Abonnement Angebote für Datenbanken und andere Ressourcen

Die Angebote unserer Digithek-Partner bieten Zugriff auf Datenbanken, E-Learning Plattformen, Online-Enzyklopädien.  Digithek empfiehlt diese kostenpflichtigen Angebote für die Schweizer Mittelschul- und Berufsfachschulen. Für jedes Angebot finden Sie auf dessen Übersichtsseite (Landingpage) Informationen und Material zu Inhalt und Benutzung. Digithek-Mitgliedschulen erhalten günstige Lizenzierungskonditionen (Digithek-Mitglieder finden die Informationen im internen Bereich). Ihre Schule hat Interesse ist aber noch nicht Mitglied? Dann wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Britannica Academic Edition bietet Zugang zu hochwertigen, umfassenden Informationen. Die Kombination aus der englischsprachigen Allgemeinenzyklopädie Encyclopædia Britannica plus Merriam-Webster's Collegiate Dictionary, Magazinen und Zeitschriften, E-Books, Primärquellen, Multimedia-Ressourcen und vielen anderen Datenbanken und Recherchetools bietet die Vielfalt an zuverlässigen Quellen, die Studenten bei gründlichen Recherchen brauchen.

Die Bilddatenbank beinhaltet rund 3 Millionen Bilder, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 50 namhaften Quellen, wie Getty Images, National Geographic Society, The Times Picture Archive, Natural History Museum und National Portrait Gallery of London.

Die Brockhaus Enzyklopädie enthält redaktionell geprüfte, zitierfähige Beiträge zu über 300'000 Stichwörtern. Rund 33'000 Bilder, Audio- und Videodateien, interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen. Die Brockhaus Enzyklopädie wird im Unterschied zur Wikipedia von bezahlten Fachpersonen erstellt.

Culturethèque ist eine digitale Mediothek, die zahlreiche französischsprachige Materialien anbietet. Über 180 000 digitale Inhalte stehen zur Verfügung in den Kategorien: Lesen (Bücher, Tageszeitungen, Zeitschriften), Hören (Musik), Schauen (Filme), Lernen (didaktisches Material, Lernvideos usw.) und Jugend (Kinderbücher, Comics, Zeitungen für Kinder/Jugendliche von 1-17 Jahren). Die Medienangebote können heruntergeladen oder online gebraucht werden.

Die Standardwerke von Duden beantworten kurz und prägnant alle Fragen rund um Sprache und zu ausgewählten Spezialthemen wie Wirtschaft, Recht und Medizin.

Die e-Thek ist ein Angebot der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen sowie der Zentralbibliothek Zürich. Das deutschsprachige Angebot enthält Sachbücher für die Sekundarstufe II, ausgewählte belletristische Titel (eBooks und eAudios), Zeitungen und Zeitschriften.

Die e-Thek ist ein Angebot der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen sowie der Zentralbibliothek Zürich. Das noch junge englischsprachige Angebot umfasst eBooks und eAudios für die Sekundarstufe II.

Keystone-SDA ist die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz. Sie verbreitet in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch Informationen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport in Text, Bild, Video und Infografik. Das Bildportal der Keystone-SDA bietet täglich 1200 Pressebilder an. Im Angebot sind ausserdem Themenbilder aus dem Schweizer Alltag, Porträts von Schweizer Persönlichkeiten und Storys in Form von Bildergeschichten und Reportagen.

Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit.

Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit.

Nachschlagewerk zu den wichtigsten Komponisten/Komponistinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Biografien, Werküberblicke und detaillierten Angaben zu den einzelnen Werken, teilweise mit Notentafeln und Erläuterungen zur Kompositionstechnik. 

Standardwerk zur deutschsprachigen Literatur nach 1945 mit Informationen zu Biografie und Werk sowie Angaben zu Sekundärliteratur und Rezensionen.

Leben und Werk herausragender zeitgenössischer Schriftsteller/innen der Weltliteratur, deren Werk zum grossen Teil in deutscher Übersetzung vorliegt. 

