Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

AGRIS ist die Datenbank der Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO). Sie enthält bibliographische Hinweise auf Fachliteratur aus allen Bereichen der Landwirtschaft und der angrenzenden Fachgebiete (u.a. Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Bodenkunde, Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrarsoziologie, Agrartechnik, Veterinärmedizin, Forstwirtschaft, Aquakultur, Fischerei, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaft, Lebensmitteltechnologie, Umweltwissenschaft). Ausgewertet werden Zeitschriften, Bücher, Forschungsberichte, Konferenzberichte, Hochschulschriften, Arbeitspapiere etc. aus. Die Datenbank enthält einen relativ hohen Anteil an "grauer" Literatur (Nicht-Verlagspublikationen). (Quelle: DBIS)

Die Datenbank vereint ein breites Spektrum schriftlicher Dokumente und Fotografien aus der kulturellen, aber auch physischen Anthropologie: Fachklassiker, Feldnotizen, Fotos, Memoiren sowie aktuelle Materialien sind hier digital zugänglich. Die Inhalte stammen zu einem wesentlichen Teil vom Royal Anthropological Institute, aber nicht nur (total über 300 Partner). Neben den üblichen Suchmöglichkeiten kann man auch nach Ethnien, Orten, Themen oder Daten browsen. Sie befindet sich noch im Aufbau – am Ende sollen über 100'000 Volltextseiten verfügbar sein, wovon einiges Archivmaterial zum ersten Mal veröffentlicht wird.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die kostenlose App liefert einen Beitrag zum tieferen Verständnis von biologischen Phänomenen und Zusammenhängen (Beschreibungen der acht Basiskonzepte, 55 illustrierte Anwendungsbeispiele aus dem Unterricht,75 Aufgabenbeispiele mit Erklärungen der Operatoren und Konzeptkarten zur Anwendung auf beliebige biologische Phänomene). Begleitend zur App wurde ein Poster entwickelt, das im Klassenraum einen Überblick über die biologischen Basiskonzepte gibt.

BELIT ist eine integrative Literaturdatenbank, die vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE, Bonn) entwickelt worden ist und in Zusammenarbeit mit der Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM, Göttingen), dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW, Tübingen), der Bioethics Research Library at Georgetown University (Kennedy Institute of Ethics (KIE), Washington, DC) und dem Centre de documentation en éthique (CDE, Comité consultatif national d'éthique, Paris) betrieben wird.

BELIT bietet Zugriff auf die rund 675.000 verknüpften Datensätze der integrierten deutschen, amerikanischen und französischen Datenbanken:

Kostenlose App mit guten Quizfragen zum Üben, Vorbereiten auf Prüfungen oder als unterhaltsame Weiterbildung. Teil­neh­men­den der Biologie Olympiade steht mit dem BioApp ein Trainingstool zur Verfügung.

Englischsprachige Seite Interactive 3D Anatomie des Menschen. Teils kostenpflichtig aber auch so gut nutzbar. Auch als App

Wörterbuch zur Biologie, nach Gebieten geordnete Biologie-Links, Pflanzenfotos, Tierfotos

Die kostenlose Online-Datenbank Encyclopedia of Life (EOL) verzeichnet rund 1.1 Millionen Arten (von 2 Millionen bislang beschriebenen), teilweise mit Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Mitschreiben kann jeder, die Einträge werden von Bearbeitern mit taxonomischem Wissen überprüft. Mit Verweisen auf Fachliteratur und Standardnachschlagewerke.

Europe PMC provides comprehensive access to life sciences literature from trusted sources. It's available to anyone, anywhere for free. With Europe PMC you can search and read 42 million publications, preprints and other documents enriched with links to supporting data, reviews, protocols, and other relevant resources.

 Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

 

ZB MED bietet seit 2015 mit LIVIVO ein interdisziplinäres Suchportal an. LIVIVO steht für die Literatursuche und die Suche nach Forschungsdaten aus den Fachbereichen Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. Dieser Discovery-Service für die Lebenswissenschaften wird kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.

Zur Zeit stellt LIVIVO mehr als 58 Millionen Nachweise qualitätsgeprüfter lebenswissenschaftlicher Literatur Eingebundene Datenquellen (in Auswahl): Kataloge von ZB MED MEDLINE, die Datenbank der US-amerikanischen National Library of Medicine (NLM) AGRICOLA, der Katalog der US-amerikanischen National Agricultural Library (NAL) AGRIS und die fachwissenschaftliche Literaturdatenbank der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). Das  Netzwerk Fachbibliotheken Gesundheit (bibnet.org) ist 2021 in LIVIVO integriert worden.   

Sammlung von Periodensystemen in Englisch zum Herunterladen und Ausdrucken (funktioniert nur mit Internet-Explorer)

Sendungen von SF DRS zu aktuellen Themen in Dossiers zusammengefasst, inkl. Zugang zu SF Wissen mySchool, dem ehemaligen Schulfernsehen leitet um auf hauptseite von SRF https://www.srf.ch/

A very large collection of learning material

The Living Planet Index (LPI) is a measure of the state of the world's biological diversity based on population trends of vertebrate species from terrestrial, freshwater and marine habitats.

This page provides links to specific science resources including: science directories, science fair projects, astronomy and space science, chemistry, physics, earth science, life sciences, energy and power, engineering, ocean and marine science and weather.