Auf der Seite von Klaus Schenck (Deutschlehrer) finden Sie aktuelle Interpretationen zu Abi-/Matura-Lektüren, sowie Tipps und Tricks zur Prüfungs-Vorbereitung und weitere interessante Themen.

Die IADG (Internationale Alfred Döblin Gesellschaft) wurde 1984 auf dem 4. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquium im Deutschen Literaturarchiv in Marbach a.N. auf Initiative der Professoren Anthony W. Riley, Generalherausgeber der Döblin-Werkausgabe (Kingston/Kanada), Werner Stauffacher (Lausanne/Schweiz) sowie Wulf Koepke (Texas/USA) gegründet.

Die IADG sieht ihre Hauptaufgabe darin, im internationalen Rahmen das Andenken des Schriftstellers Alfred Döblin (1878-1957) zu pflegen (weitere Daten zur Person finden Sie in der Chronik) und das Studium seines Werkes zu fördern.

 

Die Webseite «Ansichten – Schweizer Literatur» versammelt zeitgenössische Autorinnen und Autoren der Schweiz und stellt sie in Bild und Ton aus dem SRF-Archiv vor. Die Auswahl umfasst ein breites Spektrum von jungen und etablierten Literaturschaffenden. Sie spiegelt die Genres Belletristik, Lyrik, Mundart, Krimi und Essay wider und sie berücksichtigt alle vier Landesteile mit ihren Sprachen.

«Ansichten – Schweizer Literatur» startete im März 2014 mit 36 Vertreterinnen und Vertretern der Schweizer Literaturlandschaft. Die Webseite wird seither laufend ergänzt.

In diesem Portal wird das Werk Arno Schmidts elektronisch erschlossen. Alle Bände der Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts, inklusive des Spätwerks und der Supplement­bände, sind online durchsuchbar. Aus den Anhängen der Bände wurden ausschließlich längere Ergänzungen mit aufgenommen, nicht jedoch die Textvarianten. Die Briefbände 1, 2, 3 und 5 sind ebenfalls Bestandteil des Korpus. Insgesamt stehen hier derzeit siebzehn Bände der Bargfelder Ausgabe und vier Briefbände für die Suche zur Verfügung.

Durchforschen Sie Kellers Leben und Werk in 111 Geschichten zu Örtlichkeiten in der Stadt Zürich, die mit Gottfried Kellers Leben oder Werk verbunden sind.

Hier können Sie auf die 1998 zum 100. Geburtstag Brechts erschienene, 6-bändige Ausgabe "Ausgewählte Werke" des Suhrkamp-Verlages zugreifen.


Anmelden mit SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Ausführliche Informationen über Leben und Werk dieser bedeutenden Schriftstellerin.

Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) ist das Ergebnis eines im September 2002 begonnenen Digitalisierungsvorhabens. Es ist eine elektronische, wissenschaftliche Gesamtausgabe von Heines Werken und Briefen, verknüpft mit digitalisierten Handschriften-, Bild- und Buchbeständen aus dem Heine-Institut und einigen anderen Bibliotheken und Archiven. Das Portal vereinigt die beiden historisch-kritischen Heine-Editionen, die parallel in der Bundesrepublik und der DDR entstanden: die 1973-1997 erschienene Düsseldorfer Heine-Ausgabe (DHA), herausgegeben von Manfred Windfuhr (Hamburg: Hoffmann und Campe), und die 1970-1984 publizierte Briefabteilung der Heine-Säkularausgabe (HSA), herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (heute Stiftung Weimarer Klassik) und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris (Berlin, Paris: Akademie-Verlag und Editions du CNRS).

Literarische Werke aus 11 Jahrhunderten (9.–19. Jh.), darunter sämtliche Werke von Gottfried Keller. Zusätzlich enthalten: historische Schriften zur Philosophie, Geschichte, Politik und Kunst. 


Anmelden mit SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Sign in through your library» nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Das Droste-Portal gestaltet ein informatives Angebot zu Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), einer der wichtigsten Autorinnen der deutschsprachigen Literatur. 

