African American Poetry contains nearly 3,000 poems by African American poets of the eighteenth and nineteenth centuries. It provides a comprehensive survey of the early history of African American poetry, from the first recorded poem by an African American (Lucy Terry Prince's 'Bars Fight', c.1746) to the major poets of the nineteenth century, including Paul Laurence Dunbar and Frances Ellen Watkins Harper. The authors and works included in the collection show the huge variety of this relatively unexplored area of American literary history. Coverage includes writers from both North and South, from rural and urban backgrounds, and ranges from university-educated professionals to those for whom the very acts of reading and writing constituted a defiance of Southern slave laws.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die Datenbank enthält im Volltext Werke der amerikanischen Lyrik von der Kolonialzeit bis in das frühe 20. Jahrhundert. Sie umfasst mehr als 40'000 Gedichte von über 200. Schriftstellerinnen und Schriftstellern. American Poetry ist ebenfalls enthalten in der Datenbank «Literature Online» und kann dort gemeinsam mit vielen weiteren Werken der britischen und amerikanischen Literatur durchsucht werden.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Sammlung von australischer Literatur wie auch nicht-fiktionaler Prosa aus verschiedenen Quellen, beinhaltet auch verschiedene Sondersammlungen. Durchsuchbar nach Autor, Titel und Stichwörtern. Betrieben von der University of Sydney.

Hier können Sie auf die 1998 zum 100. Geburtstag Brechts erschienene, 6-bändige Ausgabe "Ausgewählte Werke" des Suhrkamp-Verlages zugreifen.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die Datenbank enthält im Volltext mehr als 1.400 Stücke afro-amerikanischer und afrikanischer AutorInnen, die in Nordamerika, in der Karibik oder im englischsprachigen Afrika leben. Darüber hinaus berücksichtigt sind Stücke aus 20 weiteren Ländern mit afrikanischer Diaspora weltweit. Viele Werke sind schwer zu beschaffen oder waren bisher gänzlich unveröffentlicht. Sie stammen aus der Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die Datenbank wird regelmässig aktualisiert.


Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Created in partnership with the Electronic Text Centre at the University of New Brunswick Libraries, this unique collection contains the full text of more than 19,000 poems by 177 poets including Bliss Carman, Isabella Valancy Crawford, Archibald Lampman, Charles G. D. Roberts and Duncan Campbell Scott, offering a comprehensive survey of Canadian poetry from the eighteenth century to the early twentieth.


Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Gedichte von 500 Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jh.). 


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

 

Literarische Werke aus 11 Jahrhunderten (9.–19. Jh.), darunter sämtliche Werke von Gottfried Keller. Zusätzlich enthalten: historische Schriften zur Philosophie, Geschichte, Politik und Kunst. 


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Digitalisierte Schweizer Zeitschriften verschiedener Sachgebiete. | Älteste Bestände vom Anfang des 18. Jahrhunderts | Angebot laufend durch aktuelle Ausgaben ergänzt

Die Datenbank ist die elektronische Version der Mikrofilmsammlung Early English Books (Zentralbibliothek: MFA 188). Sie enthält die Volltexte von über 125'000 alter Drucke, die bis 1700 auf den britischen Inseln (alle Sprachen) oder weltweit in englischer Sprache erschienen sind. Die erfassten Titel beruhen auf den Bibliographien:

Short-title catalogue of books printed in England, Scotland & Ireland and of English books printed abroad 1475-1640 / first comp. by Alfred William Pollard, Gilbert Richard Redgrave

Short-title catalogue of books printed in England, Scotland, Ireland, Wales, and British America and of English books printed in other countries, 1641-1700 / comp. by Donald Wing

The Thomason tracts, 1640-1661 / George Thomason


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Early English Prose Fiction umfasst über 200 Werke englischer Prosa und zeigt damit die Reichhaltigkeit der Prosa in der Epoche 1500-1700 und die Dominanz des realistischen Romans auf. (Quelle: DBIS)


