Ein Kurs für Anfänger und Anfängerinnen im Umgang mit Daten. Dieses Tutorial ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1: Daten finden
Teil 2: Excel: CSV… what? | CSV-Datensätze in Excel laden | Datenauswertung mit Excel | Überrascht vom Resultat?
Teil 3: Datawrapper: Daten vorbereiten | Hunde nach Stadtquartier und Geschlecht | Kleinkinder-Hunde Koeffizient

DataSight hilft aus einem datenbasierten Blickwinkel das Funktionieren der Wirtschaft und anderer wichtiger Phänomene zu verstehen. Es schult spielerisch die Datenkompetenz - insbesondere bei der Suche nach Mustern - und das anwendungsorientierte, datenbasierte Arbeiten bzw. Forschen. In den beiden folgenden Mustern sehen Sie auf der horzizontalen Achse das BIP pro Kopf und auf der vertikalen den CO2-Ausstoss. Was lässt sich daraus lernen?

Die hier verlinkte Demoversion wertet Daten der Weltbank aus. Für den Zugang zur Vollversion kann man sich bei datasight@unisg.ch melden.

Auf dieser Seite finden Lehrerinnen und Lehrer einen Einstieg ins Thema Daten. Dieser hilft den Lehrpersonen dabei, im Unterricht Data und Statistical Literacy zu vermitteln - eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.

Das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) ist ein Zusammenschluss von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams, die es sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam Des– und Falschinformationen zu bekämpfen. Unter dem Motto „Fakten gegen Fakes“ arbeiten dabei erstmals die in Deutschland und Österreich führenden Faktencheck-Organisationen zusammen: die Deutsche Presse-Agentur (dpa), Agence France-Presse (AFP), die Austria Presse Agentur (APA) und das unabhängige Recherche-Netzwerk CORRECTIV. Sie kooperieren mit Kommunikations- und Datenwissenschaftlern des Instituts für Journalistik und der Fakultät Statistik der Technischen Universität Dortmund sowie des AIT Austrian Institute Of Technology.

Der Aufbau der Datenkompetenz erfolgt in drei Teilen: unimodal (digitales Studium generale),  bimodal (interdisziplinares Datenprojekt), trimodal (datengestütztes Forschungsprojekt). Auch wenn die Kursinhalte für uns nicht zugänglich sind, ist die Information über Aufbau/Ablauf bzw. der Hinweis auf Experten eine nützliche Hilfe für die Weiterbildung.

Re3data is a global registry of research data repositories that covers research data repositories from different academic disciplines. It includes repositories that enable permanent storage of and access to data sets to researchers, funding bodies, publishers, and scholarly institutions. re3data promotes a culture of sharing, increased access and better visibility of research data. The registry has gone live in autumn 2012 and has been funded by the German Research Foundation (DFG).

Das Journal Data Archive ist ein Datenarchiv für Fachzeitschriften aus den Wirtschaftswissenschaften. Die Fachzeitschriften können Autor*innen von Artikeln registrieren, die empirische Arbeiten, Simulationen oder experimentelle Arbeiten enthalten. Dadurch erhalten die Autor*innen einen Account zum Datenarchiv, in dem sie die Forschungsdaten und andere Materialien, die ihrem Artikel zugrunde liegen, speichern können. Die im Journal Data Archive eingestellten Daten erhalten einen persistenten Identifikator und es wird eine stabile Verlinkung zwischen dem Forschungsartikel und den zugehörigen Daten hergestellt.