Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Bibliothekswelt.de ist ein Aggregator von News und Blogs Wissenschaftlicher Bibliotheken. Es wird direkt auf die Bibliotheken und Original-Inhalte verlinkt, die hier automatisiert angezeigt werden. Es wird nur das wiedergegeben, was per RSS-Feed von den jeweiligen Originalseiten geliefert wird.

HelveticAll ermöglicht den Zugang zu den Ressourcen der wichtigsten Kataloge der Schweizer Nationalbibliothek: Helveticat, Kollektivkatalog der Schweizer Plakate, Bibliographie der Schweizergeschichte, Katalog der Schweizerischen Nationalphonothek, HelveticArchives und E-Periodica.

Renouvaud is the search interface for the library network in Vaud canton. This is where you will find the documentary resources available through BCU Lausanne, the university and Hautes Ecoles (HES) libraries, and those from a few specialist and public libraries. Renouvaud takes part in swisscovery plus.

 

Der RERO+ Katalog enthält die Sammlungen von 58 Bibliotheken, welche nicht von RERO (Westschweizer Bibliotheksverbund) zu Swisscovery gewechselt haben.

Das Sistema bibliotecario ticinesi umfasst die Tessiner Kantonsbibliotheken (Lugano, Locarno, Mendrisio und Bellinzona), die Universitätsbibliotheken in Lugano und Mendrisio sowie die Schulbibliotheken des Kantons Tessin.

Dieser Kurs erläutert die Eckpfeiler der effektiven und zielgerichteten Literatursuche. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie die gemeinsame Rechercheplattform der Zentralbibliothek Zürich (ZB) und der Bibliothek der Universität Zürich (UB) optimal einsetzen, und welche anderen Informationsquellen für die Recherche wichtig sind. Der Kurs gibt Ihnen hilfreiche Anhaltspunkte, wie Sie strategisch und nicht per Zufall zu guten Recherche-Ergebnissen kommen.

swisscollections ist Ihr Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift. Als Ergänzung zu swisscovery, der nationalen Bibliotheksplattform, stellt swisscollections eine spezialisierte und differenzierte Suche von Sammlungen und Spezialbeständen aus swisscovery und weiteren Quellen dar. Die komplementären Suchplattformen von swisscollections und swisscovery haben einen unterschiedlichen Fokus und Zielgruppen: während swisscollections differenzierte Suchformen an eine bestimmte Zielgruppe offeriert, stehen bei swisscovery die Services für die Bibliotheksnutzenden und Versorgung mit Medien im Vordergrund.

Swisscovery, die neue schweizweite Rechercheplattform ersetzt die bisherigen Verbünde und Ausleihplattformen und ist mit über 490 Mitgliedern das grösste Netzwerk von akademischen und Forschungsbibliotheken in der Schweiz. 

as gemeinsame Rechercheportal swisscovery in der Region Zentralschweiz (RZS) besteht aus drei unterschiedlichen Zugängen ("Views"), die auf bestimmte Nutzerinnengruppen abgestimmt sind. Neben dem allgemeinen Zugang swisscovery RZS gibt es zwei weitere Zugänge, die jeweils auf die Nutzerinnen der Universität Luzern, der Pädagogischen Hochschulen Luzern, Schwyz und Zug sowie der Hochschule Luzern zugeschnitten sind.

  • swisscovery RZS
    Suchportal für das allgemein-öffentliche Publikum und NutzerInnen der Spezialbibliotheken der Region Zentralschweiz
  • swisscovery RZS - HSLU
    Suchportal für Angehörige und NutzerInnen der Hochschule Luzern
  • swisscovery RZS - Uni/PH
    Suchportal für Angehörige und NutzerInnen der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschulen Luzern, Schwyz und Zug

swisscovery UB und ZB Zürich ist ein zentraler Einstieg für die Recherche in den Bibliotheksbeständen der Universität Zürich und der Zentralbibliothek Zürich. Soll eine Suche in den Spezialbeständen der Zentralbibliothek gemacht werden (Drucke, Handschriften, Musikalien), wird die Abfrage in swisscollections.ch empfohlen. 

The European Library is designed to meet the needs of the research community worldwide, our online portal offers quick and easy access to the collections of the 48 National Libraries of Europe and leading European Research Libraries.

Users can cross-search and reuse over 26,394,274 digital items and 168,238,832 bibliographic records. The objects come from institutions located in countries which are members of the Council of Europe and range from catalogue records to full-text books, magazines, journals and audio recordings. Thirty five different languages are represented among the searchable objects.

Sie sind eine Lehrperson an einer Kantonschule, einem Gymnasium oder einer Berufsmaturitätsschule und möchten Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihre Maturaarbeit vorbereiten? Mit unserem E-Learning-Angebot ZB.fitkönnen Sie spielerisch eine Einführung in die Nutzung der Zentralbibliothek Zürich und ins Recherchieren unserer Bestände durchführen. Pädagogisch baut der Online-Kurs auf Gamification auf und bietet einen spielerischen Zugang zur Informationskompetenz.

In unserem Kurs erfahren Sie, 

  • was die Zentralbibliothek Zürich Ihren Schülern und Schülerinnen anbieten kann 
  • ob sich ein Besuch bei uns lohnt 
  • wie Sie unsere Bibliothek nutzen können 
  • wie Sie in unserem Katalog Literatur finden  
  • Tipps und Tricks zum Recherchieren
  • wie Sie mit Google und Wikipedia umgehen

Die Inhalte können Sie via App im Klassenverband oder einzeln durchspielen.