Toggle Navigation
  • Home
  • Fächer / Themen
  • Bibliothekskataloge
  • Nachschlagewerke
  • Medien
  • Suchmaschinen
  • Recherchetechniken
  • Abo Angebot
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Fächer / Themen
  • Digithek - Fächer

Fächer

Kategorien

  • Allgemeinbildung (ABU)
  • Berufs- und Studieninfos
  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte und Politik
  • Geografie
  • Griechisch, Latein, Hebräisch
  • Informatik
  • Italienisch
  • Kunst und Gestalten
  • Lerntraining, Matura-, Vertiefungsarbeit
  • Mathematik
  • Medienkunde
  • Medizin und Gesundheit
  • Musik
  • nicht-europäische Sprachen
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Physik
  • Psychologie
  • Rätoromanisch
  • Religion
  • Spanisch
  • Sport
  • Wirtschaft und Recht
  • Dicziunari Rumantsch (App) Dicziunari Rumantsch (App)

    Das digitale Wörterbuch Dicziunari Rumantsch vereint sechs Wörterbücher mit über einer halben Million Einträgen. Darin sind die fünf rätoromanischen Idiome (Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Vallader und Puter) sowie Rumantsch Grischun enthalten. Alle Daten werden auf dem Telefon oder auf dem Tablet gespeichert. Deshalb funktioniert die App auch ohne Internetverbindung. Die App ist kostenlos auf Google Play und im App Store verfügbar.
  • Die Europäische Union (EU) Die Europäische Union (EU)

    Portal der EU: Institutionen, Tätigkeitsbereiche und überblick zu: Mitgliedstaaten ; Bewerberländer ; Geschichte ; Karten ; Europatag ; Glossar ; Verträge und Recht u.a. Die Europäische Union (EU)
  • Digital Latin Library Digital Latin Library

    Publishing and curating critical editions of Latin texts, of all types, from all eras, and facilitating an ongoing scholarly conversation about these texts through open collaboration and annotation. Facilitating the finding and, where openly available and accessible online, the reading of all texts written in Latin. The Digital Latin Library (DLL) is a joint project of the Society for Classical Studies, the Medieval Academy of America, and the Renaissance Society of America. The Andrew W. Mellon Foundation's Scholarly Communications Program funds the project, and the University of Oklahoma hosts it.
  • Digitale Archäologie Digitale Archäologie

    von Matthias Link. Virtuelle Rekonstruktionen, Visualisierungen, Simulationen und Animationen in 3D für Museen, Ausstellungen, Video und TV
  • Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker

    Literarische Werke aus 11 Jahrhunderten (9.–19. Jh.), darunter sämtliche Werke von Gottfried Keller. Zusätzlich enthalten: historische Schriften zur Philosophie, Geschichte, Politik und Kunst. Limitierter Zugriff: nur für Angehörige von Zentralbibliothek Zürich SLS-Key
  • Digitale Filmothek des deutschen Bundesarchivs Digitale Filmothek des deutschen Bundesarchivs

    Das deutsche Bundesarchiv bietet hier Zugriff auf seine Filmbestände. Das Material aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) umfasst rund 100 Filme (Amtliche Dokumentationen, Kriegswochenschauen, Kriegsanleihe-Werbefilme) mit einer Laufzeit von über 20 Stunden. Aus dem Zeitraum 1945-1998 umfasst der Bestand (rund 2.300 Filmwerke, Laufzeit über 500 Stunden) bundesdeutsche Kinowochenschauen (darunter "Welt im Bild", "Welt im Film", "Neue Deutsche Wochenschau", "Die Zeit unter der Lupe", "Ufa-Wochenschau", "El Mundo"), Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung wie den "Deutschlandspiegel" und weitere Magazine und Dokumentationen des Bundespresseamtes. Die Recherche und das Abspielen der Streamingfiles sind für jedermann ohne Registrierung und Anmeldung möglich. Ergänzend zu diesen Filmbeständen kann auch das digitale Bildarchiv des deutschen Bundesarchivs besucht werden.
  • Digitales Bildarchiv des deutschen Bundesarchivs Digitales Bildarchiv des deutschen Bundesarchivs

