Englischsprachige Podcasts zu aktuellen Themen, einzelnen Denkern und historischen Fragestellungen

Das Forum für Hörspiel-Fans wurde erstmals 2004 beim WDR in Köln veranstaltet. Das mehrtägige Hörspiel-Festival präsentiert herausragende Neuproduktionen der Landesrundfunkanstalten der ARD und des Deutschlandradios. Seit dem Jahre 2015 sind auch der Österreichische Rundfunk (ORF) und das Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) als Mitveranstalter mit ihren Produktionen vertreten.

Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichte. Stöbern Sie in der Hörspielbibliothek.

Dieser traditionsreiche Podcast des BR umfasst bald 900 Eintragungen und deckt aktuelle Themen alles Wissensgebiete ab.

ARD, BR24 und SWR lancieren gemeinsam einen KI-Podcast, der sich mit den Auswirkungen von KI auf Arbeit, Bildung und Gesellschaft lanciert. Viel Spass beim Hören!

Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Unser Archiv enthält über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte. Wir sammeln Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile und sichern die Sammlung mit unserer Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsstrategie dauerhaft für die Öffentlichkeit.

Mit weltweit über 38 Millionen Downloads, 60.000 Sendern und mehr als 2,1 Million Podcasts bieten radio.net und GetPodcast den einfachsten Zugang zur digitalen Audiowelt. Die radio.de GmbH ist Betreiber des internationalen Service radio.net sowie den regionalen Services radio.de, radio.at, radio.fr, radio.se, radio.dk, radio.pt, radio.es, radio.it, radio.pl und dem Podcatcher GetPodcast. 

Vorleser.net bietet kostenlose mp3-Hörbücher und -Hörspiele als Stream oder zum legalen Download in CD-Qualität! Literatur zum Hören. Von Aesop bis Uhland, von "Max und Moritz" von Busch zu "Das Urteil" von Kafka.

Hört doch, was ihr wollt: Packende, innovative und aktuelle Hörspiele!

Seit 2021 sind bereits 14 Folgen zum Thema Nutzung von wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht worden.