Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Das Projekt 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert versucht, anhand von ausgewählten Textdokumenten, aber auch Bildern, Audio- und Videodokumenten, in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und in den Stand ihrer Erforschung einzuführen.

Der Aufstand vom 17. Juni jährt sich 2013 zum sechzigsten Mal. Er war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Jahr 1990 maßgeblich mitbestimmt haben.

Das Bundesarchiv verwahrt ca. 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen

  • der Weimarer Republik (u.a. Bestand "Bild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl")
  • zum Dritten Reich und zum Zweiten Weltkrieg (insbesondere die Bilder der Propagandakompanien der Whermacht (Bestand "Bild 101")
  • zur DDR, u.a. "offizielle" Bilder des Bestands "Bild 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild" und "Alltagsfotos" ("Bild 226 Nachlass Hans Martin Sewcz", "N 1648 Bild Sammlung Beier")
  • zur Bundesrepublik Deutschland (u.a. Bestand "B 145 Bild Presse- und Informationsamt der Bundesregierung")

Derzeit befindet sich ein repräsentativer Querschnitt von gut 245.000 Bildern des Bundesarchivs in dieser Datenbank.
Fotos des Bundespresseamts sind ebenfalls in dieser Datenbank enthalten. Ergänzung zu https://www.filmothek.bundesarchiv.de/   

Karikaturen zur deutschen Geschichte von 1949 - 1998. Virtuelle Galerie des Hauses der Geschichte in Bonn. Die Karikaturen können vergrössert werden und sind mit Kurzbiographien der jeweiligen Künstler versehen

Vom MIttelalter bis zum Mauerfall, mit den Kapiteln: Kirche im Mittelalter, Stadt im Mittelalter, Ständegesellschaft des Mittelalters, Französische Revolution 1789, Weimarer Republik, Deutschland im Nationalsozialismus

Lebendiges virtuelles Museum Online (LeMO) zur deutschen Geschichte: Geschichtsarchiv, Audiodateien, Biographien, Chroniken, Karten, Videos

Server für digitale historische Karten zur deutschen Geschichte ab 1812 des Leibnitz-Institutes für Europäische Geschichte Mainz

Frauenbewegungsgeschichten. Der Online-Katalog META bietet eine zentrale Suche in den Beständen von über 30 Frauen-, Lesben- und Gender-Einrichtungen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, die im i.d.a.-Dachverband organisiert sind. Die europaweit einzigartige Datenbank bietet Zugang zu Quellen der Frauen*geschichte und feministischer Forschungsliteratur.

Migrant Connections is a digital research infrastructure for historical migration research on German migration to the United States in the 19th and 20th centuries.

Its aim is to foster research on transatlantic communication systems as well as spaces of knowledge production and mobility. The platform focuses on the integration and linking of different digital theories and methods for developing, linking, analyzing, and publishing large amounts of historical data to enable different modes of reading.

Migrant Connections brings together the following sub-projects and collections – from the United States and Germany representing a variety of materials, from letters and diaries to poems and news articles. By including different sources of/by/and about emigrants & those who stayed at home, women & men, young & old, Jews & other denominations, the platform’s objective is to use hidden and neglected sources to and gain new insights into relational perspectives and explore how people from different social, religious, or ethnic backgrounds experienced migration-related social, political, or economic challenges.

Hier finden Sie das Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) sowie den Deutschen Familiennamenatlas (DFA) und Informationen zu TransOnymen und und Transgressive Selbstbenennungspraktiken. Ein nützliches Informationsmittel für die Familienforschung.

Digitalisierte sowie maschinenschriftliche Transkriptionen von Quellen zur nationalsozialistischen Politik und Kriegsführung

Wir sammeln Tagebücher, Lebenserinnerungen, Fotos, Fotoalben, Briefe, Brigadetagebücher, auch Reiseberichte mit und ohne Fotos, der deutschen Alltagskultur aus allen Jahrhunderten. Alle Materialien, die Auskunft über das alltägliche Leben geben, können uns über die angegebenen Kontaktdaten angeboten werden.

Unsere Vereinsarbeit besteht neben dem Sammeln und Bewahren vor allem in dem Erschließen der abgegebenen Dokumente. Wir möchten aber auch unsere Erinnerungen an historische Themen wachhalten und treffen uns daher und tauschen uns aus. Geplant sind daher auch Veröffentlichungen der Schreibaufrufe, Schreibarbeiten der Erinnerungstreffen, Arbeiten der geplanten Schreibwerkstatt und Erstellen von kollektiven Tagebüchern zu bestimmten Themen. Wir wollen Jugend und Alter zusammenführen und damit ein reges Vereinsleben gemeinsam gestalten.

Das Wirtschaftsarchivportal ist ein Online-Verzeichnis der Wirtschaftsarchive im deutschsprachigen Raum. Das Portal bietet Kontaktdaten von Unternehmens- und Wirtschaftsarchiven sowie einen Überblick zu deren wichtigen historischen Quellen. Neben einer Beständeübersicht bietet das Wirtschaftsarchivportal künftig sowohl den Archiven als auch der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte eine Plattform, forschungsrelevante Themenbereiche und Fragestellungen online zu stellen. Somit haben interessierte Nutzer, aber auch Studierende für ihre Abschlussarbeiten die Möglichkeit, einen leichteren Zugang zu wirtschaftshistorischen Themen zu erhalten.