Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein unabhängiges, in der Archivierung, wissenschaftlichen Forschung sowie der Informations- und Wissensvermittlung tätiges Institut. Das erste "virtuelle" Archiv in der Schweiz hat sich seit der Gründung im Jahr 2002 zu einem Zentrum der Archivierung und Geschichtsschreibung zur ländlichen Gesellschaft entwickelt. Es beinhaltet Informationen zu mehr als 11’000 Personen und 700 Institutionen (Behörden, Verbände, Firmen, Schulen etc. vgl. auch Kurzportrait). 

Das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sammelt Schrift-​, Ton-​ und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. AfZ Online Archives ermöglicht die orts- und zeitunabhängige Einsicht in digital aufbereitetes Archivgut.

Metasuche über die Bestände des Bundesarchivs, der Staatsarchive und wichtiger Stadt- und Gemeindearchive sowie Spezialarchive in der Schweiz.

E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für Fotografien und Bilddokumente. Sammlungen, Archive, Institute und Einheiten der ETH Zürich sowie externe Partner verwalten und präsentieren hier ihre Bildbestände. Ein Grossteil der Bilder kann öffentlich eingesehen und nach Stichwörtern recherchiert werden.

HelveticArchives ist die Online-Datenbank für die Archivbestände der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Hier finden Sie Angaben zur Kunstsammlung des Centre Dürrenmatt Neuchâtel sowie zu den Beständen der Graphischen Sammlung, des Eidg. Archiv für Denkmalpflege, des Schweizerischen Literaturarchivs und der Spezialsammlungen der NB. Zudem enthält HelveticArchives den Katalog der biografischen Zeitungsartikel, das Adressverzeichnis ISplus und das Repertorium der handschriftlichen Nachlässe.

Material-Archiv ist ein Netzwerk verschiedener Mustersammlungen aus den Bereichen Architektur, Kunst und Design. Die gemeinsame Onlinedatenbank der 8 Sammlungen (Gewerbemuseum Winterthur, Hochschule Luzern - T & A, Sitterwerk, ZHdK Zürich, Hochschule Luzern D & K, ETH Zürich, ZHAW Winterthur, HKB Bern) vermittelt Grundlagen und Beispiele zu den vielfältigen Werkstoffanwendungen.

Dieses Portal vereinigt Digitales Archivgut und Informationen zu Archiven aus ganz Deutschland, z.B. staatliche Archive, kommununale Archive, kirchliche Archive, Herrschafts- und Familienarchive, Wirtschaftsarchive, Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände, Medienarchive, Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen und andere Spezialarchive. Diese Archivlandschaft kann entweder nach Archivtyp oder nach Bundesland gefiltert werden.

Der 1983 geschaffene Archivdienst bewahrt, verwaltet und stellt die historischen Archive der Kommission zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Dokumente werden 30 Jahre nach ihrem Entstehen veröffentlicht.

Die Tätigkeit des Referats Archiv wird durch die Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 354/1983 des Rates vom 1. Februar 1983 (zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 2015/496 des Rates vom 17. März 2015) über die Freigabe der historischen Archive der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft geregelt. Die EU Mitglieder sind verpflichtet, die Archive zu pflegen und die bereits für die Öffentlichkeit zugänglich gemachten Archive nach einer gewissen Zeit im gemeinsamen Historischen Archiv der Europäischen Union (HAEU) am Europäischen Hochschulinstitut (EHI) in Florenz zu hinterlegen. 

Founded in 1972 by the six original members of the then European Communities, the European University Institute (EUI) fosters the HAEU (Historical Archives of the EU).  It not only collects important documents regarding the European Union, but also collectss and preserves private papers of individuals, movements and international organisations involved in European integration.

The British Newspaper Archive is a partnership between the British Library and Findmypast to digitise the British Library's vast collection of newspapers.

We are scanning millions of pages of historical newspapers and making them available online for the first time ever.

You can now search hundreds of millions of articles by keyword, name, location, date or title and watch your results appear in an instant.

Compare this with hours of painstaking manual searching through hard copies or microfilm (often requiring a visit to the British Library in London or Yorkshire) and it is easy to appreciate the ground-breaking nature of this project.

The British Newspaper Archive contains around three million pages of newspaper content originally funded as part of a £3m contribution from JISC. This was an important initiative that contributed greatly to the British Library's digitisation of their historic newspapers. 

Das Churchill Archive ist eine umfassende Volltextdatenbank zu Leben und Werk von Winston Churchill. Sie enthält ca. 800.000 private und offizielle Dokumente, die im Churchill-Archive in Cambridge aufbewahrt werden. Dieses Quellenmaterial ist sachlich zunächst in die Themengebiete «people», «places», «periods» und «topics» gegliedert und innerhalb dieser Themen weiter inhaltlich erschlossen. (Quelle: DBIS).


Anmelden mit SLSKey:
Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

We are a non-ministerial department, and the official archive and publisher for the UK Government, and for England and Wales. We are the guardians of over 1,000 years of iconic national documents.

Tages-, Lokal-, Regional-, Partei-, Kinder-, Jugendzeitungen – sie alle und noch mehr fallen unter den weiten Begriff der «jüdischen Zeitung», das entscheidende Kriterium für ihre Aufnahme ist, dass sie von Juden geschrieben und herausgegeben wurden.

Suchen Sie Briefe, Typoskripte, Presseartikel oder Filme zu Max Frisch? Dann recherchieren Sie in unserer Archivdatenbank. Aus rechtlichen Gründen sind die digitalisierten Bestände ausschliesslich im Lesesaal des Max Frisch-Archivs einsehbar.