    Das Bundesarchiv verwahrt ca. 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik (u.a. Bestand "Bild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl") zum Dritten Reich, hier insbesondere die Bilder der Propagandakompanien der Wehrmacht (Bestand "Bild 101"), zur DDR, u.a. "offizielle" Bilder des Bestands "Bild 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild" und "Alltagsfotos" ("Bild 226 Nachlass Hans Martin Sewcz", "N 1648 Bild Sammlung Beier") zur Bundesrepublik Deutschland (u.a. Bestand "B 145 Bild Presse- und Informationsamt der Bundesregierung") Derzeit befindet sich ein repräsentativer Querschnitt von gut 245.000 Bildern des Bundesarchivs in dieser Datenbank.Fotos des Bundespresseamts sind ebenfalls in dieser Datenbank enthalten. Ergänzung zu https://www.filmothek.bundesarchiv.de/ (schon auf Digithek)      
  • Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

    Die Datenbank enthält Informationen zu Dokumenten, Personen, Organisationen, geographischen Bezeichnungen und bibliographischen Referenzen, die nötig sind für die Rekonstruktion und das Verständnis der aussenpolitischen Geschichte der Schweiz. Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)
  • Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

    Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Bundes: Informationen zu Fragen der Entwicklungspolitik der Schweiz und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe und der Zusammenarbeit mit den Staaten des Ostens.
  • DNA Learning Center DNA Learning Center

    Collection of biological multimedia animations from the DNA Learning Center. Some of the most common molecular processes such as PCR, sequencing, and DNA restriction. DNA Learning Center
  • DorFuchs - Mathematik in Lernvideos DorFuchs - Mathematik in Lernvideos

    Im YouTube-Kanal von Johann Beurich (Mathematik-Student an der TU Dresden) wird Mathematik nicht nur erklärt sondern auch mit Musik verknüpft zu einprägsamen Lern-Songs. DorFuchs - Mathematik in Lernvideos
  • e-pics - Erdwissenschaftliche Sammlungen e-pics - Erdwissenschaftliche Sammlungen

    E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für Fotografien und Bilddokumente. Sammlungen, Archive, Institute und Einheiten der ETH Zürich sowie externe Partner verwalten und präsentieren hier ihre Bildbestände. Ein Grossteil der Bilder kann öffentlich eingesehen und nach Stichwörtern recherchiert werden. Die Erdwissenschaftliche Sammlung enthält über 1100 Fotos von Gesteinen. Jeder Stein kann mittels Zoom vergrössert werden und lässt sich um 360 Grad drehen und somit aus jeder Richtung betrachten. e-pics - Erdwissenschaftliche Sammlungen
  • e-pics - Tiere, Pflanzen und Biotope e-pics - Tiere, Pflanzen und Biotope

    E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für Fotografien und Bilddokumente. Sammlungen, Archive, Institute und Einheiten der ETH Zürich sowie externe Partner verwalten und präsentieren hier ihre Bildbestände. Ein Grossteil der Bilder kann öffentlich eingesehen und nach Stichwörtern recherchiert werden. Das Archiv "Tiere, Pflanzen und Biotope" enthält Bilder von Pflanzen-, Insekten- und Lebensraumbildern. Die Bilder stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Webqualität zum Download zur Verfügung. Hochauflösende Bilder können unter Angabe des Verwendungszwecks bestellt werden. e-pics - Tiere, Pflanzen und Biotope
  • Earth System Research Laboratory (ESRL). Ozone hole Earth System Research Laboratory (ESRL). Ozone hole

    Earth System Research Laboratory (ESRL) ist eine Abteilung der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)und beschäftigt sich mit Studien zur Atmospäre, zur Luft und Luftqualität und zum Klima, so auch zum Thema Ozonloch. In englischer Sprache. Earth System Research Laboratory (ESRL). Ozone hole
  • Easyvote Easyvote

