Die Recherche beginnt schon vor der Eingabe einer Suchanfrage. Sowohl die gezielte Auswahl der Recherche-Tools als auch die korrekte Formulierung der Suchanfrage können die Informationsbeschaffung enorm verbessern. Hier finden Sie Tipps, wie Sie noch besser recherchieren und zur gewünschten Information kommen. 

Orientieren Sie sich über Ihr Thema in Lexika, Wörterbüchern und anderen Nachschlagewerken.

Suchen Sie in den Katalogen von Bibliotheken und Archiven nach der für Ihre Arbeit benötigten Literatur.

Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Fernseh- und Radiostationen bieten tagesaktuelle Informationen.

Nutzen Sie auch wissenschaftliche Suchmaschinen und Fachportale.

Nutzen Sie die lizenzierten Angebote Ihrer Schule.

Erweitern Sie Ihre Recherche-Erfahrungen.

BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 352 Millionen Dokumente von über 11'400 Datenlieferanten. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiberin der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld.

Die Universität St. Gallen bietet für Lernende der Sekundarstufe II kostenlos die beiden i-MOOC Onlinekurse zu den Themen zum Aufbau von Informationskompetenz und Einführung ins Schreiben von Schularbeiten an.

Informationskompetenz ist ein Lernmodul von digibasics und befasst sich mit der Recherche. Eine gezielte und erfolgreiche Informationssuche ist anspruchsvoll. Um die Komplexität der Recherche zu meistern, ist ein systematisches und schrittweises Vorgehen notwendig.

Das Portal Informationskompetenz ist im Rahmen des E-lib.ch-Projektes "Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen" als Gemeinschaftsprojekt verschiedener Hochschulen entstanden. Unter Repositorium sind Lehr- und Lernmaterialien aller Art zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen in Informationskompetenz zu finden.

Die kurzen Videoclips des LOTSE-Teams sind hilfreiche Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Themen u.a.: Internet nutzen, Suchstrategien, Datenbanken nutzen, Zitieren und Plagiate vermeiden, eBooks und Co., wissenschaftliche Volltexte im Netz, Themenfindung.

Diese Informationen sind aber auch über die Seite Literatursuche erhältlich.

 

Die deutsche Metasuchmaschine ist eine europäische Alternative zu Google. Die vom Nutzer eingegebenen Suchwörter werden gleichzeitig in ca. 20 bis 30 Suchmaschinen gesucht. MetaGer wird betrieben vom gemeinnützigen Verein SUMA-EV in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover, speichert keine Nutzerdaten und ermöglicht es die Ergebnis-Links anonym zu öffnen.

Die Webseite listet Suchwerkzeuge und Recherchetools für viele verschiedenen Informationstypen an.

Ohne Quellenarbeit geht es nicht: Wer als Autor einer Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit wissenschaftlich arbeiten will, sollte Quellen kritisch prüfen und Inhalte exzerpieren. Vor allem aber sollten die bestehenden Erkenntnisse in die eigenen Gedankengänge eingebunden werden. So holsen Sie das Beste aus den Quellen heraus!

SciSpace ist ein (KI-gestütztes) Tool, das hilft, wissenschaftliche Arbeiten besser zu verstehen. Es kann die meisten akademischen Texte in einfachen Worten erklären und erläutern.

scite ist eine Plattform zum Auffinden und Bewerten wissenschaftlicher Artikel über Smart Citations. Mit Smart Citations können Nutzer sehen, wie eine Publikation zitiert wurde, indem sie den Kontext des Zitats und eine Klassifizierung erhalten, die beschreibt, ob es unterstützende oder kontrastierende Beweise für die zitierte Behauptung liefert.

Wer sich für die Forschung der Recherche interessiert, findet hier wertvolle Hintergrundinformationen. Das Team von Prof. Dirk Lewandowski ist auf die Informationssuche im Web, die Analyse von Suchmaschinen und das Beobachten des Benutzerverhaltens spezialisiert.

Soekia ist eine Suchmaschine speziell für den Unterricht. Mit Soekia kannst Du hinter die Kulissen schauen und damit die Grundprinzipien von Suchmaschinen kennenlernen.

Eine Suchmaschine durchsucht ständig die ihr zugänglichen Dokumente, zum Beispiel Webseiten im Internet oder Dokumente auf der Festplatte des Computers. Alle Dokumente werden in einem Index wie in einem Stichwortverzeichnis erfasst und sind so schnell abrufbar. Die folgende Abbildung zeigt vereinfacht das Funktionsprinzip einer Suchmaschine:

Unter dem Namen Startpage bietet Ixquick eine Suchmaschine an, die anonym ausschliesslich auf Google zurückgreift. Nach eigenen Angaben sind Ixquick und Startpage die Suchmaschinen mit den weltweit wirksamsten Datenschutzrichtlinien.

Seit 2021 sind bereits 14 Folgen zum Thema Nutzung von wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht worden.

Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? Sie müssen im Rahmen einer Weiterbildung nach wissenschaftlicher Literatur suchenund haben wenig Zeit? Sie besitzen keinen VPN der Universität Zürich? Dannstarten Sie noch heute mit unserem Online-Kurs Recherche.fit

Was lernen Sie in Recherche.fit? 

  • Wissenschaftliche Texte erkennen
  • Wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Thema finden
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriftenartikeln erkennenund nutzen
  • Optimale Vorbereitung auf Ihre Recherche
  • Die wichtigsten Funktionen von swisscovery

Der Kurs ist komplett onlineSieben kompakte Module können einzeln oder nacheinander besucht werden. Der Zeitaufwand pro Modul beträgt ca. 1015 Minuten.

Dieser Kurs erläutert die Eckpfeiler der effektiven und zielgerichteten Literatursuche. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie die gemeinsame Rechercheplattform der Zentralbibliothek Zürich (ZB) und der Bibliothek der Universität Zürich (UB) optimal einsetzen, und welche anderen Informationsquellen für die Recherche wichtig sind. Der Kurs gibt Ihnen hilfreiche Anhaltspunkte, wie Sie strategisch und nicht per Zufall zu guten Recherche-Ergebnissen kommen.

Sie sind eine Lehrperson an einer Kantonschule, einem Gymnasium oder einer Berufsmaturitätsschule und möchten Ihre Schülerinnen und Schüler auf ihre Maturaarbeit vorbereiten? Mit unserem E-Learning-Angebot ZB.fitkönnen Sie spielerisch eine Einführung in die Nutzung der Zentralbibliothek Zürich und ins Recherchieren unserer Bestände durchführen. Pädagogisch baut der Online-Kurs auf Gamification auf und bietet einen spielerischen Zugang zur Informationskompetenz.

In unserem Kurs erfahren Sie, 

  • was die Zentralbibliothek Zürich Ihren Schülern und Schülerinnen anbieten kann 
  • ob sich ein Besuch bei uns lohnt 
  • wie Sie unsere Bibliothek nutzen können 
  • wie Sie in unserem Katalog Literatur finden  
  • Tipps und Tricks zum Recherchieren
  • wie Sie mit Google und Wikipedia umgehen

Die Inhalte können Sie via App im Klassenverband oder einzeln durchspielen.