Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Sie suchen in 27 Mio. Seiten und über 1'500 Titeln.

ANNO (AustriaN Newspaper Online) ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. In ANNO kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert, gelesen und gesucht werden. Zeitungen dokumentieren neben der internationalen auch die regionale und lokale Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaftsfragen. Unser Ziel ist es, eine einfache orts- und zeitunabhängige Zugänglichkeit zu den Zeitungs- und Zeitschriften-Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek zu schaffen. Durch die Digitalisierung bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit einer echten Gesamtschau einer Zeitung bzw. einer Zeitschrift, da fehlende Ausgaben durch das Nachscannen aus dem Exemplar einer anderen Institution ergänzt werden können, wodurch virtuell eine vollständige Ausgabe erzeugt werden kann. Zusätzlich sind gerade Zeitungen mit ihren Großformaten und dem brüchigen Papier bei der Manipulation starker physischer Belastung ausgesetzt. Digitalisierte Zeitungen müssen nicht mehr manipuliert werden und können dadurch geschont werden.

Die Kombination aus Encyclopædia Britannica, Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary sowie die Anreicherung des lexikalischen Inhalts mit News und Videos bietet die Zuverlässigkeit, die Studierende für gründliche Recherchen brauchen.

Culturethèque ist eine digitale Mediothek, die zahlreiche französischsprachige Materialien anbietet: über 180’000 digitale Inhalte aus den Kategorien: Lesen, Hören, Schauen, Lernen und Jugend und Unterrichten, darunter auch für Französisch als Zweitsprache.

Wer sich auf die Sprachprüfungen TCF (Test de connaissance du français) , aufs DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) oder DALF ( Diplôme approfondi de langue française) vorbereiten möchte, ist hier richtig.

Über die Culturthèque kann man sich auch auf das französischsprachigeZeitungsportal europress.com einloggen. Tipp: Es finden sich dort auch Westschweizer Zeitschriften!

Das Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gewährt kostenfreien Zugang zu mehr als 600.000 digitalisierten Ausgaben historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950. Die im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben verteilen sich auf 252 unterschiedliche Zeitungstitel und werden von neun Kulturerbeeinrichtungen bereitgestellt. Die zentrale Funktion des Deutschen Zeitungsportals ist die Volltextsuche, die es ermöglicht, nicht nur nach, sondern auch in Zeitungen zu suchen. 83 Prozent der Zeitungsausgaben liegen als Volltext vor, die darin enthaltenen Artikel können also zum Beispiel nach Namen, Orten oder weiteren Suchbegriffen durchsucht werden. Daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung.

Das digitale Zeitungsarchiv bietet Zugriff auf historische (seit dem 18. Jahrhundert), überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. Derzeit sind fast 9 Mio. digitalisierte Zeitungsseiten als Scans und über Volltextsuche verfügbar.

 In e-newspaperarchives.ch werden Zeitungen präsentiert, die von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisiert wurden. 2011 von der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Mediathèque du Valais gegründet, wuchs das Projekt schnell: 2013 kamen die Kantone St. Gallen und Graubünden dazu, 2014 Neuchâtel (La Chaux-de-Fonds), 2015 Zug und Fribourg, Thurgau 2016, Bern und Jura 2019, Nidwalden 2020. 

Die e-Thek ist ein Angebot von Schweizer Mediotheken. Das deutschsprachige Angebot umfasst Sachliteratur für die Sekundarstufe II, belletristische Titel (eBooks und eAudios), Zeitungen und Zeitschriften.

Digitalisierte italienische Zeitungen bis 2004

2019 wurde mit dem Aufbau der Europeana Newspapers collection begonnen. Zwischenzeitlich wurde der Zugriff auf hunderte von Zeitungstiteln und Millionen von Zeitungsseiten aus 20 europäischen Ländern freigegeben, die eine Zeitspanne von 1618-1996 umfassen.

Presseschau: Täglich werden Kommentare wichtiger europäischer Zeitungen zu einem aktuellen Thema zusammengefasst.

Titres de presse quotidienne publiés sur le territoire français (y compris les anciennes colonies), depuis la fin du 18e siècle, jusqu'aux premières années après la deuxième Guerre mondiale.

Sélections des titres de presse et de revues disponibles sur Gallica, organisés par types de publications (quotidiens, hebdomadaires, revues), par thématiques, par aires géographiques ou par périodes historiques.

Die digitalisierten Zeitungen und Zeitschriften können nach verschiedenen Facetten gefiltert oder mit einer Stichwortsuche durchsucht werden. Das Tutorial gibt einen guten Einblick in diese Publikationen seit 1637

Zugang zu den aktuellen Ausgaben der letzten 60 oder 90 Tage von über 5.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern in 60 Sprachen im Originallayout. Volltextsuche möglich.

Schweizer Zeitungen (Auswahl):
Basler Zeitung, NZZ, Le temps

Internationale Zeitungen (Auswahl):
Chicago Tribune, China Daily, Corriere della sera, Le Figaro, The Globe and Mail, The Guardian, Handelsblatt, Hurriyet, The Independent, Times of India, Iswestija, The Jewish Chronicle, The Jerusalem Post, Libération, LA Times, El mundo, The Observer, El País, Pravda, Der Standard, La Tribune, La Vanguardia, Wall Street Journal, The Washington Post


Anmelden mit PURA / SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.

