Toggle Navigation
  • Home
  • Fächer / Themen
  • Bibliothekskataloge
  • Nachschlagewerke
  • Medien
  • Suchmaschinen
  • Recherchetechniken
  • Abo Angebot
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Medien
  • TV - Film
  • Digithek - TV - Film

TV - Film

Kategorien

  • Presse
  • Radio
  • TV - Film
    • Filmkritik
    • TV, Film Sendungen suchen
    • TV, Film CH
    • TV, Film International
  • 3SAT. Suchmaschine 3SAT. Suchmaschine

    Suchmaschine von 3SAT (Gemeinschaftssender von ZDF, ORF, SRG und ARD)
  • ARD. Mediathek ARD. Mediathek

    Mediathek des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) mit Sendungen ab Juli 2007. Mediensuche nach Sendung, Podcast, Thema ARD. Mediathek
  • BBC. Science BBC. Science

    Beiträge zu Fragen der Naturwissenschaften in englischer Sprache als Text, Film oder Podcast.
  • Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Digitale Bibliothek

    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) soll das zentrale Portal für deutsches kulturelles Erbe und Wissenschaft werden. Zugänglich sind digitalisierte Dokumente (Bücher, Archivalien, Denkmäler, Bilder, Skulpturen, Musikstücke und andere Tondokumente, Filme und Noten) von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Deutsche Digitale Bibliothek
  • Deutsche Film- und Medienbewertung FBW Deutsche Film- und Medienbewertung FBW

    ...empfiehlt gute Filme: unabhängig, kompetent und aktuell. Meist sehr sorgfältige Rezensionen zu Filmen, die von der deutschen Filmbewertungsstelle mit dem Prädikat wertvoll und besonders wertvoll ausgezeichnet wurden. Deutsche Film- und Medienbewertung FBW
  • Digitale Filmothek des deutschen Bundesarchivs Digitale Filmothek des deutschen Bundesarchivs

    Das deutsche Bundesarchiv bietet hier Zugriff auf seine Filmbestände. Das Material aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) umfasst rund 100 Filme (Amtliche Dokumentationen, Kriegswochenschauen, Kriegsanleihe-Werbefilme) mit einer Laufzeit von über 20 Stunden. Aus dem Zeitraum 1945-1998 umfasst der Bestand (rund 2.300 Filmwerke, Laufzeit über 500 Stunden) bundesdeutsche Kinowochenschauen (darunter "Welt im Bild", "Welt im Film", "Neue Deutsche Wochenschau", "Die Zeit unter der Lupe", "Ufa-Wochenschau", "El Mundo"), Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung wie den "Deutschlandspiegel" und weitere Magazine und Dokumentationen des Bundespresseamtes. Die Recherche und das Abspielen der Streamingfiles sind für jedermann ohne Registrierung und Anmeldung möglich. Ergänzend zu diesen Filmbeständen kann auch das digitale Bildarchiv des deutschen Bundesarchivs besucht werden.
  • Europeana Europeana

    Die Europäische Digitale Bibliothek Europeana ist das zentrale Portal für europäisches kulturelles Erbe und Wissenschaft. Die Website macht über 15 Millionen Dokumente (Bücher, Filme, Gemälde, Museumsobjekte und Archivalien) von über 1500 Institutionen zugänglich. Dokumente sind in versch. Sprachen Europeana
  • EUSCREEN EUSCREEN

    Das EU-Projekt EUScreen stellt Videomaterial von europäischen Fernseharchiven zur Verfügung. über 30'000 audiovisuellen Dokumente aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sind auf der Plattform verfügbar. EUSCREEN
  • Fernsehen.ch Fernsehen.ch

    ein interaktives Fernsehprogramm Fernsehen.ch
  • Institut National de l'Audiovisuel (INA) Institut National de l'Audiovisuel (INA)

    Französische Archivinstitution für TV , Film, Radio, Werbung und Fotografie. Enthält u.a. Wochenschauen, französische Sendungen und Nachrichten Institut National de l'Audiovisuel (INA)
  • Internet Movie Database (IMDb) Internet Movie Database (IMDb)

    Zur Zeit wohl grösste Filmdatenbank mit Beschreibungen und Kritiken zu Filmproduktionen (Filme, Fernsehserien, Schauspieler, Videoproduktionen und Videospiele) und Filmschaffenden Internet Movie Database (IMDb)
  • MediathekViewWeb MediathekViewWeb

    Die Suchmaschine MediathekViewWeb ermöglicht eine komfortable Recherche in den Mediatheken von ARD, ZDF, Arte, 3sat, PHOENIX, KiKa, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, SR, ORF und SRF und vereinfacht das Abspielen des Videos.
  • Memoriav Memobase Memoriav Memobase

    Memoriav macht in der Memobase das audiovisuelle Kulturgut der Schweiz zugänglich. Verschiedene Filter erleichtern die Suche nach Fotos, Tondokumente, Filme und Videos. Memoriav Memobase
  • Molodezhnaja (Anime, Bollywood usw.) Molodezhnaja (Anime, Bollywood usw.)

