtiger Stadt- und Gemeindearchive sowie Spezialarchive.

Präsenzmediothek mit Medien zu Pädagogik, allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik, Fachinformationen, Lehr- und Lernmittel der Schulfächer

Das Bewerbungsdossier umfasst Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Referenzen. Dafür gibt es Regeln und Formate, die eingehalten werden müssen. Das Dossier kann entweder elektronisch oder per Post verschickt werden.

Meteo Schweiz bietet nicht nur Wetterprognosen, Niederschlagsradar oder thematische Dossiers an, sondern auch ein Wetterlexikon. Dies alles ist gratis, gegen Gebühren können auch spezifische Wetter- oder Klimadaten bezogen werden

Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen

Willkommen bei Caspar, dem Online-Archivkatalog der Papierbestände der Cinémathèque suisse

Die Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x befragen in Zweijahreszyklen alle stellungspflichtigen Männer (zirka 30 000 19-Jährige) sowie rund 12'000 19-jährige Frauen und Männer zu einem definierten Thema. Die Anonymität ist gewährleistet.

Das wichtigste zur Schweizer Film-, Radio- und Fernsehgeschichte

Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ ist das parteipolitisch neutrale praxisorientierte Kompetenzzentrum für politische Bildung und politische Partizipation von jungen Menschen.

Oder kurz gesagt: Der DSJ will junge Menschen für Politik und die Teilhabe daran begeistern.

Die amtliche Vermessung stellt Geoinformationen über Grundstücke bereit. Das Grundbuch ist das Register über die Grundstücke. Der ÖREB-Kataster ist das offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB).

«Die Volkswirtschaft» ist ein wirtschaftspolitisches Magazin, das auf Deutsch und Französisch erscheint. Es trägt zur Meinungsbildung in der Schweiz bei. Herausgeberin ist das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Die Autorinnen und Autoren kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft. Ihre Meinung kann von derjenigen der Herausgeberin abweichen.

Jeden Monat greift «Die Volkswirtschaft» nationale und internationale wirtschaftspolitische Schwerpunktthemen auf. Vier Mal pro Jahr erscheint eine Printausgabe mit ausgewählten Beiträgen.

Die Datenbank enthält Informationen zu Dokumenten, Personen, Organisationen, geographischen Bezeichnungen und bibliographischen Referenzen, die nötig sind für die Rekonstruktion und das Verständnis der aussenpolitischen Geschichte der Schweiz.

Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen.

Unter der Bezeichnung e-Helvetica werden sowohl digitale Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek als auch das Webarchiv Schweiz präsentiert. Entdecken Sie historische Webseiten, digital publizierte Bücher, Zeitschriften, Hochschulschriften und Normen sowie gedruckte Werke in digitalisierter Form.

e-rara ist die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert.

e-rara verfolgt folgende Ziele:

  • Koordinierte Digitalisierung von Drucken des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Schweizer Bibliotheken nach einheitlichen Qualitätsstandards
  • Zentraler Import der Digitalisate und der bibliografischen Metadaten in die Plattform
  • Persistente Referenzierung der elektronischen Dokumente mittels DOI
  • Präsentation der Volltexte, Karten und illustrierten Materialien auf einer gemeinsamen Plattform

Seit den 1990er Jahren nutzen die EFTA-Mitglieder ihre Organisation als Plattform, um Freihandelsabkommen mit Drittstaaten ausserhalb der EU auszuhandeln. 2013 verfügte die EFTA über ein Netz von 25 solcher Abkommen mit 35 Partnern, weitere werden laufend ausgehandelt.

Wir zeigen die Entwicklungen der Energiewende in den Gemeinden der Schweiz. Hier erfahren Sie den aktuellen Stand in den ausgewählten Bereichen Elektroautos, Produktion Solarstrom, erneuerbar heizen und Stromverbrauch für jede Gemeinde. Wählen Sie Balken und Symbole an für weitere Infos.

Zu den 18 Mitgliedstaaten der ESA gehört auch die Schweiz

Ein Grossteil des Schweizer Filmerbes ist vom Zerfall bedroht oder für die Öffentlichkeit schwer zugänglich. Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Filmklassikern nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen alt und neu, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on Demand.

Mit dem Concièrge können Filme einfach selektiert werden. Der Film wird vorgestellt, und man sieht, über welche Kanäle er zugänglich gemacht wird.

Die Schweizerische Nationalphonothek sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente. Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente aus Wissenschaft und Forschung, Feldaufnahmen oder auch private Sammlungen.

In den Rubriken BIOGRAPHIE, STOFFBEGRIFF, MOTIVE, REDEN, RESÜMEE, DAS MUSEUM, LITERATUR wird der Maler und Dichter Friedrich Dürrenmatt portraitiert.

