Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen

Einfache Antworten zum Leben in der Schweiz
Eidgenössische Abstimmungen einfach erklärt.

 Starten Sie eine unserer Simulationen oder Applikationen, blättern Sie in unseren Zeitungen oder bearbeiten Sie einen Video-Themenblock. Viel Spass und Erfolg wünscht Iconomix – das Bildungsangebot der Schweizerischen Nationalbank.

Plattform des Schweizer Parlaments für Kinder und Jugendliche. Im Basiswissen ist das Wichtigste über das Schweizer Parlament kurz und einfach erklärt. Virtueller Rundgang durch das Bundeshaus.

Karten weltweit – geografisch und thematisch gegliedert Link zum Kartenportal Schweiz

Fallbeispiele im Bereich Arbeits-, Miet-, Kaufrecht und sonstiges Recht

Mit 29 (einfachen) Fragen herausfinden, welcher Partei man am nächsten steht.

In der Ausbildung oder im ersten Job ist vieles neu. Bei den ersten Schritten trifft man auf viele Regeln, Fragen oder Unsicherheiten, mit denen man bislang nichts zu tun hatte. Darum ist es gut, wenn man seine Rechte kennt. Und dafür hat die Gewerkschaftsjugend diese Seite gemacht. Von A bis Z gibt es hier alle wichtigen Antworten – für Lernende, junge Arbeitnehmende, aber auch für Jugendliche, die keine Arbeit haben oder sich in einem Zwischenjahr befinden.

Ein kommentiertes Linkverzeichnis zu Themen wie Politik, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Kultur u.a. der Schweiz. Zusätzlich hat es einen Stichwort- und Personenindex sowie verschiedene Rechercheangebote der Schweizerischen Landesbibliothek
Seite der Schweizerischen Bundesversammlung mit Informationen zu National- und Ständerat, Wahlen, Abstimmungen u.a.
Informationen zur Bundesversammlung und den im Schweizerischen Parlament vertretenen Parteien

Vor allem vor Wahlen interessant, um herauszufinden, welche Volksvertreter eine ähnliche Einstellung haben. Anhand eines wahlspezifischen Fragebogens zu verschiedensten politischen Themen können die Wähler/-innen ihre Positionen mit denjenigen der Kandidierenden oder Parteien/Listen vergleichen und sich eine Wahlempfehlung erstellen lassen.

Zu zahlreichen Themen der öffentlichen Statistik ermöglicht STAT-TAB, Tabellen interaktiv und nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen und die erzeugten Tabellen in verschiedene Formate zu exportieren. Ausgangspunkt für die Tabellenerstellung sind Datenwürfel («Cubes»). Die Suche nach den gewünschten Datenwürfeln erfolgt über die Mehrfachauswahl in der linken Spalte oder frei über das Suchfeld. Durch eine individuelle Kombination der Merkmale (Variablen) des ausgewählten Datenwürfels können sodann die Tabellen erzeugt werden.

Allgemeine Informationen zu STAT-TAB mit einem Link zur filtrierbaren Liste aller Cubes, einem Leitfaden sowie einem Kontaktformular finden Sie im Portal.

Nutzungsbedingungen: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

In der jährlich aktualisierten, kostenlosen Online-Version des Politischen Atlas der Schweiz können die Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmungen und Nationalratswahlen seit 1991 auf Stufe Gemeinde, Bezirk und Kanton abgefragt werden

Die Website hilft, Fragen rund ums Steuerwesen zu klären und bietet Jugendlichen Hilfestellung beim Ausfüllen der Steuererklärung.

Der zentrale Firmenindex umfasst die Eintragungen der kantonalen Handelsregisterämter. Es ist auch eine Suche im SHAB (Schweizerischen Handelsamtsblatt) möglich. Die Plattform wird vom Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) - Bundesamt für Justiz (BJ) zur Verfügung gestellt.