Dieses Portal ermöglicht den direkten Zugriff auf Originalmaterialien wie Autographen, Briefe, Exlibris, Illustrationen, Literarische Schriften, Musikalien, Porträts, Theaterzettel, Werkausgaben und Zeichnungen dieses vielseitigen Dichters und bereitet diese Dokumente in den Rubriken Leben und Werk, Erforschen, Unterrichten, Hoffmann digital, Literatur und Projekt "Unheimlich fantastisch: E.T.A. Hoffmann 2022" zum 200. Todestag auf.

Literarisches Übersetzen war in der kulturellen Bildung bisher unterrepräsentiert - dabei schult der Prozess des Übersetzens Sprachkompetenz, Kreativität und interkulturelle Fähigkeiten. Im Projekt "Echt absolut* - literarisches Übersetzen mit Jugendlichen" wurden Workshopformate und Arbeitsmaterialien erarbeitet und erprobt, die nun Lehrenden und Übersetzer*innen für eigene Projekte gratis zur Verfügung stehen. Die Materialien sind für die 7.-11. Klasse konzipiert.

Eingebettet in das Videoportal der ETH, bietet die ETH-Bibliothek verschiedene Kanäle wie das 17:15-Kolloquium, das Thomas Mann-Archiv und das Max Frisch-Archiv an.

Der S. Fischer-Verlag kuratiert diese sorgfältig gestaltete Webseite über Leben und Werk dieses aussergewöhnlichen Schriftstellers. 

In den Rubriken BIOGRAPHIE, STOFFBEGRIFF, MOTIVE, REDEN, RESÜMEE, DAS MUSEUM, LITERATUR wird der Maler und Dichter Friedrich Dürrenmatt portraitiert.

ie Dramen, Gedichte und Schriften von Friedrich Schiller beschäftigen noch heute. Vor allem in der Schule werden seine Werke wegen ihres bildungshistorischen Hintergrundes und ihrem Wert für unsere Zeit behandelt. Für ein besseres Verständnis der Texte bieten wir zu ausgewählten Werken Sachinformationen wie Zusammenfassung, Entstehung, Charakterisierung, historische Hintergründe und Interpretationsansätze.

Seit 2004 gibt es das Gegenleseportal für Texte in deutscher Sprache. Einzelseiten aus Büchern des «Projekt Gutenberg DE» werden zum Korrekturlesen an alle Mitmachwilligen verschickt. Das Projekt GaGa ist Zulieferer für das Projekt Gutenberg DE, das täglich 30’000 Lesende anzieht. 

Die maßgebliche Weimarer Ausgabe der Werke von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), die ursprünglich zwischen 1887 und 1919 veröffentlicht wurde. Die Ausgabe wird ergänzt durch 3 weitere Bände von Goethes Briefen, die seit der Fertigstellung der Weimarer Ausgabe entdeckt wurden und 1990 im DTV (herausgegeben von Paul Raabe) erschienen sind, sowie 10 Bände von Goethes Gesprächen, die von Woldemar Freiherr von Biedermann zwischen den Jahren 1889 und 1896 herausgegeben wurden.


Anmelden mit SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Hier finden sich viele nützliche Informationen und weiterführende Links über den bedeutendsten Zürcher Dichter.

Handkeonline schafft einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu den Werkmaterialien des österreichischen Autors Peter Handke. Bestände aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden verzeichnet, inhaltlich beschrieben und in einem virtuellen Archiv zusammengeführt. Beispielhaft gesetzte Abbildungen veranschaulichen die Materialien im Detail. Gesamtfaksimiles ausgewählter Werkfassungen und Notizbücher werden im Einverständnis mit Peter Handke zur freien Ansicht bereitgestellt.

Handverlesen nimmt Literatur in die Hand: Wir übersetzen, vermitteln und verbreiten Literatur in deutscher Gebärdensprache. Text kommt in Bewegung.

handverlesen versteht sich als eine mehrsprachige emanzipatorische Literaturinitiative, die Texten mehr Bewegungsfreiheit verschaffen will — in Laut- und Gebärdensprache. Wir fordern ein neues Verständnis von Literatur, das nicht nur schriftliche, sondern auch visuelle, gebärdete Texte einschließt. Die hörende Literaturwelt braucht endlich gebärdensprachliche Poesie und Prosa, sowie eine stärkere Präsenz Tauber Künstler*innen auf Bühnen und in Büchern. 

