Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier


Die Kombination aus Encyclopædia Britannica, Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary und anderen Ressourcen bietet die Zuverlässigkeit, die Studierende für gründliche Recherchen brauchen.

Die Datenbank bildet einen Zeitraum der Frauenforschung von 1543 bis 1945 mit historischen Zeitschriften und Monographien aus Kontinentaleuropa, den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Neuseeland ab. Die Sprachen der verfassten Ressourcen sind überwiegend Englisch, auch Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und einige weitere. Insgesamt sind 15 verschiedene Sprachen verzeichnet.

Die niederländische Ärztin und Frauenrechtlerin Aletta Jacobs und ihrem Ehemann C.V. Gerritsen sammelten etwa 4.500 Publikationen zu sowohl feministischen als auch anti-feministischen Standpunkten und Beschreibungen der Situation der Frauen.

Die Ressourcen sind in Volltext verfügbar und mit Publikationsjahr und -ort gekennzeichnet, sodass die Entwicklung des Feminismus innerhalb eines Landes verfolgbar ist. In vielen Fällen bietet die Datenbank einen einfachen Zugang zu Primärquellen, die sonst nur in einigen wenigen Sälen für seltene Bücher verfügbar sind. Der Bestand ist thematisch nach einem eigenen übersichtlichen Index und mit den Kategorien der Library of Congress durchsuchbar.


Anmelden mit PURA / SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Portal de acceso al patrimonio digital y el agregador nacional de contenidos a Europeana.

Englischsprachiges Videoportal des Fernsehsenders HISTORY mit ausgesuchten Sendungen zu historischen Ereignissen aller Epochen

Die Datenbank, welche bis 2016 «British Humanities Index (BHI)» hiess, verzeichnet englischsprachige Artikel aller geisteswissenschaftlicher Disziplinen sowie Publikationen der Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Politologie. Ausgewertet werden vor allem britische Periodika: über 300 wissenschaftliche Zeitschriften sowie einzelne Magazine und Tageszeitungen, darunter Times, Financial Times, Independent, Observer, Guardian und Economist.

Der Humanities Index bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte.

Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die interdisziplinär ausgerichtete Datenbank der London School of Economics and Political Science (LSE) verzeichnet die internationale Fachliteratur der Politologie, Wirtschaft, Soziologie, Ethnologie sowie der Geschichte. Erfasst werden Artikel aus über 2’700 Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Bücher und Buchbesprechungen. Gesamthaft berücksichtigt die Datenbank Veröffentlichungen aus über 100 Ländern. Der Schwerpunkt der erfassten Literatur liegt bei englischsprachigen Publikationen. Die Datenbank bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und oft kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Der «Find It»-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt z.T. auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Quellensammlung zur Frauenbewegung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, vorwiegend in englischer Sprache. Themen der Sammlung sind z.B. die politischen und bürgerlichen Rechte der Frauen, Frieden, Bildung, Arbeit, Armut und globale Ungleichheit. Neben den Veröffentlichungen internationaler Frauenkonferenzen sind auch viele bislang unveröffentlichte Manuskripte und Archivalien enthalten, u.a. Briefe und Tagebücher von Vertreterinnen der internationalen Frauenbewegung. (Quelle: DBIS)


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Ausgewählte Linksammlungen und unter "Hilfsmittel, Quellen und Texte" Links zu französischsprachigen Ressourcen für den Unterricht mit Texten, Quellen, Karten, Videos und Unterrichtsmaterialien

Informationen zur jüngsten Geschichte, die wichtigsten Daten und Fakten zu allen Staaten, Wirtschaft, Bildung sowie über 30'500 Biografien aus Politik, Kultur und Gesellschaft. 

Das Museum of Broadcast Communications MBC macht seine Sammlung von rund 100'000 Fernseh- und Radiosendungen frei zugänglich.

Planet Schule bietet zahlreiche Lehrfilme inklusive Unterrichtsmaterial, Hintergrundinformationen und Multimedia-Elementen. Die Beiträge sind nach Fächern und Themen zusammengestellt.

Über 400 Quellen ab 1911 mit über 27 Millionen Dokumenten: lokale, regionale und nationale Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, Fachzeitschriften, Magazine, Fernsehsendungen uvm.

We are a non-ministerial department, and the official archive and publisher for the UK Government, and for England and Wales. We are the guardians of over 1,000 years of iconic national documents.

Das interaktive Lernspiel uiivit macht spannende Verflechtungen der Weltgeschichte sichtbar. Drei historische Gegenstände erzählen die Geschichte globaler Handelswege und bilden den Ausgangspunkt für die Entdeckungsreise im Spiel: eine Knebelmaske, eine Opiumpfeife und eine Porzellanfigur.

Im Spiel begeben sich die Spielerinnen und Spieler zusammen mit einem dieser mysteriösen Objekte auf eine Zeitreise. In spielerischen Aufgaben lernen sie mehr über den transatlantischen Handel zu Kolonialzeiten, das British Empire oder über die Beziehungen zwischen China und dem Westen.

This page provides links to History, Geography, Social Studies resources, including special sections on labor history, biographies, inventions and technology timelines.