Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Wie sollen Daten im historischen Kontext gelesen werden? Es geht um Data Literacy in den Geschichtswissenschaften. Wichtige Gebiete sind dabei Datenqualität und Kontextualisierung.

AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen.

Datak ist ein Serious Game von RTS, mit dem das Publikum für den Umgang mit persönlichen Daten, Datenschutz und Big Data sensibilisiert werden soll. Es beruht auf einer 18-monatigen journalistischen Recherche der Radiosendung «On en parle». Das Spiel ist kostenlos. Für die im Spiel integrierten Funktionen des automatischen SMS-Versands und der Sprachanrufe arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen. Wenn du sie in einem der Dilemmas zur Verfügung stellst, wird deine Telefonnummer maximal eine Stunde lang auf unseren Servern in einer Anruferwarteschlange gespeichert. Wir speichern keine weiteren deiner persönlichen Daten. Wir speichern deine Punktzahl und den Nickname, den du uns am Ende des Spiels mitteilst.

Dieser Blog betrachtet die Zukunft mit dem Wissen der Vergangenheit und die Vergangenheit mit dem Blick auf die Zukunft.

Digitalcourage e.V. (vormals: FoeBuD e.V.) setzt sich seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz ein. Bei Digitalcourage treffen unterschiedlichste Menschen zusammen, die Technik und Politik kritisch erkunden und menschenwürdig gestalten wollen.

Wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Wir wollen keine Gesellschaft, in der Menschen nur noch als Marketingobjekte, Manövriermasse beim Abbau des Sozialstaates oder als potentielle Terroristen behandelt werden. Wir wollen eine lebendige Demokratie.

Auf der Lernplattform der PHZH können Sie ihre Kenntnisse in Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Bild, Audio, Video, Computer und Internet testen.

Die Digitale Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und breit abgestützter Verein für Bürger- und Konsumenten­schutz im digitalen Zeitalter. Wir setzen uns seit 2011 als ­zivilgesellschaftliche Organisation für eine nachhaltige, demokratische und freie Öffentlichkeit ein. Wir verteidigen die Grundrechte in einer digital vernetzten Welt.

Die digitalen Profis stellen über 360 Videos in verschiedenen thematischen Playlists auf Youtube zur Verfügung. Hier einige Stichworte: Hardware, Programmierung, Google Hacks, nützliche Websites, Alles über KI, iPhone Tipps, Windows 11, MS Office Tutorials (Word, Excel, Outlook, PowerPoint, OneNote)

Wie kann man sich selber und seine Daten schützen? Diese kurze Anleitung gibt nützliche Tipps.

Zur Zeit (Stand April 2023) findet man über 1'900 AI Tools in 54 Kategorien....

Hier finden Lehrpersonen eine Orientierung über die aktuelle Diskussion des Themas "KI und Schule" sowie Tools und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. 

netzpolitik.org ist ein Medium für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.

The last decade has seen a dramatic rise in computer power, in data and scientific break-throughs, as in deep learning and neural networks. Together, these advances have led to the emergence of data science and the resurgence of artificial intelligence (AI) – ‘machines that think’, as imagined in Alan Turing’s landmark research paper published in 1950. 

Data science and AI have the power to change the world. When the history of the 21st century is written, it now seems inevitable that data, informatics and AI will have had as transformative an impact on society as any of the three previous phases of the industrial revolution.  

This power means there are few things more important to the UK’s future prosperity and societal wellbeing than the ethical development and deployment of these technologies.