Deshalb veranstaltet handverlesen Werkstätten und Veranstaltungen mit Tauben und hörenden Autor*innen, Performer*innen und Übersetzer*innen. Wir wollen neue Literatur in Gebärden- und Lautsprache entwickeln und übersetzen. Wir publizieren mehrsprachige Magazine, Filme und Bücher zum Thema und bauen zukünftig eine Online-Bibliothek für Gebärdensprachliteratur auf.

In verschiedenen Räumen (Erzählraum, Schauraum, Filmraum, Zeitraum, Aussenraum, Klassenraum) kann dieser bekannte Urner Dichter und Maler kennengelernt werden.

Hier entsteht das Online-Portal Heinrich Mann DIGITAL, das erstmals die weltweit in mehreren Archiven befindlichen Teile des umfangreichen Nachlasses von Heinrich Mann virtuell zusammenführt. Über Leben, Werk und Nachlass des Schriftstellers informiert eine virtuelle Ausstellung, die am 25.3.2021 freigeschaltet worden ist.

In den Rubriken Biografie, Literatur, Malerei, Museen und Multimedia finden sich umfassende Informationen.

Das Johanna Spyri-Archiv des SIKJM stellt die weltweit grösste Sammlung zur Zürcher Autorin dar und ist 2023 in das Weltregister «Memory of the World» der UNESCO aufgenommen worden.

Das Johanna Spyri-Archiv sichert und pflegt den Nachlass der weltbekannten Zürcher Autorin Johanna Spyri (1827–1901). Das Archiv umfasst das literarische Werk der Schriftstellerin sowie mehr als 1000 handschriftliche Dokumente und Briefe von Johanna Spyri und ihrer Familie. Hinzu kommen persönliche Fotos und Erinnerungsgegenstände, Originalillustrationen, Objekte aus dem «Heidi»-Medienverbund und eine umfangreiche Sammlung an wissenschaftlicher Literatur zur Autorin und ihren Zeitgenossen.

Franz Kafka (1883 - 1924) hat mit seinem Gesamtwerk die Literatur des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und beeinflußt. Kafkas Werke, in Zusammenarbeit mit dem S. Fischer Verlag verwirklicht, ist eine elektronische Version der seit 1982 erscheinenden Ausgabe seines Gesamtwerkes: Franz Kafka, Kritische Ausgabe, Schriften und Tagebücher.


Anmelden mit SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

kleist-digital ist eine digitale Edition sämtlicher Werke und Briefe Heinrich von Kleists. Alle Texte werden textkritisch neu editiert auf der Grundlage von Handschriften oder Erstdrucken. Die Edition ist noch nicht abgeschlossen und wird stetig erweitert.

Die Seite enthält auch Kleist-Wörter-Rätsel, einen Kleist-Handschriften-Simulator sowie zwei Schriften, um die Handschrift Kleists wiederzugeben.

Standardwerk zur deutschsprachigen Literatur nach 1945 mit Informationen zu Biografie und Werk sowie Angaben zu Sekundärliteratur und Rezensionen.

Die Lektürehilfe ist gegliedert in die Bereiche Werke, Autoren, Literaturepochen, Textsorten, Textanalyse, Aufsätze und bietet auch eine Stichwortsuche an.

Nach Motiven geordnete Sammlung ausgewählter Werke der deutschsprachigen Literatur und des internationalen Films. Ausgehend von Elisabeth Frenzels Standardwerk Motive der Literaturgeschichte schliesst der Blog die jüngste Gegenwartsliteratur und Filme mit ein. Er wird laufend aktualisiert und ergänzt. Sämtliche Einträge sind mit Buchbeschreibungen oder Filmtrailern verlinkt.

Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Seit 2008 nimmt das DLA diesen Sammelauftrag auch für Netzpublikationen wahr und archiviert ausgewählte Online-Publikationen auf der Plattform Literatur-im-Netz, um sie für die wissenschaftliche Forschung langfristig zur Verfügung zu stellen. Die Sammlung umfasst derzeit 90 literarische Zeitschriften, 330 Weblogs und knapp 60 Netzliteratur-Objekte.

Literarische Landkarte der Schweiz: Geographisch dargestellte Herkunftsorte und Schauplätze von in der Schweiz geborenen, vorübergehend oder dauerhaft wohnhaften Autoren und Dichter, lebend oder bereits verstorben. Vorwiegend deutschsprachige Literatur, ergänzt aus der französischen, der italienischen und der rätoromanischen Schweiz. Benötigt einen grossen Bildschirm, für Smartphones ist der Menupunkt «140 Schauplätze» geeignet.

