Die App Cyber Competizer bietet dir einen Überblick über Risiken im Internet, denen alle im Internet begegnen. In fünf Modulen "Technische Bedrohungen", "Datenschutz", "Cyber Mobbing", "Sich vor Betrug schützen" und "Sexting kannst du dein Wissen erweitern, um mehr Sicherheit im Internet zu erlangen.

Neben den besten Videos aus dem jährlich stattfindenden Datenschutz-Videowettbewerb finden Sie weitere Erklär- und Informationsvideos zu diesem wichtigen Thema.

Die Digital Society Initiative (DSI) gestaltet die digitale Transformation von Gesellschaft und Wissenschaft. Mit interdisziplinären Aktivitäten in Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ist die DSI das Kompetenzzentrum der Universität Zürich (UZH) zum digitalen Wandel.

The Digital Switzerland Strategy sets the guidelines for Switzerland’s digital transformation. It is binding for the Federal Administration. For other stakeholders such as the cantons, communes, business, science and civil society, it serves as an orientation with the aim of making the best possible use of the opportunities of digital transformation for everyone.

Welche Vorsichtsmassnahmen erhöhen die Sicherheit im digitalen Finanzbereich? Hier finden Sie Informationen zur digitalen Sicherheit, Bedrohungen im Internet und Tipps wie Sie sich am besten schützen.

Dieses Merkblatt des Mittel- und Berufsschulamtes des Kantons Zürich listet 12 einfache Regeln, um Datenschutz und Datensicherheit im Alltag zu gewährleisten.

Der Schweizer IT-Bernhardiner informiert Sie über sichere Geräte, sicheres Surfen, Risiken im Internet, Sicherheitschecks und anderes mehr.

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) stellt Veröffentlichungen zum IKT-Minimalstandard und zu Branchenstandards für lebenswichtige Produkte/Dienstleistungen wie Wasserversorgung/Abwasser, Abfallentsorgung, Lebensmittel, Gasversorgung, Strom, Fernwärme- und Fernkälteversorgung und öffentlicher Verkehr zur Verfügung.

Der eidg. Datenschutzbeauftragte (EDÖB) hat alle relevanten Links (Gesetzgebung, Merkblätter, Musterbriefe, Datensammlungen, Leitfäden) zum Thema Datenschutz in der Schweiz auf dieser Seite zusammengestellt.

Diese Site enthält folgende Tools: MX Lookup, Blacklists, DMARC, Diagnostics, Email Health, DNS Lookup und Analyze Headers

Hier können Sie sich über Cyberbedrohungen informieren oder selber Vorfälle oder Schwachstellen melden. Sie finden ausführliche Informationen zu Abofallen, Betrügerische Gewinnspiele, Checkbetrug, Cybersquatting, Defacement, dubiose Websophs, finanzielle Hilferufe, Fake-Support, gefälschte Drohmails von Behörden, Hoaxes, Ransomware, Romance Scam, Social Media Hacking, Sextorion, Phishing, Vishing und Smishing und anderes mehr.

Hier können Sie nicht nur herausfinden, wie lange ein Computer bräuchte, um Ihr Passwort zu knacken, sondern auch feststellen, ob ihr Passwort in einem Datenleck bereits einmal aufgetreten ist. 

Testen Sie beim Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich ob Ihr Passwort sicher ist.

Das Kürzel steht für Sichern - Updaten - Prüfen - Einloggen - Reduzieren und hält die S-U-P-E-R Tipps zur Verbesserung der Cybersicherheit für Sie parat.