Wo finden sich geeignete Daten für meine Forschungsfragen? Für die Verarbeitung von Daten siehe Tabellenkalkulation & Statistik

Wie lässt sich Freiheit messen? Am Beispiel der Freiheit im wissenschaftlichen Bereich kann der Problematik der Quantifizierung von Werten nachgegangen werden.

Der Current Index to Statistics (CIS) ist ein bibliografischer Index von Veröffentlichungen in den Bereichen Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und verwandten Gebieten. Er enthält Daten von etwa 160 Kernzeitschriften, 1.200 weiteren Zeitschriften aus verwandten Bereichen und 11.000 Büchern. Der grösste Teil des Inhalts des CIS stammt aus den Jahren 1975-2017.

ADI bietet Zugang zu Statistiken von 53 Afrikanischen Staaten. Die Datenbank umfasst mehr als 1.000 statistische Indikatoren und Zeitreihen von 1965 bis heute. Darin enthalten sind Sozial-, Finanz-, Wirtschaftsstatistiken sowie Statistiken zu Rohstoffen, Infrastruktur, Governance und Umwelt. Seit 2010 steht ADI frei im Internet zur Verfügung. (Quelle: dbis)

Wir sind eine globale Gemeinschaft, die ein gemeinsames Interesse hat: sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse und -ressourcen offen zugänglich und miteinander verbunden sind, so dass ihre Wiederverwendung das Wissen in und zwischen den Disziplinen jetzt und in Zukunft fördern kann.

Als Gemeinschaft machen wir die Forschung durch Metadaten effektiver, die Forschungsergebnisse und Ressourcen miteinander verbinden - von Proben und Bildern bis hin zu Daten und Preprints. Wir ermöglichen die Erstellung und Verwaltung von persistenten Identifikatoren (PIDs), integrieren Dienste zur Verbesserung von Forschungsabläufen und erleichtern die Auffindung und Wiederverwendung von Forschungsergebnissen und Ressourcen.

Dieses umfangreiche Datenportal enthält 1'642'899 Datensätze aus dem öffentlichen Bereich. Diese sind in 176 Kataloge gegliedert und repräsentieren Information aus 35 Ländern (27 EU-Länder, Island, Norwegen und Schweiz (EFTA) und fünf EU-Kandidaten (Albanien, Bosnien, und Herzegowina, Montenegro, Serbien und Ukraine).

 

DataSight hilft aus einem datenbasierten Blickwinkel das Funktionieren der Wirtschaft und anderer wichtiger Phänomene zu verstehen. Es schult spielerisch die Datenkompetenz - insbesondere bei der Suche nach Mustern - und das anwendungsorientierte, datenbasierte Arbeiten bzw. Forschen. In den beiden folgenden Mustern sehen Sie auf der horzizontalen Achse das BIP pro Kopf und auf der vertikalen den CO2-Ausstoss. Was lässt sich daraus lernen?

Die hier verlinkte Demoversion wertet Daten der Weltbank aus. Für den Zugang zur Vollversion kann man sich bei datasight@unisg.ch melden.

Professionelle Seismographen und Infraschallmonitore, die jeder benutzen kann, um natürliche und menschliche Aktivitäten aufzuzeichnen und zu visualisieren.

13,6 Millionen Menschen leben in den vier EFTA-Ländern. Die EFTA ist der drittgrösste Handelspartner der Europäischen Union bei Waren und der zweitgrösste bei Dienstleistungen. Die EU ist der grösste Handelspartner der EFTA; 70 % der in die EFTA-Länder eingeführten Waren stammen aus der EU. Zu den wichtigsten Exportgütern der EFTA gehören mineralische Brennstoffe und Öl, pharmazeutische Erzeugnisse sowie Maschinen und mechanische Geräte.

Neben EU-Schlüsselindikatoren, kann man sich auch eine Übersicht über die Tools und Auswertungen von Datenerhebungen in der Europäischen Union geben lassen.

Statistikseite der FAO (Food and Agriculture Organisation) der UNO

30'000 Zeitreihen zur Schweizer Geschichte, Wirtschaft und Geografie.

Der IMF ist eine globale Organisation, die sich für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand in allen seinen 190 Mitgliedsländern einsetzt. Er tut dies, indem er eine Wirtschaftspolitik unterstützt, die die finanzielle Stabilität und die währungspolitische Zusammenarbeit fördert, die für die Steigerung der Produktivität, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftlichen Wohlstand unerlässlich sind. Der IWF wird von seinen Mitgliedsländern geleitet und ist ihnen gegenüber rechenschaftspflichtig.

