• ETH-Bibliothek @ swisscovery bietet Zugang zu mehr als 30 Millionen Büchern, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien sowie mehreren Milliarden elektronischen Artikeln. Die Bestände der Bibliotheken der ETH Zürich sowie die von schweizweit über 490 Bibliotheken sind hier auffindbar. ETH-Bibliothek @ swisscovery
  • Der RERO+ Katalog enthält die Sammlungen von 58 Bibliotheken, welche nicht von RERO (Westschweizer Bibliotheksverbund) zu Swisscovery gewechselt haben. RERO+
  • Das Sistema bibliotecario ticinesi umfasst die Tessiner Kantonsbibliotheken (Lugano, Locarno, Mendrisio und Bellinzona), die Universitätsbibliotheken in Lugano und Mendrisio sowie die Schulbibliotheken des Kantons Tessin. Sistema bibliotecario ticinese
  • swisscollections ist Ihr Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Sie finden hier Archivmaterial (inkl. Nachlässe), Bildmaterial, Alte Drucke und Rara, Dokumentensammlungen, Filmmaterial, Handschriften, Karten, Musikaufnahmen, Musiknoten, Textaufnahmen sowie Einträge in Kantonsbibliographien. Es handelt sich um einen Metakatalog, der auf verschiedene Datenpools zugreift. Als Ergänzung zu swisscovery, der nationalen Bibliotheksplattform, stellt swisscollections eine spezialisierte und differenzierte Suche von Sammlungen und Spezialbeständen aus swisscovery und weiteren Quellen dar. Die komplementären Suchplattformen von swisscollections und swisscovery haben einen unterschiedlichen Fokus und Zielgruppen: während swisscollections differenzierte Suchformen an eine bestimmte Zielgruppe offeriert, stehen bei swisscovery die Services für die Bibliotheksnutzenden und Versorgung mit Medien im Vordergrund. Der Metakatalog swisscollections wird betrieben im Auftrag des Vereins swisscollections, dessen Zweck der Aufbau und die Weiterentwicklung des Metakatalogs ist. Der Verein swisscollections bildete sich im Dezember 2020 aus dem im März 2011 gegründeten Verein HAN heraus. Mitglieder sind die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, die Universitätsbibliothek Bern, die Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, die Stiftsbibliothek St. Gallen, die Universitätsbibliothek Basel, die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, die Zentralbibliothek Solothurn und die Zentralbibliothek Zürich. Der Trägerverein swisscollections bestimmt die strategischen und normativen Grundlagen des Metakatalogs. Der Metakatalog swisscollections umfasst neben den im Trägerverein einsitzenden Institutionen weitere Archive und Bibliotheken.
  • Swisscovery, die neue schweizweite Rechercheplattform ersetzt die bisherigen Verbünde und Ausleihplattformen und ist mit über 470 Mitgliedern das grösste Netzwerk von akademischen und Forschungsbibliotheken in der Schweiz.  Swisscovery
  • swisscovery UB und ZB Zürich ist ein zentraler Einstieg für die Recherche in den Bibliotheksbeständen der Universität Zürich und der Zentralbibliothek Zürich. Soll eine Suche in den Spezialbeständen der Zentralbibliothek gemacht werden (Drucke, Handschriften, Musikalien), wird die Abfrage in swisscollections.ch empfohlen.  swisscovery UB und ZB Zürich