Das Literaturportal umfasst die Bereiche: Katalog von lesenswerten Schweizer Büchern der letzten 60 Jahre Katalog von Kinder- und Jugendbüchern, die das Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien empfiehlt Wer liest wo? - die Schweizer Literaturagenda Metasuchmaschine zur Schweizer Literatur und wird durch 13 namhaften Organisationen, Institutionen und Verbänden des Schweizer Literaturbetriebs gepflegt.

Über 3'800 Digitalisate von Fotos werden in diesem Teilkatalog über Max Frisch von e-pics veröffentlicht.

Suchen Sie Briefe, Typoskripte, Presseartikel oder Filme zu Max Frisch? Dann recherchieren Sie in unserer Archivdatenbank. Aus rechtlichen Gründen sind die digitalisierten Bestände ausschliesslich im Lesesaal des Max Frisch-Archivs einsehbar.

Die feinfühlige Kombination von Zitaten, Bildern und Texten verdanken wir Elisabeth Schoeck-Grüeblers reicher Kenntnis von Leben und Werk des Dichters.

Inglins Originaltexte werden nach der Gesamtausgabe des Ammann Verlags zitiert (wobei die römischen Ziffern den Band, die arabischen die Seitenzahl angeben). BvM verweist auf die grundlegende Inglin-Biographie von Beatrice von Matt, wo Sie all die Angaben finden werden, die Sie hier vermissen.

Das verwendete Bildmaterial stammt zum grössten Teil aus dem Nachlass des Dichters, der in der Kantonsbibliothek Schwyz aufbewahrt wird. Seit November 2021 ist das gesamte Bildmaterial auch auf memobase.ch/inglin abrufbar.

Die zehn Bücher, die Robert Musil im Laufe seines Schriftstellerlebens veröffentlicht hat, seine vielseitigen Beiträge im Feuilleton und in Zeitschriften und vor allem sein riesiger literarischer Nachlass, 2014 von der österreichischen UNESCO Kommission in das Register "Memory of Austria" aufgenommen: Das alles wird durch die neue Gesamtausgabe in nie dagewesener Form vermittelt. MUSIL Online bitet für die Forschung und das weiterführende Interesse der Leserinnen und Leser zusätzlich zum editierten Text sämtliche Nachlassmanuskripte und Druckt (Bilddateien und Transkriptionen), während die Buchausgabe die Gesamtheit der für die Lektüre bestimmten Texte enthält.

nachschlage.NET bietet Zugriff auf die beiden Literaturzeitschriften TEXT+KRITIK und Bargfelder Bote sowie die Zeitschriften Musik-Konzepte und Film-Konzepte.

Gut zu wissen: Die Nachschlagewerke *KLG, *KLfG, *KDG und *LdI sind via *Munzinger verfügbar.


Anmelden mit SLSKey: Klicken Sie auf den Login-Button von SWITCH. Wählen Sie in der Liste SWITCH edu-ID aus. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Das Portal Munzinger Online enthält die aktuellen, elektronischen Ausgaben der seit 1913 erscheinenden Nachschlagewerke des Munzinger Archivs. Die Zentralbibliothek hat einen Teil (!) des Gesamtangebots lizenziert, darunter auch das gesamte Archiv der Literatur- und Kulturzeitschrift «Neue Rundschau» (ab 1890).


Anmelden mit SLSKey: Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie via «Login» / «mit Bibliotheksausweis» nach der Zentralbibliothek (via SLSKey) suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Unabhängiges deutsches Online-Kulturmagazin mit täglicher Feuilletonsrundschau in deutschsprachigen Zeitungen und einer Buchdatenbank bestehend aus Buchkritiken dieser Zeitungen. Die neuere deutsche Literatur ist gut vertreten. Einfache Suche nach Büchern oder Artikeln.

Das Robert Walser-Zentrum ist ein Kompetenz-Zentrum zu Robert Walser und Carl Seelig. Zur Sicherung, Inventarisierung, Erforschung und Vermittlung seiner Bestände unterhält es das Robert Walser-Archiv sowie eine Forschungsbibliothek und eine Wechselausstellung.

