Switzerland was a founding member of CERN and is one of the two Host States. Switzerland has a strong tradition in particle physics: scientists in Switzerland have made important contributions to the advance of Particle Physics in general and have always maintained a strong involvement in CERN. Swiss-US physicist Felix Bloch was the first Director-General of the new Organization from 1954 until 1955.

Portal der EU: Institutionen, Tätigkeitsbereiche und überblick zu: Mitgliedstaaten ; Bewerberländer ; Geschichte ; Karten ; Europatag ; Glossar ; Verträge und Recht u.a.

Seite des Eidg. Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) über Beziehung der Schweiz zur UNO, mit einem Link zur UNO. Themen: Abrüstung und Rüstungskontrolle, Friedenspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Terrorismus u.a.

Seit den 1990er Jahren nutzen die EFTA-Mitglieder ihre Organisation als Plattform, um Freihandelsabkommen mit Drittstaaten ausserhalb der EU auszuhandeln. 2013 verfügte die EFTA über ein Netz von 25 solcher Abkommen mit 35 Partnern, weitere werden laufend ausgehandelt.

Zu den 18 Mitgliedstaaten der ESA gehört auch die Schweiz

Der Europarat ist ein Hüter der Menschenrechte und setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter, die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen, für die Rechte von Migranten und Minderheiten und  gegen Rassismus und Intoleranz Menschenhandel und Gewalt gegen Frauen ein. Er umfasst 46 Mitgliedstaaten, darunter auch die Schweiz.

Mit 57 Teilnehmerstaaten in Nordamerika, Europa und Asien ist die OSZE – die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation. Die Schweiz ist seit 1993 mit einer Ständigen Delegation bei der OSZE in Wien vertreten.  

Durch politischen Dialog und praktische Arbeit setzt sich die OSZE dafür ein nachhaltige Stabilität, Frieden und Demokratie für mehr als eine Milliarde Menschen zu sichern.

PBI ist den Prinzipien der Gewaltfreiheit, Unparteilichkeit, Nichteinmischung, Unabhängigkeit und Konsens verpflichtet und  unterstützt nur Organisationen und Personen, die sich gewaltfrei für eine gerechte Konfliktlösung einsetzen. Sie ist Vermittlerin zwischen den Parteien und beobachtet die verschiedenen Prozesse, indem sie gefährdete Personen begleitet und durch ihre Anwesenheit sicher stellt, dass der Handlungsspielraum der Konfliktparteien erhalten bleibt. Sie verteidigt damit die Menschenrechte und setzt sich für eine gerechtere Welt ein. Auch die Schweiz hat eine Länderorganisation. Diese organisiert Schulworkshops, um zur Auseinandersetzung mit Menschenrechten, der Gewaltlosigkeit und der Friedensförderung beizutragen.

Englischsprachige Homepage der UNO, zu welcher die Schweiz 2002 beigetreten ist.