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Early European Books ermöglicht den Volltextzugriff auf eine ständig wachsende Sammlung von Sachbüchern und Belletristik, die in Europa bis zum Jahr 1700 - gedruckt wurden. Die Datenbank ergänzt die Sammlung Early English Books Online (EEBO), indem sie den Schwerpunkt auf nicht-englischsprachige Werke legt. Early European Books enthält gegenwärtig die Altbestände der Bibliothèque nationale de France, der Royal Library of Denmark, der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, der Koninklijke Bibliotheek Amsterdam und der Wellcome Library London. In jährlichen Updates werden die Bestände weiterer Bibliotheken aufgenommen.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die Volltext-Datenbank enthält 96 Werke englischer Prosa von 1700-1780. Sie umfasst Werke unter anderem von Daniel Defoe, Henry Fielding, Eliza Haywood, Samuel Richardson, Tobias Smollett, Laurence Sterne und Jonathan Swift. Ausserdem sind eine gescannte Version von Sternes «Tristram Shandy» sowie zwei verschiedene Ausgaben von Richardsons «Clarissa and Pamela» und Swifts «Gullivers Reisen» enthalten. (Quelle: DBIS)


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

English Drama enthält knapp 4.000 Stücke von 1.200 Autorinnen und Autoren vom späten 13. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert. (Quelle: DBIS)


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

In der ursprünglichen Chadwyck-Healey Sammlung «English Poetry» sind über 160.000 Gedichte von mehr als 1.250 Lyrikern zu finden. Es ist der gesamte Englische Lyrikkanon der britischen Inseln vom 8. Jahrhundert bis 1900 abgedeckt. Die ursprüngliche Sammlung wird mit «English Poetry, Second Edition» ergänzt um über 20.000 Gedichte, die nun auch die ehemaligen Kolonien Grossbritanniens und den Zeitraum vom 8. bis zum frühen 20. Jahrhundert umfassen. Insgesamt sind Werke von über 2.700 Lyrikern verfügbar.


Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Freien Zugang zu möglichst vielen Forschungsergebnissen der HSG zu bieten, dies ist das Ziel der Plattform.
Forschenden können ihre Ergebnisse über die Plattform Alexandria teilen und offen weiterverbreiten. Hintergrund dafür ist das 2008 verabschiedete «Reglement zur Open Access Policy» an der HSG.

Neben wissenschaftlichen Publikationen können weitere Informationen in Alexandria abgerufen werden: Profile von Wissenschaftler:innen, Zeitungsartikel oder andere Diskussionsbeiträge und auch laufende Forschungsprojekte.

Die maßgebliche Weimarer Ausgabe der Werke von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), die ursprünglich zwischen 1887 und 1919 veröffentlicht wurde. Die Ausgabe wird ergänzt durch 3 weitere Bände von Goethes Briefen, die seit der Fertigstellung der Weimarer Ausgabe entdeckt wurden und 1990 im DTV (herausgegeben von Paul Raabe) erschienen sind, sowie 10 Bände von Goethes Gesprächen, die von Woldemar Freiherr von Biedermann zwischen den Jahren 1889 und 1896 herausgegeben wurden.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Franz Kafka (1883 - 1924) hat mit seinem Gesamtwerk die Literatur des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und beeinflußt. Kafkas Werke, in Zusammenarbeit mit dem S. Fischer Verlag verwirklicht, ist eine elektronische Version der seit 1982 erscheinenden Ausgabe seines Gesamtwerkes: Franz Kafka, Kritische Ausgabe, Schriften und Tagebücher.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Website für zeitgenössische Lyrik, auf der die Gedichte von den Autoren auch vorgelesen werden.

Fachwissenschaftlich betreutes Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter für Studierende und Wissenschaftler

