-
Ausbildung, Wissenschaft und Dienstleistungen für den Schweizer Sport.
-
Sehr gut aufbereitete Seiten zu verschiedensten Themen aus dem Bereich Umwelt
-
Der Bundesrat, die 7 Departemente, das Parlament und das Bundesgericht. Link zu allen Kantonsbehörden, Wahlen, Volksinitiativen und ausgewählten Themen
-
Das Bundesblatt (BBl) ist das amtliche Publikationsorgan des Bundes. Für den Unterricht von besonderem Nutzen sind die Botschaften, die die Gesetzesentwürfe mit den dazu gehörenden Erläuterungen enthalten
-
Zugriff auf die Gratisversion der Bundesgerichtsentscheide und auf die Entscheide des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.Leitentscheide, Index der Bundesgerichtsentscheide.
-
Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR)
-
Die Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland) ist mit einer Suchfunktion ausgestattet, die auf Schlüsselbegriffe zahlreiche Treffer liefert. Interessante Themenseiten zu vielen historischen Themen, teilweise auch downloadbares Info- und Unterrichtsmaterial
-
Das wohl beste Bildungsportal für das Fach Spanisch ist der Centro Virtual Cervantes (in spanischer Sprache)
-
Das Schweizer Portal ist die nationale Einstiegsseite der Schweiz und zentraler Eingang zu den Online-Informationen von Bund, Kantonen und Gemeinden in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch.
-
Die Online-Enzyklopädie ChemgaPedia liefert in multimedialen Lerneinheiten (Medienelement, Animationen, Videos) Fachwissen zur Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften. Mit Tutorials, Übungen und Lernkontrollen für das Selbststudium im Fachgebiet Biochemie.
-
Die Online-Enzyklopädie ChemgaPedia liefert in multimedialen Lerneinheiten (Medienelement, Animationen, Videos) Fachwissen zur Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften. Mit Tutorials, Übungen und Lernkontrollen für das Selbststudium im Fachgebiet Chemie.
-
Die Online-Enzyklopädie ChemgaPedia liefert in multimedialen Lerneinheiten (Medienelement, Animationen, Videos) Fachwissen zur Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften. Mit Tutorials, Übungen und Lernkontrollen für das Selbststudium im Fachgebiet Mathematik.
-
Beschreibung unterschiedlicher Varianten des Periodensystems. Lerneinheiten zu historischen Periodensystemen, Aufbauprinzip und den Gesetzmäßigkeiten des Periodensystems, mit Auflistung der Elemente.
-
Die Online-Enzyklopädie ChemgaPedia liefert in multimedialen Lerneinheiten (Medienelement, Animationen, Videos) Fachwissen zur Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften. Mit Tutorials, übungen und Lernkontrollen für das Selbststudium in den Fachgebieten der Pharmazie. Darunter befinden sich auch hoch detaillierte Lerneinheiten wie diejenige über den genauen Aufbau des Influenza-Virus
-
Die Online-Enzyklopädie ChemgaPedia liefert in multimedialen Lerneinheiten (Medienelement, Animationen, Videos) Fachwissen zur Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften. Mit Tutorials, übungen und Lernkontrollen für das Selbststudium im Fachgebiet Physik.
-
Die Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und interessierter Öffentlicheit, informiert verständlich über aktuelle Entwicklungen aus der Chemie und den Grenzwissenschaften und legt Wert auf die Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen. Kostenloser Zugang für registrierte Schulen: Login in der Mediothek erhältlich (
Infos zur Registrierung und
Recherche-Infos)
-
Internationale Literaturdatenbank für alle Aspekte der Pflege und der verbundenen Gesundheitsdisziplinen. Bietet auch Zugang zum Volltext vieler Zeitschriftenartikel; englisch. Kostenpflichtig, nur ZAG
-
Hier finden Sie über 7000 Übungssequenzen als Video mit detaillierter Übungsbeschreibung sowie viele ergänzende Infos und nützliche Features zu vielen Themenbereichen.
