Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Willkommen auf der Jubiläumsseite! 2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburts­tag. Aus der alten Eid­genossen­schaft wird am 12. September 1848 ein Bundes­staat und die erste Demo­kratie in Europa.

Chronologische Sammlung der Erlasse des Bundes sowie der dringlichen Veröffentlichungen.

Das Bundesblatt (BBl) ist das amtliche Publikationsorgan des Bundes. Für den Unterricht von besonderem Nutzen sind die Botschaften, die die Gesetzesentwürfe mit den dazu gehörenden Erläuterungen enthalten

 Dieses Portal behandelt die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts. Hier können sämtliche Urteile des Bundesgerichts seit 2007, ein Grossteil der Urteile ab dem Jahr 2000, die in der amtlichen Sammlung des Bundesgerichts publizierten Leitentscheide (BGE) ab 1954 sowie die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) eingesehen werden. Über einen Link auf die Universität Bern sind ebenfalls die Leitentscheide ab Band I (1875) zugänglich.

Suche in den Grosskommentaren von ZGB und OR.

Codexplo ermöglicht die Suche nach Artikeln in den ZGB/OR-Grosskommentaren (Basler Kommentar, Berner Kommentar, Commentaire romand, Zürcher Kommentar) und somit die schnelle Identifikation und Standortbestimmung der verschiedenen Bände, die einen bestimmten Artikel kommentieren.

Achtung: Codexplo gibt nur Fundstellen an und keinen Volltext.

Achtung: Codexplo gibt nur Fundstellen an und keinen Volltext.

Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Geschichte und Entwicklung der Schweizerischen Bundesverfassung.

Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR)

Fallbeispiele im Bereich Arbeits-, Miet-, Kaufrecht und sonstiges Recht

Wir engagieren uns seit mehr als zehn Jahren konsequent für ein kindgerechtes Rechtssystem in der Schweiz, um die Situation der in ein Verfahren involvierten Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern. Nachdem das Programm «Child-friendly Justice 2020» im Dezember 2020 erfolgreich abgeschlossen wurde, wird sich der Verein wieder ausschliesslich auf die Qualifizierung von unabhängigen Rechtsvertreter*innen des Kindes fokussieren.

Auf LexFind.ch kann die gesamte schweizerische Gesetzgebung von Bund und Kantonen abgerufen werden.

Das Portal wird im Auftrag der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz von Sitrox betrieben. Für die juristische Arbeit zeichnet das Zentrum für Rechtsinformation – ZRI verantwortlich.

Die Daten werden täglich aktualisiert und sind somit gleich aktuell wie die Webseiten der Kantone und des Bundes.

Das Portal existiert seit 2006. Grundsätzlich sind sämtliche Erlasstexte und Erlassversionen, die seit Mai 2006 in einer systematischen Gesetzessammlung publiziert waren, auch in LexFind enthalten.

In der Ausbildung oder im ersten Job ist vieles neu. Bei den ersten Schritten trifft man auf viele Regeln, Fragen oder Unsicherheiten, mit denen man bislang nichts zu tun hatte. Darum ist es gut, wenn man seine Rechte kennt. Und dafür hat die Gewerkschaftsjugend diese Seite gemacht. Von A bis Z gibt es hier alle wichtigen Antworten – für Lernende, junge Arbeitnehmende, aber auch für Jugendliche, die keine Arbeit haben oder sich in einem Zwischenjahr befinden.

Das Institut für Geistiges Eigentum (IGE) gibt eine gute Linkübersicht über die Rechtsgrundlagen beim Uhreberrecht in der Schweiz, in Europa und international.

Hier werden alle Meldungen der Kantonalen Handelsregister publiziert. Die allgemeine Suche deckt den Zeitraum ab 2.9.2018 ab, die Archivsuche erweitert diesen bis 1999.

Alles für das Jungunternehmen! Von der Marktanalyse, zum Konzept, der Gründung, verantwortungsvolle Unternehmensführung (Buchführung, Steuern und Versicherungen), Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Finanzierung, geistiges Eigentum und Import/Export.

Die Webseite wird von der Stadt Zürich, der Kantonalbank und easyGov zur Verfügung gestellt.

Die Website hilft, Fragen rund ums Steuerwesen zu klären und bietet Jugendlichen Hilfestellung beim Ausfüllen der Steuererklärung.

Hier findet man alle Gesetze, Abkommen, Verordnungen tagesaktuell veröffentliche

Die Bundeskanzlei wendet sich mit dieser Website an einen breiten juristisch interessierten Leserkreis und will damit einen Beitrag zu einer einheitlichen Auslegung des Bundesrechts leisten. Dokumente aus der Rechtsprechung und der juristischen Doktrin von den Bundesbehörden und von internationalen Behörden. Inhaltsverzeichnis.

In der Zürcher Gesetzessammlung (ZH-Lex) finden Sie alle rechtlichen Grundlagen des Kantons Zürich ab 1999 online. Hier können Sie die Loseblattsammlung und die offizielle Gesetzessammlung online durchforsten.

Ältere Gesetze sind im Staatsarchiv als Zürcher Gesetzessammlung ab 1803 zu finden.

Diese Datenbank (bekannt auch unter dem Namen «ZHEntscheide») enthält die Rechtsprechung des Regierungsrates, der Direktionen sowie der direktionsabhängigen und -zugeordneten Gremien (Rekurskommissionen) ab dem 1. Juli 2001.

Dabei handelt es sich um eine Auswahl wegleitender und praxisabbildender Rechtsmittelentscheide, vereinzelt um erstinstanzliche Anordnungen. Die veröffentlichten Entscheide sind in der Regel rechtskräftig.

Wir weisen darauf hin, dass die aufgeführte Rechtsprechung durch die Rechtsentwicklung überholt sein kann.