Archiv der US-amerikanischen Tageszeitung mit sämtlichen Artikeln von 1849-2012 im Originallayout.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Archiv der israelischen Tageszeitung mit sämtlichen Artikeln von 1932-2008 im Originallayout.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «UZH Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Archiv der französischen Tageszeitung mit Artikeln von 1944-2000 im Originallayout


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Archiv der US-amerikanischen Tageszeitung mit sämtlichen Artikeln von 1881-2013 im Originallayout.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Archiv der US-amerikanischen Tageszeitung mit sämtlichen Artikeln von 1851-2017 im Originallayout.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Archiv der Hongkonger Tageszeitung mit sämtlichen Artikeln von 1903-2001 im Originallayout.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

 Die Datenbank ermöglicht die gleichzeitige Suche in den Archiven der britischen Tageszeitung The Guardian und der seit 1993 zur Guardian News & Media Ltd. gehörenden Sonntagszeitung The Observer:

The Guardian (1821-2003)
The Observer (1791-2003)

Die einzelnen Ausgaben sind komplett im Originallayout mit Anzeigen, Grafiken und Fotos verfügbar und können im Volltext durchsucht werden.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Archiv der US-amerikanischen Tageszeitung mit sämtlichen Artikeln von 1877-2004 im Originallayout.


Anmelden mit PURA / SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Le site de la presse de la Bibliothèque Nationale de France. De 1631 à 1951, plus de 2000 titres de presse sont publiés sur RetroNews. Vous pouvez filtrer par type de presse, par périodicité ou par lieu de publication.

Tages- und Wochenzeitungen sind in verschiedene Ressourcen eingebunden und deshalb nicht einfach auffindbar. Im Zusammenhang mit grossen, längerfristigen Digitalisierungsprojekten sind weltweit bedeutende Repositorien entstanden, die nicht nur grosse nationale, sondern auch viele regionale Titel zur Verfügung stellen. Unten finden Sie eine Auswahl. Grün grün.jpeg sind frei verfügbare Ressourcen gekennzeichnet, gelb gelb.jpeg jene, die eine Schullizenz erfordern oder eine Mitgliedschaft in einer Bibliothek.

grün.jpeg
    
ANNO - Austrian Newspapers Onlineösterreichisches Zeitungsportal seit 1568
gelb.jpegBritannica Academicenthält Artikel von Newsweek sowie News der New York Times und der BBC
grün.jpegChronicling Americahistorische Zeitungen von 1770 bis 1963
gelb.jpegCulturethèqueCulturethèque hat einen Zugang zu Europress mit französischer Presse aus aller Welt, darunter auch Westschweizer Produkte wie 24h.
grün.jpegDeutsches Zeitungsportalhistorische Zeitungen von 1671 bis 1994

grün.jpegDigiPressHistorische (seit dem 18. Jahrhundert), überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. 
grün.jpegEmeroteca digitale - Biblioteca Nazionale Centrale di Romaitalienische Zeitungen bis 2004
grün.jpegE-Newspaperarchives.chDieses Archiv vereinigt Schweizer Lokalpresse, z.B. Neue Zürcher Nachrichten, Die Tat oder Zürcherisches Wochenblatt
gelb.jpege-thekaktuelle Ausgaben von Aargauer Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Handelszeitung, Le Temps, NZZ, NZZ am Sonntag sowie Die Zeit
grün.jpegEuropeana - Newspapereuropäische Tagespresse von 1618 bis 1980er Jahre
grün.jpegEurotopicsThe euro|topics press review reflects the diversity of opinions in Europe and builds bridges between different media landscapes. It takes debates out of their national context and promotes discourse beyond national borders and language barriers.
grün.jpegGallica - Les principeaux quotidiensTitres de presse quotidienne publiés sur le territoire français (y compris les anciennes colonies), depuis la fin du 18e siècle, jusqu'aux premières années après la deuxième Guerre mondiale.
grün.jpegHermeroteca DigitalLa Hemeroteca Digital da acceso a la colección digital de prensa y revistas de la Biblioteca Nacional. Esta incluye las publicaciones digitalizadas en la BNE, tanto históricas como actuales
gelb.jpegPressreaderZugang zu den aktuellen Ausgaben der letzten 60 oder 90 Tage von über 5.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen sowie Magazinen aus 100 Ländern in 60 Sprachen im Originallayout. Volltextsuche möglich. Zugriff für Angehörige der Zentralbibliothek Zürich
gelb.jpegProquest historical newspapers

Wer bei der Zentralbibliothek Zürich eingeschrieben ist, hat Zugriff auf: Chicago Review (1849-2012), Frankfurter Allgemeine (ab 1949), The Guardian & The Observer (1821-2003 resp. 1791-2003), Jerusalem Post (1932-2008), Le Monde (1944-2000), Los Angeles Times (1881-2013), New York Times (1851-2017), South China Morning Post (1903-2001), Wall Street Journal (1899-2004) und Washington Post (1877-2004)

grün.jpegRetronewsWebseite der Bibliothèque Nationale de France von 1631-1952
 gelb.jpegswissdox essentialsSchweizer Presse (inkl. online Medien) ab 1911, z.B. Tagesanzeiger