    Eidgenössische Abstimmungen einfach erklärt. Easyvote
  • Econbiz Econbiz

    Econbiz ist ein Angebot der ZBW (Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften), welches Fachzeitschriften, Working Papers und Konferenzen in BWL und VWL umfasst . Diese Metasuche greift aufwichtige deutsche und internationale wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken zu (Stand 2022: 11 Mio. Medien), inklusive des Bestands der ZBW und bietet Zugang zu Volltexten im Internet. Econbiz
  • Economiesuisse Economiesuisse

    Economiesuisse bietet laufend aktualisierte Informationen und Dossiers sowie Foliensets zu schweizerischen und internationalen Wirtschaftsthemen und zu Politik. Die Links führen u.a. zum Zahlenspiegel und zum Schulweb Schweiz Economiesuisse
  • Ecos - Zeitschrift Ecos - Zeitschrift

    Die Welt auf Spanisch. Kultur und Sprache von Spanien und Lateinamerika. Zusätzliches Material zur Printausgabe von Ecos Ecos - Zeitschrift
  • Écoute - Zeitschrift Écoute - Zeitschrift

    Das Sprachmagazin für Frankreichliebhaber. Zusätzliches Material zum Spracherwerb. Écoute - Zeitschrift
  • EDA. Die Schweiz und die Vereinten Nationen (UNO) EDA. Die Schweiz und die Vereinten Nationen (UNO)

    Seite des Eidg. Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) über Beziehung der Schweiz zur UNO, mit einem Link zur UNO. Themen: Abrüstung und Rüstungskontrolle, Friedenspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Terrorismus u.a.
  • éducation21 éducation21

    éducation21 ist das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Diese Plattform stellt Unterrichtsmaterialien für Sek II zur Verfügung, die auf den Lehrplan21 abgestimmt sind.  
  • EducETH. Biologie EducETH. Biologie

    Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen und Projekte sortiert nach Fachgebiet oder Lehrmethode. ETH Zürich
  • EducETH. Chemie EducETH. Chemie

    Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen und Projekte sortiert nach Fachgebiet oder Lehrmethode. ETH Zürich
  • EducETH. Mathematik EducETH. Mathematik

    Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen und Projekte. ETH Zürich
  • EducETH. Physik EducETH. Physik

    Unterrichtseinheiten zum Fach Physik
  • Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

    Die WSL betreibt landesweite Forschung und Dienstleistungen wie die Lawinenwarnung für die Schweizer Alpen, die Fachstelle für Waldgesundheit oder die nationalen Datenzentren für Pilze und Flechten.   Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
  • Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)

    Als Kompetenzzentrum bietet die EHSM ein sportmedizinisch, trainingswissenschaftlich und logistisch hochwertiges Dienstleistungsangebot für die Ausübung und das Unterrichten von Sport und Bewegung Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)
  • Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen (EFK) Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen (EFK)

    Kompetenzzentrum des Bundes für die Belange der Konsumentinnen und Konsumenten im Rahmen der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Behandelt aktuelle Fragen wie Heilmittel, Telekommunikation, Timesharing, E-Commerce, Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen, nachhaltiger Konsum, Luftfahrt, Eisenbahn, Preise
  • El Castellano El Castellano

    Diese Seite widmet sich ausführlich der spanischen Sprache inkl. einem Wörterbuch, das auch Verbkonjugationen anbietet El Castellano
  • El PAÍS El PAÍS

    Die spanische Zeitung "El PAÍS" stellt ihr Archiv ab 1976 kostenfrei zur Verfügung. Volltextsuche oder Archiv nach Tagen und Themen El PAÍS
  • Empfängnisverhütung Empfängnisverhütung

    Ausführliche Beschreibung und Gegenüberstellung der verschiedenen Empfängnisverhütungsmethoden
  • Encyclo (Englisch) Encyclo (Englisch)

