Der 1983 geschaffene Archivdienst bewahrt, verwaltet und stellt die historischen Archive der Kommission zur weiteren Nutzung zur Verfügung.

Das umfangreiche Archiv (in Englisch) der Basler Mission umfasst eine Fülle von historischen Text-, Ton- und Fotografiequellen sowie historische Landkarten.

Das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sammelt Schrift-​, Ton-​ und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. AfZ Online Archives ermöglicht die orts- und zeitunabhängige Einsicht in digital aufbereitetes Archivgut.

Metasuche über die Bestände des Bundesarchivs, der Staatsarchive und wichtiger Stadt- und Gemeindearchive sowie Spezialarchive.

Dieses Portal vereinigt Digitales Archivgut und Informationen zu Archiven aus ganz Deutschland, z.B. staatliche Archive, kommununale Archive, kirchliche Archive, Herrschafts- und Familienarchive, Wirtschaftsarchive, Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände, Medienarchive, Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen und andere Spezialarchive. Diese Archivlandschaft kann entweder nach Archivtyp oder nach Bundesland gefiltert werden.

Das Churchill Archive ist eine umfassende Volltextdatenbank zu Leben und Werk von Winston Churchill. Sie enthält ca. 800.000 private und offizielle Dokumente, die im Churchill-Archive in Cambridge aufbewahrt werden. Dieses Quellenmaterial ist sachlich zunächst in die Themengebiete «people», «places», «periods» und «topics» gegliedert und innerhalb dieser Themen weiter inhaltlich erschlossen. (Quelle: DBIS).


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek sammelt und archiviert Musik, um diese dauerhaft zu erhalten und verfügbar zu machen. Damit sind wir das zentrale musikbibliografische Informationszentrum Deutschlands.
Basis der Sammlung sind die Noten und Tonaufnahmen, zu deren Abgabe alle deutschen Notenverlage und Labels gesetzlich verpflichtet sind.

Aktuell umfassen unsere Bestände mehr als zwei Millionen Werke. Darunter finden sich auch historische Tonträger wie Schellackplatten, Phonographenzylinder und Klavierrollen für den selbstspielenden Reproduktionsflügel.

HelveticArchives ist die Online-Datenbank für die Archivbestände der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Hier finden Sie Angaben zur Kunstsammlung des Centre Dürrenmatt Neuchâtel sowie zu den Beständen der Graphischen Sammlung, des Eidg. Archiv für Denkmalpflege, des Schweizerischen Literaturarchivs und der Spezialsammlungen der NB. Zudem enthält HelveticArchives den Katalog der biografischen Zeitungsartikel, das Adressverzeichnis ISplus und das Repertorium der handschriftlichen Nachlässe.

Suchen Sie Briefe, Typoskripte, Presseartikel oder Filme zu Max Frisch? Dann recherchieren Sie in unserer Archivdatenbank. Aus rechtlichen Gründen sind die digitalisierten Bestände ausschliesslich im Lesesaal des Max Frisch-Archivs einsehbar.