Die Geschichte von der politischen Diskussionskultur in der Schweiz ab 1848 wird hier nachgezeichnet.

Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen

Die CH-Stiftung forscht über den Förderalismus und fördert diesen mit verschiedenen Programmen und Projekten:

Fachkonferenz Citoyenneté möchte die politische Bildung stärken, aller-retour heisst das Festival für Übersetzung und Literatur, im ch Blog berichten Politiker*innen über ihren Alltag im Föderalismus, mit der ch Reihe wird die literarische Übersetzung gefördert, im ch Regierungsseminar gibt's Weiterbildungsangebote für Politiker*innen, durch das Föderalismusmonitoring wird beobachtet wie sich der Föderalismus entwickelt, mit dem  Föderalismuspreis wird das vielfältige Engagement für eine föderale Schweiz gewürdigt, im Föderalismus-Seminar des Institut für Föderalismus erfährt man etwas über die Bedeutung von Subsidiarität und fiskalalische Äquivalenz, damit das Verständis für den Föderalismus geweckt wird und schliesslich wird seit 2008 wird das Haus der Kantone in Bern betrieben

Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz

Starten Sie eine unserer Simulationen oder Applikationen, blättern Sie in unseren Zeitungen oder bearbeiten Sie einen Video-Themenblock. Viel Spass und Erfolg wünscht Iconomix – das Bildungsangebot der Schweizerischen Nationalbank.

Plattform des Schweizer Parlaments für Kinder und Jugendliche. Im Basiswissen ist das Wichtigste über das Schweizer Parlament kurz und einfach erklärt. Virtueller Rundgang durch das Bundeshaus.

Fallbeispiele im Bereich Arbeits-, Miet-, Kaufrecht und sonstiges Recht

Die Erhaltung unseres Kulturerbes – von archäologischen Funden bis hin zu digitalen Datenträgern – ist nur durch gut ausgebildete, vernetzte Fachleute und eine informierte sowie engagierte Öffentlichkeit möglich.

Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE, Mitglied der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW sowie von Europa Nostra, weckt das öffentliche Interesse am kulturellen Erbe der Schweiz und vertritt die Anliegen der Kulturgütererhaltung gegenüber der Politik.

Die 2009 gegründete Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit setzt sich ein für den digital nachhaltigen Umgang mit Wissensgütern mittels parlamentarischen Vorstössen, Dinner Anlässen, Open Hearings, Medienmitteilungen sowie Blog-Einträgen. Parldigi gehören rund 50 National- und StänderätInnen aus den Parteien FDP, SP, SVP, Mitte, Grüne, GLP und EVP an. Seit 2021 führt der Verein Parldigi die Geschäftsstelle der Parlamentarier-Gruppe.

Mit 29 (einfachen) Fragen herausfinden, welcher Partei man am nächsten steht.

In der Ausbildung oder im ersten Job ist vieles neu. Bei den ersten Schritten trifft man auf viele Regeln, Fragen oder Unsicherheiten, mit denen man bislang nichts zu tun hatte. Darum ist es gut, wenn man seine Rechte kennt. Und dafür hat die Gewerkschaftsjugend diese Seite gemacht. Von A bis Z gibt es hier alle wichtigen Antworten – für Lernende, junge Arbeitnehmende, aber auch für Jugendliche, die keine Arbeit haben oder sich in einem Zwischenjahr befinden.

Ein kommentiertes Linkverzeichnis zu Themen wie Politik, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Kultur u.a. der Schweiz. Zusätzlich hat es einen Stichwort- und Personenindex sowie verschiedene Rechercheangebote der Schweizerischen Landesbibliothek
Seite der Schweizerischen Bundesversammlung mit Informationen zu National- und Ständerat, Wahlen, Abstimmungen u.a.
Informationen zur Bundesversammlung und den im Schweizerischen Parlament vertretenen Parteien

Vor allem vor Wahlen interessant, um herauszufinden, welche Volksvertreter eine ähnliche Einstellung haben. Anhand eines wahlspezifischen Fragebogens zu verschiedensten politischen Themen können die Wähler/-innen ihre Positionen mit denjenigen der Kandidierenden oder Parteien/Listen vergleichen und sich eine Wahlempfehlung erstellen lassen.

Zu zahlreichen Themen der öffentlichen Statistik ermöglicht STAT-TAB, Tabellen interaktiv und nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen und die erzeugten Tabellen in verschiedene Formate zu exportieren. Ausgangspunkt für die Tabellenerstellung sind Datenwürfel («Cubes»). Die Suche nach den gewünschten Datenwürfeln erfolgt über die Mehrfachauswahl in der linken Spalte oder frei über das Suchfeld. Durch eine individuelle Kombination der Merkmale (Variablen) des ausgewählten Datenwürfels können sodann die Tabellen erzeugt werden.

Allgemeine Informationen zu STAT-TAB mit einem Link zur filtrierbaren Liste aller Cubes, einem Leitfaden sowie einem Kontaktformular finden Sie im Portal.

Nutzungsbedingungen: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

In der jährlich aktualisierten, kostenlosen Online-Version des Politischen Atlas der Schweiz können die Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmungen und Nationalratswahlen seit 1991 auf Stufe Gemeinde, Bezirk und Kanton abgefragt werden

Die Website hilft, Fragen rund ums Steuerwesen zu klären und bietet Jugendlichen Hilfestellung beim Ausfüllen der Steuererklärung.

Hier findet man Rezepte aus dem Kochbuch TipTopf.

Mir sind vo da benennt Diskriminierung und Rassismus in der Schweiz.

Wir sind ein Kollektiv von Menschen vo da, die eines Tages beschlossen haben, sich zusammen zu tun, um die Themen Diskriminierung und Rassismus gemeinsam öffentlich anzusprechen und Vorfälle/Strukturen klar zu benennen. Gerade in der Schweiz tun sich viele noch sehr schwer damit, obwohl hier diesbezüglich einiges eigentlich gut läuft. Vieles leider aber auch nicht und genau darauf machen wir aufmerksam und setzen uns dafür ein, dass Verbesserung eintritt. Wir wissen wovon wir sprechen, denn fast alle Direktbeteiligten an unseren Projekten sind in unterschiedlichen Formen selber von Diskriminierung und Rassismus betroffen.

Der zentrale Firmenindex umfasst die Eintragungen der kantonalen Handelsregisterämter. Es ist auch eine Suche im SHAB (Schweizerischen Handelsamtsblatt) möglich. Die Plattform wird vom Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) - Bundesamt für Justiz (BJ) zur Verfügung gestellt.