Toggle Navigation
  • Home
  • Fächer / Themen
  • Bibliothekskataloge
  • Nachschlagewerke
  • Medien
  • Suchmaschinen
  • Recherchetechniken
  • Abo Angebot
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Alle Links

Link Kategorien

  • Links A bis Z
  • Neue Links
  • Weblink vorschlagen

Links A - Z

Alphabetische Liste aller Weblinks

  • Kassensturz Espresso - Ihr Recht Kassensturz Espresso - Ihr Recht

    Fallbeispiele im Bereich Arbeits-, Miet-, Kaufrecht und sonstiges Recht

  • Steuern Easy Steuern Easy

    Die Website hilft, Fragen rund ums Steuerwesen zu klären und bietet Jugendlichen Hilfestellung beim Ausfüllen der Steuererklärung.

  • Rechte der Lernenden Rechte der Lernenden

    In der Ausbildung oder im ersten Job ist vieles neu. Bei den ersten Schritten trifft man auf viele Regeln, Fragen oder Unsicherheiten, mit denen man bislang nichts zu tun hatte. Darum ist es gut, wenn man seine Rechte kennt. Und dafür hat die Gewerkschaftsjugend diese Seite gemacht. Von A bis Z gibt es hier alle wichtigen Antworten – für Lernende, junge Arbeitnehmende, aber auch für Jugendliche, die keine Arbeit haben oder sich in einem Zwischenjahr befinden.

  • Google Arts & Culture Google Arts & Culture

    Hier finden sich Virtuelle Museumsbesuche und Spiele/Infoslides zu Kunstwerken. Aber auch Anwendungen von VR (Virtual Reality und AR (Augmented Reality). Ebenfalls als App für Smartphone oder Tablet.

  • Flucht Flucht

    In der digitalen Installation «Flucht» können Sie den Spuren von Flüchtlingen nachgehen und erahnen, was es heisst, auf der Flucht zu sein und was es bedeutet, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen. Virtuelle Tour, Beiträge und pädagogisches Material

  • MoneyFit MoneyFit

    MoneyFit Professional ist das spielerische Lernangebot zum Umgang mit Geld für Lernende der weiterführenden Schulen auf der Sekundarstufe II. In praxisnahen Anwendungsbeispielen um den selbstverantwortlichen Umgang mit Geld zu trainieren. Wer sein Wissen im Finanzquiz testet nimmt automatisch am Wettbewerb teil. Unter den teilnehmenden Spielerinnen und Spielern werden auf jeder Schulstufe zweimal pro Jahr tolle Preise verlost.

    Themen: Lohnabrechnung, Versicherungen, Steuern, Vorsorgesystem, Internethandel, Kauf und Finanzierung, Schulden und Sparen, Zahlungsarten, finanzielle Unabhängigkeit und AnlegenMoneyFit

  • Deutsch-to-go Deutsch-to-go

    Kurze Hörtexte von 2 Min. mit Verständnisaufgaben, die erst nach dem Hören gelöst werden.

  • Democratia - The Isle of Five Democratia - The Isle of Five

    Mit dem Mobile Game «Democratia – The Isle of Five» für Smartphones und Tablets geht Avenir Suisse kommunikativ, inhaltlich und methodisch neue Wege. Das virtuelle Brettspiel bietet einen spielerischen Zugang zur direkten Demokratie der Schweiz und simuliert den politischen Diskurs auf neue Art und Weise. Es steht gratis und in fünf Sprachen – inklusive Rätoromanisch –zum Download im Apple Store und im Google Play Store bereit.

    Anbieter: Avenir Suisse erarbeitet als unabhängiger Think-Tank marktwirtschaftliche, liberale und wissenschaftlich fundierte Ideen für die Zukunft der Schweiz (Beschreibung auf der eigenen Homepage)Democratia

  • Google Earth Voyager Google Earth Voyager

    Voyager in Google Earth bietet eine Sammlung kartenbasierter Touren, mit denen Sie die Welt entdecken können. Die Touren sind geordnet nach Themen wie Reisen, Kultur, Natur und Geschichte.

  • LearningApps.org LearningApps.org

    LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden. Sie sind zum Üben und Vertiefen von Fertigkeiten (z.B. im Fremdsprachenunterricht) gedacht und eignen sich nicht für die Erklärung komplexer Sachverhalte.