    Encyclo is a search engine for terms and definitions. Encyclo brings together lists of hundreds of word definitions from a wide variety of sources on one site making your search quicker and easier. Encyclo lets you see the first few lines of the definition and points you in the right direction to read more. Encyclo (Englisch)
  • Encyclopaedia Britannica Online (Gratisversion) Encyclopaedia Britannica Online (Gratisversion)

    Britannica has been synonymous with reliable and trustworthy information for generations. In the 20th century the company expanded into new areas and new products, such as language instruction, educational media, the classics, and reference works in a host of different languages. Encyclopaedia Britannica Online (Gratisversion)
  • Encyclopedia of Life (EOL) Encyclopedia of Life (EOL)

    Die kostenlose Online-Datenbank Encyclopedia of Life (EOL) verzeichnet rund 1.1 Millionen Arten (von 2 Millionen bislang beschriebenen), teilweise mit Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Mitschreiben kann jeder, die Einträge werden von Bearbeitern mit taxonomischem Wissen überprüft. Mit Verweisen auf Fachliteratur und Standardnachschlagewerke. Encyclopedia of Life (EOL)
  • Encyclopédie Universelle Larousse Encyclopédie Universelle Larousse

    Seit Mitte Mai 2008 existiert das freie Wissensportal des französischen Verlagshauses Larousse. Den Grundstock bilden die kostenfrei angebotenen 150.000 Artikel und 10.000 Fotos, Zeichnungen und Videos der Encyclopédie Universelle Larousse, eine mit dem deutschen Brockhaus vergleichbare Enzyklopädie. Neben dem Nachschlagen von Artikeln haben die Nutzer die Möglichkeit ähnlich wie in der freien Online-Enzyklopädie "Wikipedia" selbst Beiträge und Bilder zu ergänzen. Das Portal unterscheidet zwischen den nicht veränderbaren Artikeln und Medien des Larousse (in oranger Farbe gehalten) und den Beiträgen der Benutzer (blau). Encyclopédie Universelle Larousse
  • ERIC = Educational Resources Information Center ERIC = Educational Resources Information Center

    Derzeit grösste englischsprachige Datenbank im Bereich der Erziehungswissenschaften mit über 700'0000 Nachweisen von Forschungsberichten, Zeitschriftenartikeln, Programmbeschreibungen und Unterrichtsmaterialien. Kostenpflichtig. Nur ZAG
  • European Space Agency (ESA) European Space Agency (ESA)

    Seite der ESA (European Space Agency) mit umfangreicher Bildersammlung (div. Sprachen) European Space Agency (ESA)
  • Europeana Europeana

    Die Europäische Digitale Bibliothek Europeana ist das zentrale Portal für europäisches kulturelles Erbe und Wissenschaft. Die Website macht über 15 Millionen Dokumente (Bücher, Filme, Gemälde, Museumsobjekte und Archivalien) von über 1500 Institutionen zugänglich. Dokumente sind in versch. Sprachen Europeana
  • Eurotopics (Englisch) Eurotopics (Englisch)

    Presseschau: Täglich werden Kommentare wichtiger europäischer Zeitungen zu einem aktuellen Thema zusammengefasst. (Kann kostenlos als Newsletter abonniert werden.) Eurotopics (Englisch)
  • EUSCREEN EUSCREEN

    Das EU-Projekt EUScreen stellt Videomaterial von europäischen Fernseharchiven zur Verfügung. über 30'000 audiovisuellen Dokumente aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sind auf der Plattform verfügbar. EUSCREEN
  • Fachdidaktik Deutsch Vormbaum Fachdidaktik Deutsch Vormbaum

    Informationen und Materialien zum Fach Deutsch und seiner Didaktik
  • Fachportal Pädagogik Fachportal Pädagogik

    Das Fachportal Pädagogik des DIPF (Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung) ist im deutschsprachigen Raum ein sehr wichtiger Einstieg in pädagogische Fachinformation. Es besteht im Wesentlichen aus der Literaturdatenbank "FIS Bildung", dem Open Acess Dokumentenserver "pedocs" und dem Forschungsführer. Fachportal Pädagogik
  • Farbsehschwäche simulieren Farbsehschwäche simulieren