Munzinger Chronik bietet Informationen zur allerjüngsten Geschichte (seit 1986), von Wahlen, Bürgerkriegen, zwischenstaatlichen Konflikten bis zu Naturkatastrophen und Firmenfusionen, von Afghanistan bis Zypern, von Fidschi bis Frankreich; insgesamt 64'000 Meldungen, Update wöchentlich. 

Munzinger Länder bietet die wichtigsten Daten und Fakten zu allen Staaten, internationalen Zusammenschlüssen und Organisationen. Die Artikel sind in die Kapitel Politik, Wirtschaft, Bildung und Soziales aufgeteilt. Es folgen Übersichtskarten, geografische Daten, Literaturangaben und Zeittafeln. Update wöchentlich.

Munzinger Personen bietet über 30'500 Biografien aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft (-> die Bereiche Sport, Pop und Film-Dienst sind nicht in diesem Abo-Umfang enthalten) | zuverlässige, zitierfähige Informationen aus verlässlichen Quellen | Update wöchentlich.

Die Online-Mediathek nanoo.tv bietet Zugang zu von Lehrpersonen ausgesuchten Inhalten für den Unterricht: Erklärvideos, Tutorials, TV- und Radiosendungen sowie Dokumentar- und Spielfilme. Die Medienplattform ist für den Aufbau von gemeinsamen Fachschafts-Mediensammlungen konzipiert. Sie ermöglicht es, audiovisuelle Inhalte (YouTube-Videos, andere Webvideos, DVDs, TV- und Radiosendungen) unlimitiert zu speichern, zu bearbeiten, zu ordnen und mit Lernenden und Lehrenden zu teilen.

RÖMPP Online ist die umfangreichste und renommierteste Enzyklopädie zur Chemie und den angrenzenden Wissenschaften in deutscher Sprache.

Spektrum der Wissenschaft bietet Artikel zu Themen aus Forschung und Wissenschaft. Im Vordergrund stehen dabei Archäologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Neurowissenschaften, Physik und Technik. Artikel-Archiv ab 1993 (ab Jahrgang 2004 als PDF).

"Gehirn und Geist" bietet spannende Einblicke in die Welt der Psychologie, Hirnforschung und Pädagogik mit Beiträgen zu Denken und Intelligenz, Lernen und Gedächtnis, Sozialverhalten, Gefühle und Motorik.

Das wöchentliche Online-Wissenschaftsmagazin, berichtet verständlich und fundiert über die aktuellsten Erkenntnisse aus der Forschung.

Schulen haben mit Statista Zugang zu Statistiken aus über 22.500 geprüften Quellen. Neben aktuellen Markt- und Branchendaten finden Schüler und Lehrkräfte auch Statistiken zu geschichtlichen Ereignissen sowie aktuelle und historische Meinungsumfragen zu politischen Ereignissen. Von Geschichte, Politik,Wirtschaft, Mathematik bis in den Sprachunterricht – Statista ist ein echtes Allrounder-Tool für Ihre gesamte(Berufs-) Schule.

In der Swissdox essentials-Mediendatenbank stehen über 400 Quellen ab 1911 mit über 27 Millionen Dokumenten in den Kategorien lokale, regionale und nationale Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, Fachzeitschriften, Magazine, Nachrichtenagenturen, Onlinequellen, Fernsehsendungen sowie eingestellte Publikationen zur Verfügung.

Die Zentralbibliothek Zürich hat für ihre Angehörigen über 700 Datenbanken lizenziert: Zentralbibliothek Zürich - Nutzung von E-Medien (uzh.ch).  

Ein Teil davon ist auch für Privatpersonen mit Wohnsitz im Kanton Zürich für den nichtkommerziellen Gebrauch zugänglich. Eine Auswahl dieser Ressourcen, welche Inhalte des Lehrplanes 21 ergänzen können, ist in der Digithek verzeichnet.