Unter den Rubriken Regie, Produktion,Schnitt, Schauspiel, Tongestaltung, Kostümbild, Visual & Special Effects erfahren Sie alles über die Kunst des Filmens.

Film Scripts Online ist ein laufendes Projekt, das über 1100 Filmdrehbücher digitalisiert und gründlich indexiert zur Verfügung stellt. Durch das Projekt wird nicht nur der Zugang zu vielen bisher noch nicht veröffentlichten Drehbüchern ermöglicht, sondern diese sollen vielmehr auch als literarische Gattung etabliert werden. Ein erster Teil wurde ursprünglich unter Namen «American Film Scripts Online» angeboten. Die ZB bietet den lizenzierten Zugang zu beiden Teilen (Volume I and II) an.


Anmelden mit PURA / SLSKey: Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Log in» nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Lerne die wichtigsten Filmtechniken kennen!

FILM VERSTEHEN vermittelt dir Filmtechniken von A bis Z – von Kamerabewegungen über Perspektiven bis hin zu Schnittechniken. Mithilfe praktischer Beispiele lernst du die wichtigsten filmischen Grundbegriffe kennen. Kurze Animationen und Beschreibungen der einzelnen Techniken ermöglichen dir einen einfachen Einstieg, um Filme besser zu verstehen oder eigene zu gestalten.

 filmanalyse.ch ist die schweizweit erste Webseite, auf der Lehrpersonen und Schüler:innen lernen, Filme und Serien zu analysieren. Visuelle Medien sind längst teil der modernen Schule. Es ist höchste Zeit, sie als Unterrichtsinhalte ernst zu nehmen.

Wer sich analysierend mit Film auseinandersetzt, kann bald sagen: «Ich sehe was, was du nicht siehst.» Aber worauf achten? Hier finden Sie Übungen und Beispiele zu den vier Kapiteln: Auge, Ohr, Zeit, Raum.

 

Selbst wenn der Film zu den geläufigsten und vertrautesten Ausdrucksformen gehört, verändern die permanenten technologischen und kulturellen Entwicklungen die Art und Weise der Filmproduktion und -rezeption. Während die Anzahl der Kinosäle sinkt, steigt die Zahl der Bildschirme in unserer Gesellschaft an. Filmexplorer schenkt seine Aufmerksamkeit dem Ungewöhnlichen, dem Unbekannten und dem Neuen in der Welt der bewegten Bilder, einer Welt, die zu entdecken ist. Deshalb gilt Reisen als unser Grundprinzip: reisen, um Filme zu schauen, reisen in und mit den Filmen und die Filme selber reisen lassen. 

Filmexplorer ist kein kommerzielles Projekt, denn um diese Filmerfahrungen zu sammeln, braucht es Zeit und Neugierde, Engagement und Herzblut, und das passt nicht zum konsumorientierten Modell der Unterhaltungsbranche.

Ein Grossteil des Schweizer Filmerbes ist vom Zerfall bedroht oder für die Öffentlichkeit schwer zugänglich. Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Filmklassikern nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen alt und neu, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on Demand.

Mit dem Concièrge können Filme einfach selektiert werden. Der Film wird vorgestellt, und man sieht, über welche Kanäle er zugänglich gemacht wird.

Das Filmangebot wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilminstitut und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Verfügung gestellt. Die Filme werden detailliert besprochen, und es werden Altersempfehlungen abgegeben, die manchmal von der offiziellen FSK-Angabe abweichen.
Um Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Filmen zu motivieren, empfiehlt KINOKULTUR – CINECULTURE – CINECULTURA aktuelle Kinofilme, die sich für einen Einsatz im Unterricht lohnen. Dazu werden folgende Dienstleistungen angeboten: Kostenlose Unterrichtsmaterialien, Organisation von Schulvorstellungen, Begegnungen mit Personen, die am Film beteiligt waren sowie Weiterbildungen im Bereich Film. Mit einem regelmässigen Newsletter werden alle Interessierten über die aktuellen Angebote informiert.

Mit den Schüler*innen nach Basel ins Kino....

Schüler und Lehrpersonen der Neuen Kantonsschule Aarau erklären Schritt für Schritt anhand von 14 Lernclips, wie ein Spielfilmprojekt realisiert wird.

David Landolf von der Kinemathek in Bern teilt uns seine Erfahrungen zum Thema "Film suchen und finden" mit und zeigt uns, wie reichhaltig das Schweizer Filmschaffen ist.

Vision Kino (Netzwerk für Film- und Medienkompetenz). Vision Kino bietet gute Filmtipps für den Unterricht. Monatlich werden bis zu sechs Filme vor Kinostart hinsichtlich ihres filmpädagogischen Potenzials empfohlen.