    Die private Webseite ist mit mehreren tausend Filmkritiken die wohl umfangreichste deutschsprachige Seite über Bollywood, Hollywood, asiatische Filme, Oscar, Disney etc. Molodezhnaja (Anime, Bollywood usw.)
  • Museum of Broadcast Communications (MBC) Museum of Broadcast Communications (MBC)

    Das Museum of Broadcast Communications MBC macht seine Sammlung von rund 100'000 Fernseh- und Radiosendungen frei zugänglich. Museum of Broadcast Communications (MBC)
  • nanoo.tv - Online-Mediathek und Filmplattform* nanoo.tv - Online-Mediathek und Filmplattform*

    Die Online-Mediathek nanoo.tv bietet Zugang zu von Lehrpersonen ausgesuchten Inhalten für den Unterricht: Erklärvideos, Tutorials, TV- und Radiosendungen sowie Dokumentar- und Spielfilme. Die für den Aufbau von gemeinsamen Fachschafts-Mediensammlungen konzipierte Medienplattform ermöglicht es, audiovisuelle Inhalte (YouTube-Videos, andere Webvideos, DVDs, TV- und Radiosendungen) mit wenigen Klicks unlimitiert zu speichern, zu bearbeiten, zu ordnen und mit Lernenden und Lehrenden zu teilen. Kostenpflichtig. Zugang für Mittel- und Berufsfachschulen der angeschlossenen Schulen nanoo.tv - Online-Mediathek und Filmplattform*
  • Radio y Televisión Española (RTVE) Radio y Televisión Española (RTVE)

    Seite von "Radio / Televisión Nacional de España". Radiosendungen (Podcasts) und Videos Radio y Televisión Española (RTVE)
  • SRF Play SRF Play

    Sendungen aus dem Archiv von SF DRS ab den 50er Jahren, die für dieses Portal z.T. retrodigitalisiert worden sind.
  • Teleboy Teleboy

    Gezielte Suche in ca 200 Fernsehsendern (Sparten Film, Doku, Serien und Sport). Gezielte Titel-Suche, z.B. Wiederholung einer verpassten Sendung im Stichwort-Fenster und Themensuche möglich. Teleboy
  • Vision Kino Vision Kino

    Vision Kino (Netzwerk für Film- und Medienkompetenz). Vision Kino bietet gute Filmtipps für den Unterricht. Monatlich werden bis zu sechs Filme vor Kinostart hinsichtlich ihres filmpädagogischen Potenzials empfohlen. Vision Kino
  • Wikipedia. Literaturverfilmung Deutsch Wikipedia. Literaturverfilmung Deutsch

    Auf der deutschsprachigen Wikipedia-Seite werden über 2000 Artikel zu Filmen angeführt, die auf einer literarischen Vorlage beruhen.
  • Wikipedia. Literaturverfilmung Englisch Wikipedia. Literaturverfilmung Englisch

    Die englischsprachige Seite ("Films based on books") von Wikipedia über Buchverfilmungen unterteilt den Begriff noch genauer. Man findet Listen geordnet nach Autoren und Filmgenres
  • Wikipedia. Literaturverfilmung Französisch Wikipedia. Literaturverfilmung Französisch

    Französischsprachige Site ("Adaptation d'une œuvre littéraire au cinéma") von Wikipedia zu Literaturverfilmungen
  • Wikipedia. Literaturverfilmung Italienisch Wikipedia. Literaturverfilmung Italienisch

    Iitalienischsprachige Seite ("Film basati su opere letterarie") von Wikipedia zu Literaturverfilmungen
  • Wikipedia. Literaturverfilmung Spanisch Wikipedia. Literaturverfilmung Spanisch

    Spanischsprachige Seite ("Películas basadas en libros") von Wikipedia zu Literaturverfilmungen
  • YouTube YouTube

    YouTube ist ein 2005 gegründetes Videoportal, auf dem die Benutzer kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube
  • ZDF Mediathek ZDF Mediathek

    Mediathek des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) mit Sendungen ab Januar 2008, vereinzelt auch ältere Titel ZDF Mediathek

Abonnierte Datenbanken und andere Ressourcen Zugriff möglich, wenn von der Schule abonniert (* = Remote-Zugriff möglich)

  • Britannica Academic*
  • Britannica ImageQuest*
  • Brockhaus Enzyklopädie Online
  • Culturethèque*
  • Duden-Werke über Munzinger*
  • e-Thek - Onleihe (deutschsprachig)
  • e-Thek - OverDrive (englischsprachig)
  • Keystone-SDA* (Bilder und Infografiken)
  • Kindlers Literatur Lexikon (KLL) über Springer-Verlag
  • Kindlers Literatur Lexikon* (KLL) über Munzinger Verlag
  • Komponisten der Gegenwart* (KDG)
  • Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur* (KLG)
  • Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur* (KLfG)
  • Munzinger-Archiv Chronik*
  • Munzinger-Archiv Länder*
  • Munzinger-Archiv Personen*
  • nanoo.tv - Online-Mediathek und Filmplattform*
  • Römpp online: Enzyklopädie zur Chemie*
  • Spektrum der Wissenschaft
  • Spektrum.de - Gehirn und Geist
  • Spektrum.de - Spektrum - Die Woche
  • Statista - KBW
  • Statista - KZN
  • Swissdox essentials* - das Online-Zeitungsarchiv

  • Anleitungen/Downloads/Tipps
  • Support
  • Impressum
  • Schulen
  • Schlagwörter
  • Alle Links
  • Login

Back to Top

© 2023 Digithek

   Gefördert durch den Kanton Zürich