    Sehr viele Aufgaben zu unterschiedlichen Themen der Allgemeinbildung sind bereits vorhanden. Auf einfache Weise können selber Inhalte erstellt, veröffentlich und von anderen genutzt werden.LearningApps

  • Nachrichtentest Nachrichtentest

    In diesem digitalen Selbsttest kann man seine Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen. Welche Fähigkeiten braucht man im Umgang mit Nachrichten und in welchen Bereichen kann man diese noch verbessern, um richtige und gut gemachte Nachrichten von Falschnachrichten und schlecht gemachte Nachrichten zu unterscheiden.

  • Swisscovery RSZ Swisscovery RSZ

    swisscoveryRSZ
    Das Rechercheportal für das allgemein-öffentliche Publikum und Nutzer*innen der Spezialbibliotheken der Region Zentralschweiz. Sie finden hier die print-Buchbestände des regionalen Bibliotheksnetzwerks und Hinweise auf wissenschaftliche e-Ressourcen, deren Nutzung den Angehörigen von Universität und Hochschulen vorbehalten bleibt.

  • RERO+ RERO+

    REROplusDer RERO+ Katalog enthält die Sammlungen von 58 Bibliotheken, welche nicht von RERO (Westschweizer Bibliotheksverbund) zu Swisscovery gewechselt haben.

  • ETH-Bibliothek @ swisscovery ETH-Bibliothek @ swisscovery

    ETH-Bibliothek @ swisscovery bietet Zugang zu mehr als 30 Millionen Büchern, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien sowie mehreren Milliarden elektronischen Artikeln. Die Bestände der Bibliotheken der ETH Zürich sowie die von schweizweit über 490 Bibliotheken sind hier auffindbar.ETH swisscovery

  • Bücher aus der Ukraine (digitale Bücher und Hörbücher) Bücher aus der Ukraine (digitale Bücher und Hörbücher)

    Die Leiterin des Referats Bibliotheksentwicklung der Polnischen Nationalbibliothek, Izabela Korys, hat Links zu frei zugänglichen Bücher auf Ukrainisch zusammengestellt

  • Online-Karte zum Krieg in der Ukraine Online-Karte zum Krieg in der Ukraine

    Die Karte Liveuamaps stützt sich auf Social-Media-Inhalte und hilft abzuwägen, wie gefährlich bestimmte Regionen geworden sind. Medien verwenden sie, um eine breite Öffentlichkeit darüber zu informieren, wie sich der russische Feldzug entwickelt.

  • Oralhistory-Projekt zur Geschichte der unabhängigen Ukraine Oralhistory-Projekt zur Geschichte der unabhängigen Ukraine

    Das Oralhistory-Projekt zur Geschichte der unabhängigen Ukraine umfasst 69 Videointerviews (teilweise Ukrainisch, teilweise Russisch, teilweise Englisch) mit Menschen, die am Unabhängigkeitsprozess des Landes in den Jahren 1988-1991 teilgenommen oder ihn miterlebt haben.

  • Russia-Ukraine Monitor Map Russia-Ukraine Monitor Map

    Die Russia-Ukraine Monitor Map beruht auf Crowdsourcing. Sie dokumentiert Ereignisse des Ukraine-Krieges. Sie stellt zuverlässige Informationen für Journalisten und Behörden zur Verfügung. U.a. trägt Bellingcat zur Karte bei.

  • Suchmaschinen-Datenbank.de Suchmaschinen-Datenbank.de

    Suchmaschinen-Datenbank.de stellt laufend alternative, innovative und neue Suchmaschinen vor. Alle Suchmaschinen werden redaktionell begutachtet, getestet und mit ihren wesentlichen, aktuellen Eigenschaften und Funktionen kurz beschrieben und verlinkt.

  • einfach.Medien - Das Medienkompetenz-Portal für die Schule einfach.Medien - Das Medienkompetenz-Portal für die Schule

    Das NDR Portal einfach.Medien bietet Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenz-Vermittlung. Kurze Videos erklären Begriffe von «Advertorial» bis «Verdachtsberichterstattung».