    Auf dieser Seite können Bilder oder Webpages angegeben werden, welche so umformatiert werden wie sie jemand mit einer Farbsehschwäche sehen würde. Farbsehschwäche simulieren
  • Feldpost im Zweiten Weltkrieg Feldpost im Zweiten Weltkrieg

    Feldpostbriefe und Lebensdokumente (Briefe, Fotos, Urkunden, Berichte, Tagbücher u.a.) aus dem 2. Weltkrieg, in deutscher oder englischer Sprache. Feldpost im Zweiten Weltkrieg
  • FIT Nursing Care FIT Nursing Care

    Aktuelles internationales Forschungswissen für Pflegefachpersonen. Viele Bereiche sind frei zugänglich. Für den Zugang zum kostenpflichtigen Bereich mit analysierten, bewerteten Studien sowie beantworteten klinischen Fragen können Interessierte ein Abonnement beantragen.(ZAG-Angehörige können unter "Für Mitarbeitende/Lernende von registrierten Einrichtungen" mit der ZAG-E-Mail-Adresse ein persönliches Login einrichten) FIT Nursing Care
  • Flucht Flucht

    In der digitalen Installation «Flucht» können Sie den Spuren von Flüchtlingen nachgehen und erahnen, was es heisst, auf der Flucht zu sein und was es bedeutet, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen. Virtuelle Tour, Beiträge und pädagogisches Material
  • Fordham University. Internet Ancient History Sourcebook Fordham University. Internet Ancient History Sourcebook

    Quellen zur alten Geschichte in englischer Sprache
  • Forum Biodiversität Schweiz Forum Biodiversität Schweiz

    Offizielle Seite der Akademie der Naturwissenschaft der Schweiz (SCNAT) zum Thema Biodiversität mit Definitionen und Publikationen. Forum Biodiversität Schweiz
  • Franks Wörterbuch (Englisch - Deutsch) Franks Wörterbuch (Englisch - Deutsch)

    Englisch-Deutsches Wörterbuch von Frank Vent. Neben zahlreichen fachsprachlichen Begriffen sind viele umgangssprachliche Worte bzw. Wortgruppen enthalten.
  • Freesound Freesound

    Die Website Freesound Project bietet kostenlos Geräusche, z.B. zur Produktion von Hörspielen, Features oder Podcasts (Creative Commons Sampling Plus License). Freesound

Seite 3 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Abonnierte Datenbanken und andere Ressourcen Zugriff möglich, wenn von der Schule abonniert (* = Remote-Zugriff möglich)

  • Britannica Academic*
  • Britannica ImageQuest*
  • Brockhaus Enzyklopädie Online
  • Culturethèque*
  • Duden-Werke über Munzinger*
  • e-Thek - Onleihe (deutschsprachig)
  • e-Thek - OverDrive (englischsprachig)
  • Keystone-SDA* (Bilder und Infografiken)
  • Kindlers Literatur Lexikon (KLL) über Springer-Verlag
  • Kindlers Literatur Lexikon* (KLL) über Munzinger Verlag
  • Komponisten der Gegenwart* (KDG)
  • Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur* (KLG)
  • Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur* (KLfG)
  • Munzinger-Archiv Chronik*
  • Munzinger-Archiv Länder*
  • Munzinger-Archiv Personen*
  • nanoo.tv - Online-Mediathek und Filmplattform*
  • Römpp online: Enzyklopädie zur Chemie*
  • Spektrum der Wissenschaft
  • Spektrum.de - Gehirn und Geist
  • Spektrum.de - Spektrum - Die Woche
  • Statista - KBW
  • Statista - KZN
  • Swissdox essentials* - das Online-Zeitungsarchiv

  • Anleitungen/Downloads/Tipps
  • Support
  • Impressum
  • Schulen
  • Schlagwörter
  • Alle Links
  • Login

Back to Top

© 2023 Digithek

   Gefördert durch den Kanton Zürich