-
Frei zugängliche deutsch-sprachige Zusammenfassungen von Reviews aus der Cochrane Library.
-
Englisch-sprachige Datenbank für eine systematische und umfassende Literatursuche hinsichtlich der Wirksamkeit von Interventionen im Gesundheitsbereich. Kostenlos (Nationallizenz)
-
Englisch-Wörterbuch für Lernende mit übersetzungsmöglichkeit ins Deutsche.
-
Die Online-Ausgabe der Schweizer Wochenzeitung für Informatik mit aktuellen Nachrichten, Hintergründen und Analysen zu IT-Themen
-
Sehr hilfreiche Seite, um die schweizerischen Verflechtungen mit dem Sklaven- und Warenhandel aufarbeiten zu können.
-
Mit der digitalen Mediothek «Culturethèque» stellt das Institut Français eine Plattform zur Verfügung, welche der Vermittlung der Französischen Sprache und Kultur dient. Das Institut Français resp. Culturethèque ist durch den Französischen Staat getragen und nicht gewinnorientiert.Auf Culturethèque stehen über 180 000 digitale Inhalte zur Verfügung. Sie gruppieren sich in den Kategorien «lire» (Bücher, Tageszeitungen, Zeitschriften), «écouter» (Musik), «regarder» (Filme) und «apprendre» (didaktisches Material, Lernvideos usw.). Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können die Medienangebote entweder online unbeschränkt benutzen oder als PDF auf die eigenen Geräte herunterladen und somit auch offline konsumieren.
Ein einmaliger kostenloser Testzugriff (für 3 Wochen) ist für jeden Nutzer nach persönlicher
Registrierung möglich.
-
Ein Projekt der Gemeinnützige Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit ZKM, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Mit umfangreicher Mediathek zum Thema Gehirn inkl. das 3D-Gehirn.
-
Eine Seite für Tierliebhaber, mit vielen Bildern, ergänzt durch informative Texten. Besonders: bedrohte Tierenarten und exotische Tiere
-
Ein Portal nach dem Wikiprinzip zur Orientierung und Transparenz im Kühlschrank, der Vorratskammer, am Supermarktregal oder Frühstücksbuffet... Hier kann man E-Nummern nachschlagen und erhält Detailinformationen.
-
Mit dem Mobile Game «Democratia – The Isle of Five» für Smartphones und Tablets geht Avenir Suisse kommunikativ, inhaltlich und methodisch neue Wege. Das virtuelle Brettspiel bietet einen spielerischen Zugang zur direkten Demokratie der Schweiz und simuliert den politischen Diskurs auf neue Art und Weise. Es steht gratis und in fünf Sprachen – inklusive Rätoromanisch –zum Download im Apple Store und im Google Play Store bereit.
Anbieter: Avenir Suisse erarbeitet als unabhängiger Think-Tank marktwirtschaftliche, liberale und wissenschaftlich fundierte Ideen für die Zukunft der Schweiz (Beschreibung auf der eigenen Homepage)
-
Portal mit Unterrichtsmaterialien zur Neueren Geschichte
-
Kurze Hörtexte von 2 Min. mit Verständnisaufgaben, die erst nach dem Hören gelöst werden.
-
Deutsche Selbsthilfeorganisation die sich für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und ihrer Familien einsetzt. Viele Informationen und Tipps
-
Zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)
-
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) soll das zentrale Portal für deutsches kulturelles Erbe und Wissenschaft werden. Zugänglich sind digitalisierte Dokumente (Bücher, Archivalien, Denkmäler, Bilder, Skulpturen, Musikstücke und andere Tondokumente, Filme und Noten) von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen.
-
Informationen der DGE zum Thema Ernährung (in der linken Spalte anklicken) Die DGE beschäftigt sich mit allen auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen, unterstützt die Forschung ideell und informiert über neue Erkenntnisse und Entwicklungen.
