Recherchetechniken

  • Der von der TH Köln gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk Köln entwickelte Baukasten der Medienkompetenz enthält eine Vielfalt an Lehr- und Arbeitsmaterialien (zu Suchmaschinen, Fake News, Datenschutz, Urheberrecht, Lernmedien u.a.m.), mit denen Medienkompetenz vermittelt und gefördert werden kann. Die Materialien richten sich an Ausbildende und Lehrende zur Anwendung für Lernende in der beruflichen Bildung, wie etwa an Berufsschulen, Berufsförderungswerken oder Berufsbildungswerken. Die Einteilung in Module ermöglicht es, je nach Bedarf auch nur einzelne Inhalte zu thematisieren.
  • Der Digitalcheck NRW kann dabei helfen, die eigene Medienkompetenz zu testen und individuell zu fördern, um z.B. (im Netz) gefundene Informationen besser einschätzen zu können. Digitalcheck NRW
  • Das NDR Portal einfach.Medien bietet Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenz-Vermittlung. Kurze Videos erklären Begriffe von «Advertorial» bis «Verdachtsberichterstattung».
  • Das Portal Informationskompetenz ist im Rahmen des E-lib.ch-Projektes "Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen" als Gemeinschaftsprojekt verschiedener Hochschulen entstanden. Unter Repositorium sind Lehr- und Lernmaterialien aller Art zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen in Informationskompetenz zu finden. Informationskompetenz
  • Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
  • Saferinternet.at bietet eine Liste mit zertifizierten deutschsprachigen und fremdsprachigen Faktencheckern, wie beispielsweise Mimikama oder Correctiv.  
  • Das Schweizer Portal für die Recherche im Internet ist ein Angebot der HTW Chur und bietet einen Einstieg in das Gebiet der Internetsuchdienste, theoretische Grundlagen und praktische Tipps für eine effiziente und effektive Recherche. Sprint