  • Saferinternet.at - Liste mit Faktencheckern Saferinternet.at - Liste mit Faktencheckern

    Saferinternet.at bietet eine Liste mit zertifizierten deutschsprachigen und fremdsprachigen Faktencheckern.

  • Deutsches Zeitungsportal - Deutsche digitale Bibliothek Deutsches Zeitungsportal - Deutsche digitale Bibliothek

    Das Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gewährt kostenfreien Zugang zu mehr als 600.000 digitalisierten Ausgaben historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950. Die im Zeitungsportal vorhandenen Ausgaben verteilen sich auf 252 unterschiedliche Zeitungstitel und werden von neun Kulturerbeeinrichtungen bereitgestellt. Die zentrale Funktion des Deutschen Zeitungsportals ist die Volltextsuche, die es ermöglicht, nicht nur nach, sondern auch in Zeitungen zu suchen. 83 Prozent der Zeitungsausgaben liegen als Volltext vor, die darin enthaltenen Artikel können also zum Beispiel nach Namen, Orten oder weiteren Suchbegriffen durchsucht werden. Daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung.DeutschesZeitungsportal

  • Newspaper Map: Die Zeitungen der Welt Newspaper Map: Die Zeitungen der Welt

    Newspaper Map sammelt regionale Nachrichtenmedien auf einer Weltkarte und macht sie damit schnell recherchierbar. So bietet Newspapermap unmittelbar Zugang zu internationalen Perspektiven, Quellen und Ansprechpartnern. Google-Übersetzungen sind nur einen Klick entfernt. Das Tool nutzt Kartenmaterial von Open Street Map, einer freien Google-Maps-Alternative.

  • Digitalcheck NRW Digitalcheck NRW

    Der Digitalcheck NRW kann dabei helfen, die eigene Medienkompetenz zu testen und individuell zu fördern, um z.B. (im Netz) gefundene Informationen besser einschätzen zu können.DigitalCheckNRW

  • Baukasten der Medienkompetenz Baukasten der Medienkompetenz

    Der von der TH Köln gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Köln entwickelte Baukasten der Medienkompetenz enthält eine Vielfalt an Lehr- und Arbeitsmaterialien (zu Suchmaschinen, Fake News, Datenschutz, Urheberrecht, Lernmedien u.a.m.), mit denen Medienkompetenz vermittelt und gefördert werden kann. Die Materialien richten sich an Ausbildende und Lehrende zur Anwendung für Lernende in der beruflichen Bildung, wie etwa an Berufsschulen, Berufsförderungswerken oder Berufsbildungswerken. Die Einteilung in Module ermöglicht es, je nach Bedarf auch nur einzelne Inhalte zu thematisieren.

  • OpenCat OpenCat

    Opencat ist ein Metakatalog, der die Suche in europäischen und Bibliotheken weltweit ermöglicht. Etwas eingeschränktere Optionen als im KVK. Empfehlung: bei den Treffern die Tabellenansicht wählen (Anleitung zur Nutzung)

  • Fonoteca - Schweizerische Nationalphonothek Fonoteca - Schweizerische Nationalphonothek

    Die Schweizerische Nationalphonothek sammelt und dokumentiert Tonträger, deren Inhalte einen Bezug zur Geschichte und Kultur der Schweiz haben, sowohl musikalische wie gesprochene Dokumente. Zum Beispiel: Aufnahmen klassischer Musik, Rock, Jazz, Volksmusik, Hörbücher, Erzählungen, Theaterstücke, Interviews, Tondokumente aus Wissenschaft und Forschung, Feldaufnahmen oder auch private Sammlungen.Fonoteca

  • Protokolle des Bundesrates (1848-1963) Protokolle des Bundesrates (1848-1963)

    Erstmals liegen die handschriftlichen Protokolle aus dem Zeitraum 1848 bis 1903 mit Texterkennung vor. Sie können zusammen mit den maschinengeschriebenen Protokollen bis 1963 mittels Volltextsuche durchsucht werden. Insgesamt macht die Webseite Protokolle des Bundesrates (1848 – 1963) über 14’500 Protokolle zugänglich. Die Protokolle sind eine wichtige historische Quelle für die Geschichte des Bundesstaates.