Auf einem Zeitstrahl kann man die räumliche Entwicklung zwischen 1880 und 2010 erkunden und Luftbilder zwischen 1998 und 2017 vergleichen.

HelveticAll ermöglicht den Zugang zu den Ressourcen der wichtigsten Kataloge der Schweizer Nationalbibliothek: Helveticat, Kollektivkatalog der Schweizer Plakate, Bibliographie der Schweizergeschichte, Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek, HelveticArchives und E-Periodica.

HelveticArchives ist die Online-Datenbank für die Archivbestände der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Hier finden Sie Angaben zur Kunstsammlung des Centre Dürrenmatt Neuchâtel sowie zu den Beständen der Graphischen Sammlung, des Eidg. Archiv für Denkmalpflege, des Schweizerischen Literaturarchivs und der Spezialsammlungen der NB. Zudem enthält HelveticArchives den Katalog der biografischen Zeitungsartikel, das Adressverzeichnis ISplus und das Repertorium der handschriftlichen Nachlässe.

Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) prüft, erteilt und verwaltet die gewerblichen Schutzrechte (Patente, Marken und Designs). Das IGE setzt in Zusammenarbeit mit anderen Behördenstellen, Verbänden und Unternehmen die Herkunftsangabe «Schweiz» im In- und Ausland durch. Es beaufsichtigt die Verwertungsgesellschaften für die Urheberrechte. Und es informiert in vielfältiger Weise Privatpersonen und Unternehmen über die Rechte am Geistigen Eigentum.

Link zu den Interkulturellen Bibliotheken der Schweiz

Die offizielle Adminseite der Schweiz. Eidgenossenschaft mit Karten der Swisstopo (verschiedene Massstäbe inkl. 1:25'000). Die offiziellen Wanderwege lassen sich ein- oder ausblenden

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) fasst auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zur Kreislaufwirtschaft zusammen und zeigt auf, welche Massnahmen der Bund zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beschliesst.

Créée le 20 mars 1970 à Niamey, l’Organisation internationale de la Francophonie (OIF), cet ensemble unique, riche de diversité, met en œuvre une coopération politique, éducative, économique et culturelle entre ses pays membres, au service des populations.

Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Hier werden der Öffentlichkeit belletristische Literatur von über 900 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie weiterführende Informationen über diese in Form eines Wikis zugänglich gemacht.

Literarische Landkarte der Schweiz: Geographisch dargestellte Herkunftsorte und Schauplätze von in der Schweiz geborenen, vorübergehend oder dauerhaft wohnhaften Autoren und Dichter, lebend oder bereits verstorben. Vorwiegend deutschsprachige Literatur, ergänzt aus der französischen, der italienischen und der rätoromanischen Schweiz. Benötigt einen grossen Bildschirm, für Smartphones ist der Menupunkt „140 Schauplätze“ geeignet.

Das Literaturportal umfasst die Bereiche: Katalog von lesenswerten Schweizer Büchern der letzten 60 Jahre Katalog von Kinder- und Jugendbüchern, die das Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien empfiehlt Wer liest wo? - die Schweizer Literaturagenda Metasuchmaschine zur Schweizer Literatur und wird durch 13 namhaften Organisationen, Institutionen und Verbänden des Schweizer Literaturbetriebs gepflegt.

Littérature suisse (rts) berichtet über Schweizer Literatur ab 1930 und dokumentiert einzelne Portraits mit Dossiers und Videos.

Memoriav macht in der Memobase das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz zugänglich. Verschiedene Filter erleichtern die Suche nach Fotos, Tondokumente, Filme und Videos.

Das Portal opendata.swiss gewährleistet den Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen und sicheren zentralen Zugang zu den offenen Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Sofern ein öffentliches Interesse besteht, werden auch Daten von Dritten – bundesnahe Betriebe sowie von den Bundes-, Kantons- oder Gemeindebehörden beauftragte private Akteure – veröffentlicht, selbst wenn sie bereits auf anderen Portalen enthalten sind.

opendata.swiss soll in erster Linie:

  • einen Überblick über die aktuell publizierten offenen Daten der Schweiz geben und so den Austausch zwischen Datenanbietern und Datennutzenden vereinfachen;
  • Bedingungen schaffen, die die Nutzung von öffentlichen Daten begünstigen;
  • die Erstellung einer zentralen Dateninfrastruktur für die Schweiz unterstützen.

Mit 57 Teilnehmerstaaten in Nordamerika, Europa und Asien ist die OSZE – die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation. Die Schweiz ist seit 1993 mit einer Ständigen Delegation bei der OSZE in Wien vertreten.  

Durch politischen Dialog und praktische Arbeit setzt sich die OSZE dafür ein nachhaltige Stabilität, Frieden und Demokratie für mehr als eine Milliarde Menschen zu sichern.

PARC ist der neue Metakatalog für die Afrikana-Sammlungen am Forschungsstandort Basel.