Datenportal der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Diese Daten können auch im OECD-Dataexplorer abgerufen werden. Schliesslich betreibt die OECD auch ein Statistikportal

Das Portal opendata.swiss gewährleistet den Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen und sicheren zentralen Zugang zu den offenen Daten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Sofern ein öffentliches Interesse besteht, werden auch Daten von Dritten – bundesnahe Betriebe sowie von den Bundes-, Kantons- oder Gemeindebehörden beauftragte private Akteure – veröffentlicht, selbst wenn sie bereits auf anderen Portalen enthalten sind.

opendata.swiss soll in erster Linie:

  • einen Überblick über die aktuell publizierten offenen Daten der Schweiz geben und so den Austausch zwischen Datenanbietern und Datennutzenden vereinfachen;
  • Bedingungen schaffen, die die Nutzung von öffentlichen Daten begünstigen;
  • die Erstellung einer zentralen Dateninfrastruktur für die Schweiz unterstützen.

Re3data ist ein globales Register von Forschungsdaten-Repositorien, das Forschungsdaten-Repositorien aus verschiedenen akademischen Disziplinen umfasst. Es umfasst Repositorien, die Forschern, Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen die dauerhafte Speicherung von und den Zugang zu Datensätzen ermöglichen. re3data fördert eine Kultur des Teilens, einen besseren Zugang und eine bessere Sichtbarkeit von Forschungsdaten. Das Register ist im Herbst 2012 online gegangen und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Aktuelle Bankinformationen, Geldpolitik, Banknoten, Daten und Statistiken.

Zu zahlreichen Themen der öffentlichen Statistik ermöglicht STAT-TAB, Tabellen interaktiv und nach individuellen Bedürfnissen zu erstellen und die erzeugten Tabellen in verschiedene Formate zu exportieren. Ausgangspunkt für die Tabellenerstellung sind Datenwürfel («Cubes»). Die Suche nach den gewünschten Datenwürfeln erfolgt über die Mehrfachauswahl in der linken Spalte oder frei über das Suchfeld. Durch eine individuelle Kombination der Merkmale (Variablen) des ausgewählten Datenwürfels können sodann die Tabellen erzeugt werden.

Allgemeine Informationen zu STAT-TAB mit einem Link zur filtrierbaren Liste aller Cubes, einem Leitfaden sowie einem Kontaktformular finden Sie im Portal.

Nutzungsbedingungen: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.

Zugang zu Statistiken aus über 22.500 geprüften Quellen, Statistiken zu geschichtlichen Ereignissen sowie aktuelle und historische Meinungsumfragen zu politischen Ereignissen. 

Nachfolge-Site des Statistischen Lexikons  der Schweiz und des statistischen Jahrbuchs der Schweiz. Sie enthält nicht nur  Tabellen mit Rohdaten, sondern auch aufbereitete Daten als GrafikenInfografiken, Karten und Publikationen.

Das überarbeitete Statistik-Portal der Weltbank enthält über 2000 Entwicklungsindikatoren aus z.T. früher kostenpflichtigen Quellen

Alle elektronischen Veröffentlichungen der deutschen Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes werden im Gemeinsamen Publikationenserver gespeichert und jedermann zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Dateiformats PDF/A-1b ermöglicht die Langzeitarchivierung. Neben Monographien zu bestimmten Themen werden vor allem die periodisch erscheinenden Publikationen (Fachserien, Statistische Berichte usw.) der einzelnen Ämter eingepflegt; die einzelnen Ämter digitalisieren außerdem schrittweise ihre älteren, bisher nur in gedruckter Form existierenden Veröffentlichungen. 

Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften stellt alle seine Daten und Veröffentlichungen im Internet kostenlos zur Verfügung. Die mehr als 300 Millionen Daten decken vom Bereich "Wirtschaft und Finanzen", über "Soziale Bedingungen" und "Aussenhandel" bis hin zu "Wissenschaft und Technologie" alle wichtigen Themen innerhalb der 25 EU-Mitgliedstaaten ab.

Wie können Gefühle quantifiziert werden? Wie objektiv können subjektive Einschätzungen widergegeben werden?

Das Global Health Observatory (GHO) sammelt weltweit Gesundheitsdaten und wertet diese aus.

Das Journal Data Archive ist ein Datenarchiv für Fachzeitschriften aus den Wirtschaftswissenschaften. Die Fachzeitschriften können Autor*innen von Artikeln registrieren, die empirische Arbeiten, Simulationen oder experimentelle Arbeiten enthalten. Dadurch erhalten die Autor*innen einen Account zum Datenarchiv, in dem sie die Forschungsdaten und andere Materialien, die ihrem Artikel zugrunde liegen, speichern können. Die im Journal Data Archive eingestellten Daten erhalten einen persistenten Identifikator und es wird eine stabile Verlinkung zwischen dem Forschungsartikel und den zugehörigen Daten hergestellt.