  • Wikitrivia Wikitrivia

    Mit Daten von Wikidata und Wikipedia hat Tom Watson ein einfaches Online-Spiel namens Wikitrivia für Geschichtsfans entwickelt. Nacheinander erscheinen Karten, die auf einer Zeitleiste in der richtigen Reihenfolge angelegt werden müssen: Vorher? Nachher?

  • Dicziunari Rumantsch (App) Dicziunari Rumantsch (App)

    Das digitale Wörterbuch Dicziunari Rumantsch vereint sechs Wörterbücher mit über einer halben Million Einträgen. Darin sind die fünf rätoromanischen Idiome (Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Vallader und Puter) sowie Rumantsch Grischun enthalten. Alle Daten werden auf dem Telefon oder auf dem Tablet gespeichert. Deshalb funktioniert die App auch ohne Internetverbindung. Die App ist kostenlos auf Google Play und im App Store verfügbar.

  • Openverse Openverse

    Die Suchmaschine Openverse hiess früher CC Search und schliesst sich WordPress als Open-Source-Projekt an. Wie bisher ermöglicht sie das Auffinden und Nutzen CC-lizenzierter Fotos, Bilder und Audioinhalte. Neben den nützlichen Suchfiltern gibt es weitere hilfreiche Funktionen, etwa um die zugehörigen Lizenzhinweise direkt übernehmen zu können.Openverse

  • DeepL Übersetzer DeepL Übersetzer

    Mit dem Übersetzungstool DeepL lassen sich Texte zwischen 26 Sprachen jeweils in beide Richtungen übersetzen. Übersetzt wird bisher zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch (getrennt für Britisch oder Amerikanisch), Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Russisch, Japanisch, Chinesisch, Bulgarisch, Dänisch, Estnisch, Finnisch, Griechisch, Lettisch, Litauisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch. Bei Übersetzungen ins Chinesische wird die Standardvarietät des Chinesischen (Hochchinesisch) und somit Amtssprache der Volksrepublik China und in Taiwan in vereinfachter chinesischer Schrift ausgegeben.

    Für den Erstsprachenunterricht nützlich: Auf Deutsch geschriebene Texte lassen sich korrigieren, indem man sie z.B. auf Englisch und dann zurück auf Deutsch übersetzen lässt. Wer einen Text schreiben muss und bei Kommasetzung und stilistischen Aspekten unsicher ist, hat mit DeepL ein hervorragendes, kostenloses Werkzeug, um diese Probleme zu beheben.DeepL

  • ClipCoach ClipCoach

    Hier finden Sie über 7000 Übungssequenzen als Video mit detaillierter Übungsbeschreibung sowie viele ergänzende Infos und nützliche Features zu vielen Themenbereichen.ClipCoach

Seite 11 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Abonnierte Datenbanken und andere Ressourcen Zugriff möglich, wenn von der Schule abonniert (* = Remote-Zugriff möglich)

  • Britannica Academic*
  • Britannica ImageQuest*
  • Brockhaus Enzyklopädie Online
  • Culturethèque*
  • Duden-Werke über Munzinger*
  • e-Thek - Onleihe (deutschsprachig)
  • e-Thek - OverDrive (englischsprachig)
  • Keystone-SDA* (Bilder und Infografiken)
  • Kindlers Literatur Lexikon (KLL) über Springer-Verlag
  • Kindlers Literatur Lexikon* (KLL) über Munzinger Verlag
  • Komponisten der Gegenwart* (KDG)
  • Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur* (KLG)
  • Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur* (KLfG)
  • Munzinger-Archiv Chronik*
  • Munzinger-Archiv Länder*
  • Munzinger-Archiv Personen*
  • nanoo.tv - Online-Mediathek und Filmplattform*
  • Römpp online: Enzyklopädie zur Chemie*
  • Spektrum der Wissenschaft
  • Spektrum.de - Gehirn und Geist
  • Spektrum.de - Spektrum - Die Woche
  • Swissdox essentials* - das Online-Zeitungsarchiv

  • Anleitungen/Downloads/Tipps
  • Support
  • Impressum
  • Schulen
  • Schlagwörter
  • Alle Links
  • Login

Back to Top

© 2022 Digithek

   Gefördert durch den Kanton Zürich