-
Musikwissenschaft, Europäisches Musik-Journal und Gehörbildung online
-
Reichhaltiges Angebot an Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. Speziell: Nationalsozialismus und Faschismus
-
Bietet eine nach den Kategorien „Überblick, Literatur, Texte, Grammatik, Wortschatz, Übersetzen“ geordnete und kommentierte Linkliste in der gewohnten Fülle
-
Ergiebige und gut strukturierte Site zur spanischen Landeskunde und zum Spracherwerb (Sprechen, Schreiben, Grammatik)
-
Informationsportal: Krankheiten von A-Z, Gesundheitsthemen wie Impfratgeber, Fitness, Gesundheitstests
-
Umfangreiches Material für Betroffene und Angehörige zum Thema Alzheimer-Demenz. Informationen über Gedächtnisstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Ursachen der Symptome sowie deren Behandlungsmöglichkeiten
-
Die Development Gateway Foundation, bemüht sich um Informationsaustausch und Kontakt zwischen Personen in der Entwicklungszusammenarbeit. Enorme Informationsfülle zu Projekten der Entwicklungszusammenarbeit, nach Ländern geordnet. Rahmendaten zu den einzelnen Projekten, aber auch Links; in englischer Sprache
-
ICD ist die Abkürzung für International Classification of Diseases (Internationale Klassifikation der Krankheiten). In der ICD bekommt jede Krankheit eine Nummer. Diese Nummern gelten auf der ganzen Welt.
-
Einsprachiges Wörterbuch der Real Academia Española.
-
Die Website DichterLesen.net bietet Lesungen zum Anhören und Downloaden.
-
Das digitale Wörterbuch Dicziunari Rumantsch vereint sechs Wörterbücher mit über einer halben Million Einträgen. Darin sind die fünf rätoromanischen Idiome (Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Vallader und Puter) sowie Rumantsch Grischun enthalten. Alle Daten werden auf dem Telefon oder auf dem Tablet gespeichert. Deshalb funktioniert die App auch ohne Internetverbindung. Die App ist kostenlos auf Google Play und im App Store verfügbar.
-
Portal der EU: Institutionen, Tätigkeitsbereiche und überblick zu: Mitgliedstaaten ; Bewerberländer ; Geschichte ; Karten ; Europatag ; Glossar ; Verträge und Recht u.a.
-
von Matthias Link. Virtuelle Rekonstruktionen, Visualisierungen, Simulationen und Animationen in 3D für Museen, Ausstellungen, Video und TV
-
Das deutsche Bundesarchiv bietet hier Zugriff auf seine Filmbestände. Das Material aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) umfasst rund 100 Filme (Amtliche Dokumentationen, Kriegswochenschauen, Kriegsanleihe-Werbefilme) mit einer Laufzeit von über 20 Stunden. Aus dem Zeitraum 1945-1998 umfasst der Bestand (rund 2.300 Filmwerke, Laufzeit über 500 Stunden) bundesdeutsche Kinowochenschauen (darunter "Welt im Bild", "Welt im Film", "Neue Deutsche Wochenschau", "Die Zeit unter der Lupe", "Ufa-Wochenschau", "El Mundo"), Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung wie den "Deutschlandspiegel" und weitere Magazine und Dokumentationen des Bundespresseamtes. Die Recherche und das Abspielen der Streamingfiles sind für jedermann ohne Registrierung und Anmeldung möglich.
-
Die Datenbank enthält Informationen zu Dokumenten, Personen, Organisationen, geographischen Bezeichnungen und bibliographischen Referenzen, die nötig sind für die Rekonstruktion und das Verständnis der aussenpolitischen Geschichte der Schweiz.
-
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Bundes: Informationen zu Fragen der Entwicklungspolitik der Schweiz und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe und der Zusammenarbeit mit den Staaten des Ostens.