Schillers Werke folgt dem Text der Nationalausgabe der Werke Friedrich Schillers. Die Nationalausgabe wurde 1940 begonnen und bildet eine vollständige Ausgabe der Werke und Schriften sowie der Briefe und Gespräche Schillers. Dieses 56-bändige Werk wurde von Norbert Oellers, einem der weltweit führenden deutschen Literaturwissenschaftler, herausgegeben. Schillers Werke wird von ProQuest in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Verlags Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar GmbH & Co. herausgegeben.


Anmelden mit SLSKey:
Wählen Sie «Direktlink zur Anbieterseite». Auf der Anbieterseite können Sie nach «Universitätsbibliothek Zürich / Zentralbibliothek Zürich» suchen. Falls vorher eine Fehlermeldung kommt, leeren Sie bitte den Cache.


 

Die Oltner Autoren Alex Capus, Franz Hohler, Pedro Lenz und weitere Schriftstellerinnen und Schriftsteller verführen auf Audiotouren zum Spazieren und Zuhören. Die Geschichten werden von den Literaten selber vorgelesen und sind eng mit der Persönlichkeit und dem Standort verbunden. Erkunden Sie die äusserst breite und vielfältige Literaturszene von klassisch über Kabarett bis Poetry Slam. Zudem gibt es die Familientour Christian Schenker mit 11 Hörstationen, einer Entdeckerkarte und der passenden CD dazu.

Im Rahmen des 5-Jahre-Jubiläums haben wir den Schweizer Schriftstellerweg um eine Krimitour von Christof Gasser erweitert. Diese gibt es in deutscher und französischer Sprache zu entdecken. Damit nicht genug: Auch vier wortakrobatische LiteraTheken von Patti Basler sind in der Stadt verteilt. 2022 sind die Touren von Alex Capus und Pedro Lenz auf Französisch hinzugekommen. Zudem hat Kilian Ziegler am Literatur&Bühne Haus eine weitere Hörstation erhalten.

Thomas Manns Nachlassbibliothek im Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich umfasst ca. 4.300 Exemplare, darunter Bücher, Zeitschriften, Zeitungsartikel und Typoskripte. Sie enthält Werke des Schriftstellers in deutscher Sprache und in Übersetzung, Sekundärliteratur zu Leben und Werk Thomas Manns, Werke fremder Autorinnen und Autoren, Wörterbücher und Enzyklopädien. Das älteste Buch stammt aus dem Jahr 1682, das jüngste Werk ist 1962 erschienen.

Dank der guten Überlieferungssituation erlaubt die Bibliothek einen Einblick in die von Thomas Mann wahrgenommene, gelesene und als Quelle für seine Texte genutzte Literatur. Viele der Exemplare enthalten Stiftspuren von der Hand Thomas Manns und von Dritten, darüber hinaus Widmungen, Einlagen und andere Gebrauchsspuren.

Als Online-Schwester des Literaturjahrbuchs Viceversa widmet sich die Plattform den Schweizer Literaturen. Das Projekt des Vereins Service de Presse Suisse publiziert wöchentlich neue Beiträge: Rezensionen, themenzentrierte Artikel, Interviews u. a. mehr. Es unterhält zudem ein Archiv mit Autorinnen und Autoren der Schweiz (unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit). Darin sind auch die Informationen des Lexikons der Schweizer Autorinnen und Autoren der Stiftung Bibliomedia Schweiz integriert, der wir für die Zusammenarbeit danken.

Die gemeinsam durchsuchbaren Inhalte der deutschsprachigen Volltextbibliothek Zeno.org basieren auf den CDs und DVDs der Reihe Digitale Bibliothek, Bildern des „Yorck Project“ sowie der deutschsprachigen Wikipedia. Die Textfassungen von Zeno.org sind mit Quellenangaben, Seitenzahlen der Vorlage und einem Permalink versehen, in einzelnen Fällen sind auch Scans der Vorlage verfügbar. 2009 hat der Forschungsverbund TextGrid die Texte der Onlinebibliothek erworben und inzwischen stehen diese zur Online-Lektüre und zum Download unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. Bisher sind 2.432 Bücher von 927 Autoren weiter aufbereitet und über 200 ebooks erstellt worden.