Entdecken sie die Sammlungen der Universität Basel, Mission 21, den Basler Afrika Bibliographien, des Swiss Tropical & Public Health Institute (Swiss TPH), des Museums der Kulturen Basel und mehr. Neben bibliografischen und archivalischen Sammlungen sind auch ethnographische Objekte, Fotografien, Plakate, Filme/Videos, Tonträger sowie digitale Sammlungen (inkl. audiovisuelle Medien) zu finden.

 

Programmi che non sono di produzione RSI, ad esempio molte serie o film, solitamente non possono essere visualizzati online in VOD. In alcuni casi, i diritti online potrebbero essere acquisiti per i primi sette giorni dopo la trasmissione. Poco prima che scada questo tempo, troverai tali programmi nella pagina iniziale sotto "Disponibili ancora per poco tempo".

Sur Play RTS, de nombreuses productions internes sont mises à disposition sur Internet avec un décalage dans le temps. Il peut s'agir d'émissions d'information, mais aussi d'émissions de divertissement ainsi que des programmes radio et l'offre Podcast Originaux de la RTS.

Entdecken Sie kostenlos die besten Schweizer Filme, Serien und Dokumentarfilme. Erleben Sie überraschende Geschichten aus der ganzen Schweiz!

Das Portal umfasst das SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, Werkverzeichnisse,  Sammlungen & Projekte und weitere Datenbestände, etwa Werke aus der Inventarisation oder den Katalog der SIK-ISEA-Bibliothek.

Relimedia ist eine ökumenische Medienstelle, die haptische, AV- und Print-Medien für die Bereiche Kirche, Religionen, Ethik und Lebenskunde anbietet. Die Medien sind in Verleih, Verkauf und Download/Streaming erhältlich.

RISM (Répertoire International des Source Musicales) Schweiz ist das Kompetenzzentrum für historische Musiknoten. Es unterhält eine frei zugängliche Datenbank, die gegenwärtig über 70'000 Datensätze von handschriftlichen und gedruckten historischen Musiknoten verfügt, die in der Schweiz (vorwiegend in Bibliotheken, Archiven und Klöstern) aufbewahrt werden.

Die SBS ist eine Spezialbibliothek mit eigener Produktion. Sie macht Bücher, Musiknoten, Filme und Spiele für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen zugänglich.

David Landolf von der Kinemathek in Bern teilt uns seine Erfahrungen zum Thema "Film suchen und finden" mit und zeigt uns, wie reichhaltig das Schweizer Filmschaffen ist.

Das Schweizerische Idiotikon dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Mit rund 150 000 Stichwörtern, ist es das grösste Regionalwörterbuch des Deutschen. (bisher 16 von 17 Bänden abgeschlossen)

Die Mediothek der Sportschule Magglingen weist ihre Bestände in swisscovery nach.

Entdecke die TV und Radio Highlights deines Lebens; aufbereitet aus über 1,8 Mio. Archivbeiträgen

SUISSIMAGE ist eine als Genossenschaft organisierte Verwertungs- gesellschaft der Schweizer Film- und Audiovisionsbranche. Sie wahrt die Urheberrechte und Interessen der Berechtigten (Urheberinnen und Urheber sowie Inhaberinnen und Inhaber von Urheberrechten) an audiovisuellen Werken.

Das 1910 gegründete Schweizerische Wirtschaftsarchiv ist nationales Kompetenzzentrum für Quellen zur Schweizer Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte.

Besser kommunizieren. Mit Textshuttle optimieren Sie Inhalte im Handumdrehen. Sprechen Sie fliessend alle Landessprachen – Era rumantsch! Textshuttle arbeitet mit der neuesten Generation der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernt ständig dazu. Als Schweizer Unternehmen ist uns Sicherheit besonders wichtig. Textshuttle läuft auf Schweizer Servern und die verarbeiteten Inhalte werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.

Hier findet man Rezepte aus dem Kochbuch TipTopf.

Als Online-Schwester des Literaturjahrbuchs Viceversa widmet sich die Plattform den Schweizer Literaturen. Das Projekt des Vereins Service de Presse Suisse publiziert wöchentlich neue Beiträge: Rezensionen, themenzentrierte Artikel, Interviews u. a. mehr. Es unterhält zudem ein Archiv mit Autorinnen und Autoren der Schweiz (unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit). Darin sind auch die Informationen des Lexikons der Schweizer Autorinnen und Autoren der Stiftung Bibliomedia Schweiz integriert, der wir für die Zusammenarbeit danken.

Il Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (VSI) nasce nel 1907 per iniziativa di Carlo Salvioni e si affianca alle opere analoghe dedicate alle altre tre regioni linguistiche della Confederazione, lo Schweizerisches Idiotikon, il Glossaire des patois de la Suisse romande, e il Dicziunari rumantsch grischun