Die Sammlung umfasst 250 britische und irische Romane aus der Zeit von 1782 bis 1903, die sich vom goldenen Zeitalter der Gothic fiction bis hin zu den Romanen der Decadent und New Woman aus den 1890er Jahren erstreckt. Bedeutende Romanautoren der Epoche wie Austen, Scott, Mary Shelley, Dickens, Eliot, Hardy und die Brontës stehen neben populären Romanen, Sensationsfiktionen, kolonialen Abenteuerromanen und Kinderliteratur.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die von ProQuest herausgegebene Datenbank verzeichnet historische geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus mehr als 300 Jahren bis zum Erscheinungsjahr 1995, teilweise auch bis 2000. Sie ist damit eine wichtige Ergänzung zu anderen fachbezogenen Datenbanken, die vor allem die neuere Fachliteratur dokumentieren. «Periodicals Index Online» erfasst Artikel aus über 6'000 Zeitschriften in 60 Sprachen. Das Zeitschriftenangebot wird laufend erweitert. Der überwiegende Teil der Artikel ist auf Englisch verfasst, rund 10% auf Deutsch. Neben der üblichen Suche über Stichwörter, Autorennamen u.a. («Artikelsuche»), bietet der Zugang über «Fachzeitschriften finden» auch die Möglichkeit, in den Inhaltsverzeichnissen der erfassten Zeitschriften zu blättern.

«Periodicals Index Online» gibt Hinweise auf gegenwärtig 19 Mio. Zeitschriftenartikel, von denen rund 2 Mio. im Volltext zur Verfügung stehen. Wo kein Volltext angeboten werden kann, erleichtert ein Mausklick auf den «Find It»-Button das Auffinden der Papierausgabe im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf weitere elektronische Volltexte, die in «Periodicals Index Online» nicht zur Verfügung stehen.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Das deutschsprachige Gutenberg-Portal vereint über 1100 Autoren mit Kurzbiographie und Portrait von der Antike bis ins 20. Jahrhundert aus aller Welt. Es enthält zudem über 10'000 urheberrechtsfreie Werke (Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen und Gedichte) im Volltext in der Originalsprache deutsch oder als Übersetzung auf deutsch. 

Schillers Werke folgt dem Text der Nationalausgabe der Werke Friedrich Schillers. Die Nationalausgabe wurde 1940 begonnen und bildet eine vollständige Ausgabe der Werke und Schriften sowie der Briefe und Gespräche Schillers. Dieses 56-bändige Werk wurde von Norbert Oellers, einem der weltweit führenden deutschen Literaturwissenschaftler, herausgegeben. Schillers Werke wird von ProQuest in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Verlags Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar GmbH & Co. herausgegeben.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die Sammlung «Twentieth Century African-American Poetry» beinhaltet moderne und zeitgenössische afroamerikanische Gedichten. Die fast 9.000 Gedichte setzen sich aus den Werken von 62 der wichtigsten afroamerikanischen Dichter des letzten Jahrhunderts zusammen, darunter Langston Hughes, Jean Toomer, Imamu Amiri Baraka, Audre Lorde und Rita Dove.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

In der Sammlung «Twentieth Century American Poetry» sind rund 50.000 Gedichte aus 750 Werken von über 300 Lyrikerinnen und Lyrikern versammelt. Darunter befinden sich auch Gedichte von Adrienne Rich, Andrei Codrescu, Ezra Pound, William Carlos Williams, Denise Levertov, Wallace Stevens, Langston Hughes, Lucille Clifton und Cathy Song.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die Datenbank enthält im Volltext englischsprachige Schauspiele des 20. Jahrhunderts sowie Biographien der verzeichneten Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Berücksichtigt werden alle Theatergattungen - vom Drama über die Komödie bis zum Kriminalstück. Die erste Ausgabe der Datenbank legt den Schwerpunkt auf den Zeitraum von 1890 bis 1930. Spätere Ausgaben verfolgen mit insgesamt 2'500 Stücken das Ziel, in einem repräsentativen Querschnitt das gesamte Spektrum des englischsprachigen Theaters des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Über 600 Gedichtbände von 283 Dichterinnen und Dichtern sind in der Sammlung «Twentieth Century English Poetry» enthalten. Die abgedeckte Zeitspanne umfasst 1900 bis heute und umfasst auch Lyrik von W.B. Yeats, Rudyard Kipling, Thomas Hardy, Wilfred Owen, Thom Gunn, Fleur Adcock, Paul Muldoon, Tony Harrison, Benjamin Zephaniah und Carol Ann Duffy, sowie die Gedichte der Lyrikerinnen und Lyriker aus der Faber Poetry Library.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.