Diese Liste wurde vom Digithek-Redaktionsteam zusammengestellt und enthält die relevantesten Links zum Thema. Wenn Sie Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, melden Sie sich gerne hier

Das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung ist die größte deutschsprachige Onlineplattform zu den Themen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Getragen vom Erfahrungsschatz zahlreicher mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneter Schulen bietet das Deutsche Schulportal vor allem Praxisimpulse und Informationen für pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen.

Der Digital Learning hub listet hier Tools für Lehrpersonen auf und gibt eine Orientierung für die Integration von KI im Unterricht.

éducation21 ist das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz. Diese Plattform stellt Unterrichtsmaterialien für Sek II zur Verfügung, die auf den Lehrplan21 abgestimmt sind.  

Der Schweizer Dokumentenserver Bildung vereinigt über 90'000 Dokumente der IDES, SKBF-CSRE, SZH-CSPS, EDK-CDIP, SGAB und IRDP.

Das NDR Portal einfach.Medien bietet Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenz-Vermittlung. Kurze Videos erklären Begriffe von «Advertorial» bis «Verdachtsberichterstattung».

Das Zentrum Medienbildung und Informatik der PH Luzern zeigt die vielseitigen Aspekte von KI in der Schule auf.

Hier finden Lehrpersonen eine Orientierung über die aktuelle Diskussion des Themas "KI und Schule" sowie Tools und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. 

Unterrichtseinheiten für Sekundarstufe, didaktische Materialien, Verweise zu Fachmedien sowie Linksammlungen zu Unterrichtsvorbereitung und Recherchieren

Diese Plattform unterstützt Lehrpersonen mit fachlich und didaktisch ausgearbeiteten Materialien bei der Planung eines auf den Teilbereich «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 abgestützten Unterrichtes. Im «Katalog» finden Sie Unterrichtsideen, Lernmaterialien und Hintergrundinfos, mit MyLessons stellen Sie Ihre persönliche Sammlung zusammen.

Das Medienportal unterstützt Lehrerinnen und Lehrer mit rund 3.200 offenen Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) bei einem abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht. Ob Mathematik, Biologie, Informatik, Physik oder Chemie: Hier finden Sie eine große Auswahl an kostenlosen, digitalen Unterrichtsmaterialien – von Arbeitsblättern über interaktive Tafelbilder bis hin zu spannenden Lernspielen. Sie beschäftigen sich mit Methoden wie Forschendes Lernen, Inklusives Lernen, Service-Learning und Design Thinking? Auch dazu finden Sie in unserem Medienportal viele Infos und Materialien.

von Thomas Seilnacht. Vielfältige Information aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik, angeboten in den Themenkacheln Chemikaliendaten, Phänomen Farbe, Periodensystem, Mineralogie, Labormaker, Virtuelles Labor, Experimente, Technische Chemie, Lexikon, Unterricht, Anleitungen, Filme und Folien.

«REdUSE» will für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Dazu stehen vier thematische Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE. Die Anregungen und Tipps eignen sich, um einzelne Unterrichtssequenzen oder auch ganze Unterrichtsprojekte zu gestalten. Lektionsabläufe, Arbeitsblätter und weiterführende Materialhinweise (Kurzfilme, Zeitungsartikel, Lernmedien, Hintergrundinfo…) erleichtern die Vorbereitung. Das Material wurde für eine Multivisionsvorführung erarbeitet, doch lassen sich die Unterrichtsvorschläge unabhängig davon umsetzen.

Schul(zeit)reisen: mit und aus den Beständen der Zentralbibliothek Zürich - Ein Angebot für Lehrpersonen an Gymnasien und weiterführenden Schulen

Wir bieten hier kostenfrei Arbeitsmaterialien zur Ergänzung oder Vertiefung des Unterrichts. Thematisch stehen Geschichte und Kulturgeschichte Zürichs im Vordergrund, aber auch andere Fächer wie Deutsch oder Latein sind mit abgedeckt. Die einzelnen didaktischen Einheiten stellen jeweils originale Dokumente aus der Zentralbibliothek Zürich und ihren Spezialsammlungen in den Mittelpunkt. Diese werden in einen thematischen Rahmen gestellt, erläutert und für Lehrerinnen und Lehrer mit weiterführenden Literaturhinweisen ergänzt. Die Materialien werden als PDF-Dokumente angeboten. Die präsentierten Originaldokumente sind stets auch online verfügbar.

Unidigital.news ist eine Webseite, die sich voll auf den Themenbereich Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre spezialisiert hat und regelmäßig Beiträge etwa rund um KI-Tools publiziert. Über Linkedin wird wöchentlich ein Newsletter veröffentlicht. Dieser ist der größte bzw. reichweitenstärkste seiner Kategorie. Die Inhalte sind auch als Blogbeitrag hier auffindbar.

Die Plattform Visions du Réel at School stellt Lehrpersonen kostenlos Dokumentarfilme aus verschiedenen Ausgaben des Festivals zur Verfügung und deckt die Themen Arbeitswelt/Machtverhältnisse, Artificial Intelligence, Familie & Generationen, Humor, internationale Beziehungen, Jugend, LGBTQIA+ Rechte, Liebe & Freundschaft, Migration, Ökologie & Umwelt, Revolution, Selbstenwicklung, Ungleichheiten und Zweiter Weltkrieg ab.

Das Festivalteam kuratiert eine pädagogisch relevante Auswahl an Filmen, die den verschiedenen Fächern, Themen und Schulstufen gerecht wird. Jeden Monat wird ein neuer Film mit pädagogischem Material zur Plattform hinzugefügt. So bietet sich die Plattform als Ressource in der Pädagogik und der Medienerziehung in der Schweiz an.

Dieser Dienst wird von verschiedenen Kantonen und Gemeinden sowie namhaften Partnern wie srf unterstützt.

Unterrichtsmaterialien zum Lehrplan 21 für alle drei Zyklen